Habeck will Industriestrompreis Das ist der Stoff für den nächsten Ampel-ZoffWirtschaftsminister Robert Habeck lässt wegen der hohen Strompreise derzeit ein Konzept ausarbeiten, um die energieintensive Industrie zu entlasten. Wie dieser "Industriestrompreis" genau aussehen soll, ist weitgehend unklar. Doch Finanzminister Christian Lindner macht bereits deutlich, dass er nichts von dem Plan hält. 04.05.2023Von Jan Gänger
Gaspreis gesunken Energieversorger Uniper verdient wieder GeldDer Versorger Uniper gerät durch die notwendigen Käufe von zusätzlichen Gasmengen nach dem russischen Lieferstopp an den Abgrund. Der Staat muss das Unternehmen retten. Zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Lage. Der Konzern schreibt wieder schwarze Zahlen. Doch weitere Hilfen seien "sehr wahrscheinlich" erforderlich.04.05.2023
Die Illusion vom Nullenergiehaus So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.02.05.2023
"Da muss nachgebessert werden" SPD gibt sich mit Heizungsgesetz nicht zufriedenEigentlich liegt der von allen Ampelparteien erarbeitete Gesetzentwurf für den Heizungstausch bereits vor. Doch nun meldet die SPD Verbesserungsbedarf an - vor allem bei der Härtefallregelung für ältere Menschen. Habeck hingegen will an dem aktuellen Vorschlag festhalten.29.04.2023
Rückzug vom Projekt auf Rügen RWE will keine LNG-Terminals länger betreibenDer Energieriese RWE hat im Auftrag des Bundes Flüssiggas-Terminals ans Netz gebracht. Doch der DAX-Konzern will die Einrichtungen nicht dauerhaft betreiben. Zugleich warnt das Unternehmen, dass die Energiekrise längst nicht ausgestanden sei.28.04.2023
Dient der Deal Deutschland? Habeck nimmt Viessmann-Übernahme unter die LupeViessmann will seine Wärmepumpen-Sparte gen USA verkaufen. Das will Wirtschaftsminister Habeck aber nicht unbesehen hinnehmen. Er wolle den Vorgang prüfen. Die erwirtschafteten Gewinne müssten schließlich dem Standort Deutschland zugutekommen. 26.04.2023
Ex-Parteichefs bei Maischberger Gabriel: "Politik macht Menschen gerade verrückt"Sie waren Chefs ihrer Parteien: Sigmar Gabriel von der SPD und Armin Laschet von der CDU. In der ARD-Talkshow "Maischberger" schauen sie auf die aktuelle Lage in Deutschland und Europa – und kritisieren die Politik der Ampelkoalition.26.04.2023Von Marko Schlichting
Trendbarometer zur Heizwende Mehrheit fürchtet finanzielle ÜberforderungKnapp 90 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass die neuen Regeln im Heizungsgesetz die finanziellen Möglichkeiten der Eigenheimbesitzer überfordern werden. Eine Mehrheit weiß zudem nicht, ob ihre eigene Heizung betroffen ist.25.04.2023
Frage der Effizienz Ist das Heizen mit Wärmepumpe günstiger als mit Gas?Kosten sparen und energieautark leben, dieses Versprechen beschert Wärmepumpen ein gesteigertes Interesse. Sie gelten gemeinhin als klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Systemen wie etwa Gasheizungen. Aber helfen sie auch sparen?24.04.2023
Gesetz zu Treuhandverwaltung Bund darf Rosnefts Schwedt-Anteile verkaufenDie Regierung bekommt künftig mehr Spielraum, Unternehmen in Treuhandverwaltung zu verkaufen. Der Bundestag beschließt dazu eine Änderung des Energiesicherungsgesetzes. Damit verliert etwa der russische Konzern Rosneft seine Anteile an der Raffinerie Schwedt.20.04.2023