ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

IWF-Chefin Lagarde will mehr Geld sehen. Ihr schlagkräftigstes Argument: Der IWF spielt sonst nicht mehr mit.
24.01.2012 11:40

Lagarde besteht auf mehr Geld ESM ist keine Brandmauer

Gute Brandschutzmaßnahmen, um Feuer zu verhindern, sind allemal besser als hinterher auf pralle Löschzüge zu hoffen. Darin sind sich die Euro-Retter einig. Geteilter Meinung sind sie darüber, was gute Maßnahmen in Geld bedeuten. IWF-Chefin Lagarde sind 500 Milliarden Euro für den Rettungsschirm ESM definitiv nicht genug. Sie will mehr.

Der Rettungsfonds steht - erstmal.
23.01.2012 23:50

Vertrag für Krisenfonds ESM Euro-Finanzchefs einigen sich

Die EU-Finanzminister verständigen sich EU-Diplomaten zufolge auf den Vertrag für den künftigen Euro-Rettungsfonds ESM. Die Ausleihkraft liegt bei 500 Milliarden Euro, soll aber bis zum Inkrafttreten noch einmal geprüft werden. Zuletzt hat unter anderem IWF-Chefin Lagarde eine Aufstockung gefordert. Eine Extra-Wurst gibt es für Finnland.

23.01.2012 17:20

1,30-Dollar-Marke geknackt Euro erhält Rückenwind

Anleger an den Devisenmärkten warten zwar weiter auf eine Lösung für das von der Pleite bedrohte Griechenland. Dennoch sorgen positive Aussagen aus der Politik hinsichtlich dieses Themas für einen Anstieg des des Eurokurses. Auch die ESM-Debatte kommt der Gemeinschaftswährung zugute.

Lagarde und Schäuble im Zwiegespräch: Dereit reden sie eher aneinander vorbei. (Archivbild)
23.01.2012 13:30

Europa muss noch mehr tun Lagarde auf Konfrontationskurs

Deutschland lehnt eine Aufstockung des europäischen Stabilitätsfonds klar ab. IWF-Chefin Lagarde fordert dagegen eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung des ESM - und weitere Maßnahmen von Seiten der europäischen Politik, um einer wirtschaftliche Abwärtsdynamik entgegenzuwirken. Die von Lagarde verlangte geldpolitische Lockerung durch die EZB sowie gemeinsame Eurobonds stoßen Berlin ebenso sauer auf.

Italiens Premier Monti sucht Verbündete für eine Aufstockung des ESM.
22.01.2012 14:51

Eine Billion gegen die Angst Monti will Euro-Schirm verdoppeln

Italien drängt die Bundesregierung, einer kräftigen Ausweitung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM zuzustimmen. Ministerpräsident Monti verlangt offenbar eine Verdopplung des Finanzierungsvolumens auf eine Billion Euro. Allein ist er damit in Europa wahrlich nicht, doch in Deutschland stoßen solche Vorschläge bislang auf Granit.

S&P kann den Geldhahn für den EFSF nicht zudrehen.
18.01.2012 07:27

Durchwursteln bis zum Sommer EFSF-Hebelung steht vor Aus

Um die Erweiterung des Rettungsfonds EFSF mittels Hebelung ist in den vergangenen Wochen gerungen worden. Nun soll dies einem medienbericht zufolge nicht mehr stattfinden. Nun heißt es Augen zu und durch: Die Politik hofft, dass das EFSF-Volumen bis zum Sommer ausreicht. Dann soll der dauerhafte Fonds ESM installiert werden.

Deutschland kann sein Staatsdefizit deutlich verringern.
12.01.2012 15:09

Den Finanzminister freut's Bund drückt Neuverschuldung

Es gibt nicht nur Krisen, sondern auch einmal etwas Positives: Die Bundesrepublik Deutschland macht im vergangenen Jahr weniger Schulden als erwartet. Mit knapp über 17 Milliarden Euro ist es nur ein Drittel des lauf Etatplan verfügbaren Solls. Für 2012 sind 26 Milliarden geplant. Allerdings gibt es wegen des Rettungsschirms ESM wohl einen Nachtragshaushalt.

Viele Probleme liegen auf dem Tisch: Angela Merkel und Christine Lagarde.
10.01.2012 19:22

Schulden, Schulden, Schulden IWF-Chefin sondiert in Berlin

Eine breite Themenpalette behandelt IWF-Chefin Lagarde bei ihrem Besuch in Berlin. Das wären die die europäischen Schuldenkrise im Allgemeinen und die desolate Haushaltslage in Griechenland und Ungarn im Besonderen. Zudem geht es bei den Gesprächen auch um den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM.

Demonstration der Einigkeit im Berliner Kanzleramt.
09.01.2012 16:05

Merkel und Sarkozy einig Finanzsteuer soll kommen

Die Finanztransaktionssteuer wird nach Ansicht von Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Sarkozy Wirklichkeit, wenn auch eventuell nur auf die Eurozone beschränkt. Allerdings muss Merkel noch in der eigenen Koalition Überzeugungsarbeit leisten. Zur Finanzierung des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM deuten sich rasche Beschlüsse an.

Japans Ministerpräsident Yoshihiko Noda.
26.12.2011 15:49

Europa soll Rettungsfonds aufstocken Japan hält sich noch zurück

Japan ist grundsätzlich bereit, sich hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise zu engagieren. Aus Tokio kommt allerdings ein großes Aber: So hält man im Land der aufgehenden Sonne die finanzielle Ausstattung der Rettungsfonds EFSF und ESM für zu gering. In dieser Verfassung seien sie nicht besonders attraktiv, heißt es in Tokio.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen