DDR

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema DDR

Der Wechsel von einem ins andere Deutschland traf viele Kinder unvorbereitet.
21.04.2012 06:27

Ein diffuses Gefühl von Heimatlosigkeit "Ein Spaziergang war es nicht"

Wer in den 1970er oder 80er Jahren von der DDR in den Westen zieht, hat meist lange um diese Freiheit gekämpft. Viele Künstler und Dissidenten reisen mit der ganzen Familie aus. Ihre Kinder werden oft überraschend aus ihrer Welt gerissen und müssen neu anfangen. Erstmals berichten sie nun von ihren Erfahrungen mit diesem besonderen "Umzug". von Solveig Bach

Bald in Hand der Linken? Die Internetseite der TLG.
16.04.2012 18:35

Wohnpolitik gegen Heuschrecken Linke bietet für Ex-DDR-Eigentum

Die Warnungen vor einer Immobilienblase in Deutschland mehren sich. Die Preise steigen, aber die Mieten können nicht mithalten. Die Bundesregierung wittert ein Geschäft und will die staatliche TLG endlich loswerden. Die Linke sieht darin eine "Einladung an Heuschrecken". Und tritt mit einem Gebot für die Wohnungen gegen Investoren an.

Gysi sieht sich immer wieder dem Vorwurf der Stasi-Mitarbeit ausgesetzt.
01.04.2012 19:49

Neues Dokument aufgetaucht Blatt wirft Gysi Stasi-Kontakte vor

Wie kaum ein anderer verkörpert Gregor Gysi das Zusammenwachsen der Linken in Ost- und Westdeutschland. Seit Jahren ist er das Zugpferd seiner Partei - seit Jahren ist er nicht unumstritten und sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, er habe als Anwalt in der DDR mit der Stasi gemeinsame Sache gemacht. Jetzt ist es wieder soweit.

Die Aufschrift "Ausziehen hier" steht in einem Raum des ehemaligen Geschlossenen Jugendwerkhofes Torgau.
26.03.2012 16:25

Misshandelte Jugend Fonds für ostdeutsche Heimkinder

Sie berichten von militärischem Drill, Missbrauch, Prügel und Demütigung. In DDR-Heimen erlebten viele Kinder die Hölle - und sind auch heute noch traumatisiert. Ein Fonds soll ihr Leid lindern. "Das Versagen des DDR-Systems ist nicht nur auf die Stasi zu reduzieren", sagt Staatssekretär Kues.

kein Bild
18.03.2012 16:51

"Wenn es nach meinem Herzen geht" Gaucks Antrittsreise wohl nach Polen

Erstmals ist in Deutschland ein Parteiloser und früherer DDR-Bürger zum Bundespräsidenten gewählt worden. Der Theologe Joachim Gauck erhielt im ersten Wahlgang der Bundesversammlung am Sonntag 991 Stimmen, das entspricht rund 80 Prozent. Seine Antrittsreise wird ihn wohl nach Polen führen, verrät Gauck im Gespräch mit n-tv.

Beate Klarsfeld wird am 18. März gegen Joachim Gauck antreten. Sie ist chancenlos.
10.03.2012 16:23

Union und FDP sind sich einig Klarsfeld wird hart attackiert

Union und FDP kritisiert die Präsidentschaftskandidatin der Linken, Beate Klarsfeld hart. Patrick Döring bezeichnet Klarsfeld wegen einer Zahlung der DDR-Staatspartei als "SED-Marionette". Klarsfeld selbst leugnet die Zahlung nicht und verweist auf ihre 1972 veröffentlichte Biografie.

Jörg Schönbohm liegt in einer Berliner Klinik.
08.03.2012 22:27

Ex-Innenminister im Krankenhaus Schönbohm erleidet Schlaganfall

Brandenburgs früherer Innenminister Schönbohm erleidet einen Schlaganfall und liegt im Krankenhaus. Nach dem Mauerfall hatte er sich um die Auflösung der Nationalen Volksarmee der DDR gekümmert. Als bekennender Wertkonservativer meldete er sich immer wieder zu Wort.

Barbara_12_HF.jpg
08.03.2012 13:50

"Freiheit ist die einzige, die fehlt" "Barbara" zeigt Feinheiten aus der DDR-Provinz

Es ist Sommer auf dem Land. André mag Barbara, die fühlt sich auch zu ihm hingezogen. Die Sonne scheint, man kocht Ratatouille. Nur die Freiheit fehlt. Es ist Sommer in der DDR. Barbara wird von der Stasi schikaniert, das Misstrauen ist allgegenwärtig, sie will nur noch weg. Der großartige Film "Barbara" von Christian Petzold erzählt vom Alltag in einer Diktatur. von Markus Lippold

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen