ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

Irlands Banken brauchen Hilfe. Der Staat kann sie bald nciht mehr allein stemmen.
22.10.2012 22:19

"Einzigartige Umstände" ESM-Hilfe für Irlands Banken?

Irland stützt die Banken des Landes seit Monaten mit Steuergeldern. Die Haushaltslage verschlechtert sich dadurch. Deutschland und Frankreich haben das Problem erkannt und Paris versucht, den ESM als direkten Kapitalgeber ins Spiel zu bringen: "Ich sage, Irland ist ein besonderer Fall und sollte auch als solcher behandelt werden", so Präsident Hollande.

Geht alle Macht vom Volke aus? (Art. 20 GG)
18.10.2012 12:42

Karlsruhe darf Europa nicht maßregeln Gauck mahnt Verfassungsgericht

Bundespräsident Gauck würdigt die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum ESM als friedensstiftend. Das Gericht vergebe eine Art "Gütesiegel" nach dem Prinzip: "Wenn das Bundesverfassungsgericht nichts auszusetzen hat, dann muss es in Ordnung sein." Die Richter dürften sich aber nicht zum Oberlehrer Europas aufschwingen.

Arbeitet Spanien an einer Finte?
16.10.2012 17:55

"Scheinantrag" auf EU-Hilfe? Manöverplanung in Spanien

Spanien könnte beim Rettungsfonds ESM Hilfe beantragen, obwohl Madrid die Gelder gar nicht in Anspruch nehmen will. Das Ziel eines solchen Manövers: Madrid hätte die Bedingung für eine Intervention der Europäischen Zentralbank auf den Anleihemärkten erfüllt.

Spanien und der Euro: Derzeit ist das keine Erfolgsstory.
11.10.2012 14:22

Wer hat Angst vor S&P? Euro über 1,29 Dollar

Die Ratingagentur S&P kann die Anleger mit der Herabstufung Spaniens nicht verschrecken – ganz im Gegenteil. Viele Anleger setzen nun darauf, dass nun endlich Bewegung in die Sache kommt und die Spanier endlich einen ESM-Hilfsantrag ausfüllen. Der Euro stabilisiert sich über der Marke von 1,29 Dollar.

"Wir wollen die anderen davon überzeugen."
09.10.2012 13:05

Elf EU-Länder wollen mitmachen Die Börsensteuer kann kommen

Am Tag nach der ESM-Geburt bringt das Treffen der europäischen Finanzminister einen Durchbruch: In Luxemburg werben Frankreichs Schatzminister Moscovici und Wolfgang Schäuble für die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen. Ihr Plan geht auf, Rom und Madrid stimmen zu. Warschau scheint sich verspekuliert zu haben. Hier kommt der Autor hin

Europas 500-Milliarden-Mann: Klaus Regling weiß, die drei "A" sind nicht in Stein gemeißelt.
09.10.2012 07:07

Moody's beäugt den Rettungsschirm ESM startet mit der Bestnote

Mit bis zu 500 Milliarden Euro soll der neue ESM schwache Eurostaaten stützen und so helfen, die schlimmsten Übel der europäischen Staatsschuldenkrise einzudämmen. Den Großteil der Summe soll sich der Rettungsfonds leihen. Zu welchen Konditionen das gelingt, hängt auch am Rating - und sicher ist das nicht. Hier kommt der Autor hin

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos (2.v.re.) spricht mit Luxemburgs Finanzminister Jean-Claude Juncker (re.), während Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble (li.) mit der österreichischen Amtskollegin Maria Fekter (2. Vo. Li.) und Luxemburgs Wirtschaftsminister Luc Frieden spricht.
08.10.2012 17:22

ESM geht an den Start Eurozone spannt Rettungsschirm

Die Eurozone hebt den ständigen Euro-Rettungsfonds und somit ihr wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Schuldenkrise aus der Taufe. Der ESM soll künftig 500 Milliarden Euro an kriselnde Euro-Länder vergeben können. "Niemand ist in einer Partystimmung", sagt EU-Kommissar Rehn. Hier kommt der Autor hin

Der neue Rettungsschirm ESM hat höhere Feuerkraft und bessere Waffentechnik als sein Vorgänger EFSF.
08.10.2012 15:12

Neuer Rettungsschirm ESM Euro-Fighter mit Dauerfeuer

Er ist die neue Allzweckwaffe der Euro-Retter im Kampf mit den Märkten: Die Finanzminister heben den Rettungsschirm ESM aus der Taufe. Doch was liefert das neue Werkzeug im Schuldenkrieg, was sein Vorläufer EFSF nicht hat? Von Hannes Vogel

Der deutsche Finanzfachmann Klaus Regling leitet den ESM.
06.10.2012 09:23

"Die Hälfte ist geschafft" ESM-Chef verbreitet Optimismus

Klaus Regling ist als Leiter des Euro-Rettungsschirms eine zentrale Figur in der Bekämpfung der Schuldenkrise. In einem Zeitungsinterview wendet er sich gegen die negative Stimmung in Europa. Die Strategie funktioniere besser, als wahrgenommen werde. Sorgen macht er sich trotzdem. Hier kommt der Autor hin

Joachim Gauck
27.09.2012 17:11

Weg für Krisenfonds ist frei Gauck segnet ESM-Gesetz ab

Bundespräsident Gauck unterzeichnet in Berlin die Urkunde zur Ratifizierung des Euro-Rettungsschirms. Damit ist die letzte Hürde für den 500 Milliarden Euro umfassenden ESM genommen. Der dauerhafte Rettungsschirm soll am 8. Oktober aus der Taufe gehoben werden. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen