"Kein Doppelwumms" Ampel-Maßnahmen stoßen auf geteiltes EchoDie Reaktionen auf die Gaspreisbremse lassen nicht lange auf sich warten. Während aus Bayern Lob und Kritik erklingt, ist man in Hessen unzufrieden mit dem Kommunikationsstil der Ampel. Aus der Wirtschaft kommen überwiegend positive Reaktionen - und weitere Forderungen.29.09.2022
Aus für Heizpilze Österreich hilft Betrieben bei EnergiekostenBetriebe in Österreich können auf Staatshilfen angesichts der hohen Energiekosten hoffen. Allerdings sind die Gelder an strenge Bedingungen geknüpft. Sie betreffen unter anderem beheizbare Sessellifte und Boni-Zahlungen. Zudem sind ganze Branchen ausgenommen.28.09.2022
Chaostage um Gasumlage Ampel demontiert Habeck und Habeck packt mit anVier Tage liegen zwischen Habecks Ankündigung der Gasumlage und deren Tod durch die rot-gelben Koalitionspartner. Der Bundeswirtschaftsminister ist blamiert und die nächste Positionspirouette des Grünen kündigt sich schon an. Doch das Gasumlage-Theater erzählt auch viel über den Zustand der Ampel.26.09.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
Preisdeckel soll es richten SPD versetzt Gasumlage den TodesstoßDie drei Ampel-Koalitionäre haben die umstrittene Gasumlage für sich praktisch beerdigt. Doch das Regierungsvotum steht noch aus. Längst hat die Suche nach einer Alternative begonnen. Für die Grünen Gelegenheit, nach der Schlappe für ihren Wirtschaftsminister den Finanzminister ins Rampenlicht zu ziehen.25.09.2022
Wahlen in Tschechien Regierungsparteien bleibt Schlappe erspartBei den Wahlen in Tschechien sind die hohen Energiepreise das zentrale Thema. Anfang des Monats hatten 70.000 Menschen in der Hauptstadt Prag demonstriert. Bei Kommunal- und Senatswahlen können sich die Parteien der Regierung aber behaupten. 25.09.2022
Suche nach neuen Gasquellen Briten heben Fracking-Verbot wegen Energiekrise auf Beim Fracking entstehen Gefahren für die Umwelt, deshalb ist die Methode zur Gewinnung von Öl oder Gas in Deutschland verboten. In Großbritannien wird es künftig als Teil des Energiemixes gesehen.22.09.2022
Lindner und Habeck im Kleinkrieg Das Chaos in der Ampel ist perfektBundeswirtschaftsminister Habeck kündigt eine verfassungsrechtliche Prüfung der Gasumlage an. Finanzminister Lindner kassiert die Prüfung umgehend. Mehr öffentlicher Streit geht kaum und er folgt einem Muster. So wird die Ampel ihrer Verantwortung in einer historischen Krise nicht gerecht.21.09.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
Gasumlage kommt ab Oktober Habeck will Trittbrettfahrer "vom Trittbrett schubsen"Der Gasversorger Uniper wird verstaatlicht, die Gasumlage kommt trotzdem. Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt die Einführung der Umlage zum 1. Oktober an. Dennoch könnte sie binnen drei Monaten wieder wegfallen. Aus den Fraktionen von SPD und Grünen kommt Kritik an der Umlage.21.09.2022
FDP-Vize Vogel im "Frühstart" "Sichere, klimaneutrale Kraftwerke abzuschalten, ist Irrsinn"Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Vogel wirft Bundeswirtschaftsminister Habeck in der AKW-Frage parteitaktisches Kalkül vor und fordert, die Kernkraftwerke länger am Netz zu halten. Die Lieferung von vier weiteren Haubitzen an die Ukraine begrüßt er ausdrücklich. "Aber da geht noch mehr."20.09.2022
Die SPD, die Krise und die Wahl "Wir haben alle Angst, Herr Weil!" Energiepreise und Inflation bereiten den Menschen im Land Sorgen wie lange nicht. Inmitten dieser Krise will die im Bund regierende SPD die Regierungsführung in Niedersachsen verteidigen. Ministerpräsident Weil und SPD-Chef Klingbeil werben um Vertrauen, auch weil es ihnen an konkreten Lösungen fehlt.18.09.2022Von Sebastian Huld, Oldenburg