Urteil in der Schweiz Bank muss DDR-Millionen zurückzahlenNach einem jahrelangen Rechtsstreit steht nun letztinstanzlich fest: Das Schweizer Bankhaus Julius Bär muss Geld aus dem Staatsvermögen der DDR an die Bundesrepublik Deutschland zurückzahlen.25.09.2020
"Mit der Schwalbe zur Datsche" Neues Duden-Buch erklärt DDR-SprachkulturViele charakteristische Begriffe aus der DDR gingen mit der Wiedervereinigung verloren, einige setzen sich bis heute durch. Jetzt bringt der Dudenverlag ein Buch über die 50 prägendsten Wörter heraus und erklärt deren Bedeutung. Nicht nur Wessis können etwas lernen.20.09.2020
Historischer Länderspielschluss Das allerletzte Aufgebot der DDR-FußballerDie Fans zeigen kein Interesse mehr, die Spieler ebenfalls nicht. Aber: Die Nationalmannschaft der DDR muss noch einmal antreten. Trainer Ede Geyer geht auf letzte Werbetour - und wird enttäuscht. Ein Aufgebot kratzt er aber noch zusammen. Und in dem glänzt Matthias Sammer.12.09.2020Von Wolfram Neidhard
Zwischen Honigfalle und asozial DDR lehnte Prostituierte ab und benutzte sie Eine sozialistische Frau hat nicht zu viel Spaß an Sex und prostituiert sich nur dann, wenn es dem Staat nützt. So könnte man den Umgang der DDR mit Prostitution beschreiben. Der Historikerin Brüning haben Frauen von ihren Erfahrungen mit einem Gewerbe erzählt, das verboten war und trotzdem existierte.10.08.2020Von Sarah Borufka
"Los ging es mit Maskenpflicht" Unionsvize vergleicht Deutschland mit DDREs ist eine Wortwahl, wie man sie eigentlich nur aus Reihen der AfD kennt - und sie kommt ausgerechnet vom Vize der Unionsfraktion. Arnold Vaatz vergleicht in einem Gastbeitrag die Bundesrepublik mit der DDR, ja sogar einen Vergleich mit der Nazi-Diktatur stellt er an. 06.08.2020Von Benjamin Konietzny
104,80 Meter für die Ewigkeit So weit wie Uwe Hohn darf niemand werfenÜber seinen unfassbaren Wurf mag Uwe Hohn nur ungern sprechen. Der DDR-Athlet schleudert vor 36 Jahren den Speer auf 104,80 Meter - so weit, dass seinetwegen die Regeln geändert werden. Dem damals 22-Jährigen bringt sein Weltrekord kein Glück, denn die Politik nimmt ihm seine größte Chance.20.07.2020
Ex-DDR-Sprinterin wird 60 Wie Ines Geipel den "Kaputtgemachten" hilftZwangsdoping, ein illegaler Eingriff und Staatsschikane - als Leichtathletin in der DDR durchlebt Ines Geipel einen Horror nach dem anderen. Nach ihrer Flucht in den Westen engagiert sich die Ex-Sprinterin für die gerechte Entschädigung weiterer Sportopfer. Nun feiert die Doping-Aktivistin ihren 60. Geburtstag.07.07.2020
"Du hast uns sitzen lassen" City spielt Abschiedslied für Klaus SelmkeKlaus Selmke gab 48 Jahre lang bei der Rockband "City" den Takt an. Der Schlagzeuger, der im Mai an Krebs stirbt, wird nun im kleinen Kreis beigesetzt. Seine Band-Kollegen verabschieden sich auch musikalisch und beteuern, dass sie weitermachen werden. 21.06.2020
DDR-"Chefindianer" Gojko Mitic, der Winnetou des OstensEs kann nur einen geben? Falsch. Denn während der Franzose Pierre Brice seinerzeit in Westdeutschland den Klischee-Indianer gibt, fällt in der DDR diese Rolle dem Jugoslawen Gojko Mitic zu. Nach der Wende wird er in Bad Segeberg auch zum gesamtdeutschen "Winnetou". Nun feiert er seinen 80. Geburtstag.13.06.2020
Silberner Bär für die DDR "Solo Sunny"-Star Renate Krößner ist totDer Film "Solo Sunny" triumphiert 1980 bei der Berlinale. Als Sunny gewann Renate Krößner den Darstellerpreis. Wenig später geht sie in den Westen. Nun ist sie im Alter von 75 Jahren gestorben.26.05.2020