ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

Die Parlamentarier sollen in mehr als nur den grundsätzlichen Fragen angehört werden.
08.05.2012 08:10

Rettungsschirm ins Parlament ESM soll in den Bundestag

Bundestagspräsident Lammert will, dass wichtige Entscheidungen über den Euro-Rettungsschirm nicht hinter verschlossenen Türen fallen. Wenn es um Höhe und Bedingungen von Hilfszusagen geht, soll das nicht am Parlament vorbei entschieden werden.

Wollen die Euro-Rettung zum Gegenstand einer Volksabstimmung machen: Herta Däubler-Gmelin und Christoph Degenhart.
12.04.2012 13:14

Däubler-Gmelin droht mit Karlsruhe Euro-Rettung beschäftigt Juristen

Wenn es Schwarz-Gelb gelingt, eine Mehrheit für ESM und Fiskalpakt zu bekommen, steht eine neue Hürde bevor. Mehrere Organisationen wollen die Euro-Rettungsmaßnamen vom Verfassungsgericht prüfen lassen. Eine der Anführerinnen des Protests ist Ex-Justizministerin Däubler-Gmelin.

Auf Kurs: Angela Merkel und Volker Kauder.
27.03.2012 17:10

Größere Rettungsschirme Merkels Truppe macht mit

Die Unionsfraktion macht die Wendung von Kanzlerin Merkel, die Rettungsschirme ESM und EFSF für eine gewisse Zeit parallel laufen zu lassen, mit. Finanzminister Schäuble erhält auch von der FDP-Fraktion das entsprechende Mandat für die Sitzung der Eurozonen-Finanzminister. Merkel hat sich zuvor dem Drängen der EU-Partner gebeugt.

Kanzlerin Angela Merkel will die Euro-Rettungsschirme ESM und EFSF parallel laufen lassen.
26.03.2012 14:34

Ausweitung der Rettungsschirme Merkel will Euro-Hilfen verlängern

Die Bundesregierung erwägt eine indirekte Ausweitung der Euro-Rettungsschirme: Laut Bundeskanzlerin Merkel soll der vorübergehende Rettungsschirm EFSF weiterlaufen, auch wenn der dauerhafte Rettungsfonds ESM ab Juli seine Arbeit aufnimmt. Damit erhöht sich vorübergehend die Summe, für die Deutschlands Steuerzahler haften.

Angela Merkel droht in der Euro-Krise neuer Ärger: Die Kanzlerin braucht die Stimmen der Opposition.
26.03.2012 11:12

Kuhhandel mit der Opposition Neue Euro-Sorgen für Merkel

Die Bundesregierung braucht möglicherweise eine Zweidrittelmehrheit, um den dauerhaften Rettungsschirm ESM zu errichten. Doch damit fangen Merkels Euro-Sorgen erst an: Auch für den beschlossenen Sparpakt und die angedachte Erweiterung der Rettungsschirme braucht die Kanzlerin die Stimmen der Opposition – und muss mit neuem Gegenwind aus den eigenen Reihen rechnen.

europa_henne.jpg
22.03.2012 09:31

Brandmauer gegen Krise wird gehebelt Berlin gibt Widerstand auf

Die Bundesregierung kommt wohl doch den Forderungen der Partnerländer nach höheren "Brandmauern" zur Abwehr der Euro-Staatsschuldenkrise entgegen. Demnach soll der provisorische Schutzschirm EFSF länger laufen, um die Hilfen für Portugal, Irland und Griechenland zu stemmen. Parallel dazu läuft der ESM an. Dadurch steigen die Kosten erheblich.

Stürmische Zeiten in Rom -  Hält der Schirm?
16.03.2012 19:19

Doppelt hält besser Zwei Schirme für die Eurozone

Weil selbst eine halbe Billion Euro große Euro-Staaten nicht ausreichend vor schweren Stürmen an den Märkten schützt, wollen die EU-Finanzminister den Schutzwall verstärken. Eine Aufstockung des ESM ist aber unter anderem mit Deutschland nicht zu machen. Deshalb zeichnet sich ab, dass der bisherige Schirm EFSF in die Verlängerung geht.

Nach der Einigung Merkels mit den übrigen Kabinettsmitgliedern sollen Bundestag und Bundesrat im Juni dem ESM-Gesetz zustimmen.
14.03.2012 11:41

Regierung treibt Eurorettung voran Kabinett billigt ESM-Gesetz

Die Bundesregierung will angeschlagene Euroländer schützen und Schaden von der Währungsunion abhalten. Darum bringt sie ein Gesetz für den 500 Milliarden schweren Stabilitätsmechanismus ESM auf den Weg. Deutsche Steuerzahler beschert er mit Risiken von bis zu 190 Milliarden Euro.

Wie bedankt man sich für 130 Mrd. Euro? Minister Venizelos begrüßt Jean-Claude Juncker.
12.03.2012 19:57

Griechenland bekommt das Geld Brüssel hebt den Daumen

Beim großen Treffen der Euro-Finanzminister stehen sich Hilfsempfänger und Retter Auge in Auge gegenüber: Der Schuldenschnitt macht es möglich, Venizelos kann frische Milliarden fest einplanen. Doch es gibt neue Sorgen - Spanien verfehlt seine Defizitziele. Die Aufstockung des ESM bleibt vorerst ungelöst.

Die Zeit läuft und die Kanzlerin muss sich auf die Spielchen der Opposition einlassen.
06.03.2012 13:56

ESM und Fiskalpakt Merkel will Abschluss im Juni

Die Unionsführung warnt SPD und Grüne vor einem "Kuhhandel" bei der anstehenden Ratifizierung des europäischen Fiskalpakts. Das Thema eigne sich nicht für eine Art Kuhhandel. Die Bundesregierung ist auf die Stimmen der Opposition angewiesen, weil sie eine Zweidrittelmehrheit benötigt. Der Pakt und der Rettungsschirm sollen Mitte Juni abgesegnet werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen