Bundestagsdebatten

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundestagsdebatten

Steinmeier will keinen Cent mehr auf die Regierung setzen.
29.09.2011 10:08

"Noch nicht das Ende der Debatte" Steinmeier: Merkel steckt fest

Auch wenn der Bundestag die Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF auf den Weg bringt und sich die Bundesregierung dabei als regierungsfähig erweist, steckt sie doch in einem Dilemma, meint SPD-Fraktionschef Steinmeier bei n-tv. Es werde weitere Diskussionen über den Euro und Europa geben und die Bundesregierung werde erneut über ihr Engagement entscheiden müssen.

Die ganz große deutsche Papst-Euphorie ist wohl vorbei.
16.09.2011 17:31

Zoff um Bundestagsrede Vatikan: Papst wurde eingeladen

Wenn jemand eingeladen wird, sollte er auch freundlich empfangen werden: Das jedenfalls ist die Meinung des Vatikans. In einer Stellungnahme zu der Debatte über die Papst-Rede im Bundestag heißt es weiter, die Zuhörer müssten ja nicht allem zustimmen, was der Heilige Vater sagt.

Der Euro - auch eine Geschmacksfrage?
08.09.2011 07:28

Staatsbank KfW rechnet nach Euro-Rettung lohnt sich

Deutschland stünde ohne den Euro wirtschaftlich schlechter dar, zeigt die staatliche Förderbank KfW in einer Studie. Daher lohnen sich unter dem Strich auch die immensen Rettungspakete zur Stützung der Währungszone. Damit liefert das Institut auch eine Steilvorlage für die erste Debatte im Bundestag über die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms.

Wer darf über die Details des Rettungsschirms entscheiden?
26.08.2011 10:37

Debatte um Euro-Rettungsfonds Bundestag will mitentscheiden

Soll das Parlament in Deutschland über den Rettungsschirm für den Euro mitentscheiden? Ja, sagen mehrere Politiker der Koalition, darunter FDP-Generalsekretär Lindner und Parlamentspräsident Lammert. Doch Haushaltsexperte Barthle mahnt: Der Fonds müsse in der Lage sein, allein und schnell reagieren zu können. Aus der CSU kommt indes Kritik an den Äußerungen von Bundespräsident Wulff.

08.07.2011 06:58

Startschuss für mehr Gen-Tests? PID-Gegner wittern Dammbruch

In einer emotional geführten Debatte entschied sich der Bundestag für die beschränkte Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik. Die unterlegenen Kritiker der Methode warnen jetzt vor einer Zunahme der Fallzahlen. Bundestags-Vizepräsident Thierse fürchtet, dass nun die Türen für weitergehende Gen-Untersuchungen offen seien.

Weggetreten - wer jetzt dient, macht es freiwillig.
24.03.2011 17:53

Entscheidung ist gefallen Bundestag setzt Wehrpflicht aus

Nach 55 Jahren Wehrpflicht und monatelanger Debatte über ihre Abschaffung wird die Bundeswehr am 1. Juli zur Freiwilligenarmee. Das beschließt der Bundestag gegen die Stimmen von SPD und Linken. Im Juni will Verteidigungsminister de Maizière ein Konzept für die Bundeswehrreform vorlegen.

Merkel muss den Deutschen erklären, weshalb ihre Regierung den Ausstieg aus der Atomkraft aufgeschoben hat.
13.03.2011 01:43

Krisentreffen in Berlin Atom-Frage wird neu gestellt

Welche Konsequenzen muss Deutschland aus dem Atomunfall im fernen Japan ziehen? Kanzlerin Merkel will die Überprüfung der Sicherheit der Kernkraftwerke und eine Debatte im Bundestag. Für Umweltminister Röttgen ist die Atomkraft ein Auslaufmodell. Opposition und Verbände fordern, deutsche Meiler schneller vom Netz zu nehmen als geplant.

ARBEITSLOSE_HARTZ_IV-JPG_GRA106.jpg7165629033555593171.jpg
03.12.2010 20:00

5 Euro mehr für Hartz-IV-Empfänger "Das ist ein Armutszeugnis"

Sicher, es war eine unterhaltsame Debatte, die unsere Politiker heute im Bundestag ablieferten. SPD-Chef Gabriel nannte Arbeitsministerin von der Leyen gar eine "Staatsschauspielerin". Die Presse fragt sich angesichts dieser "parlamentarischen Schlammschlacht", wie das wohl auf jene Menschen wirken muss, die von Hartz IV betroffen sind.

Merkel schickt von der Leyen nach ihrer zweiten Rede weg von der Regierungsbank zur Unionsfraktion.
03.12.2010 11:34

Turbulente Sitzung im Bundestag Hartz-IV-Reform beschlossen

Nach einer Unterbrechung der Sitzung beschließt der Bundestag mit den Stimmen der Koalition die Hartz-IV-Reform. In zwei Wochen steht die Entscheidung im Bundesrat an. Nach der Debatte im Bundestag darf eine Zustimmung dort als unwahrscheinlich gelten.

02.12.2010 15:32

Mehr Integration statt Spaltung Berlin will den Euro retten

Der Bundestag steht mit großer Mehrheit hinter der EU-Hilfe für Irland. Dies zeichnet sich vor der Debatte im Parlament ab. Für die 85 Mrd. Euro Nothilfen der europäischen Partner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) an Irland ist ein Bundestags-Beschluss allerdings nicht zwingend. Denn diese Hilfen sind Teil des bereits im Mai vom Bundestag gebilligten Euro-Rettungsschirms von 750 Mrd. Euro.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen