EU-Kommission

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU-Kommission

Nachrichten und Videos: EU-Kommission

imago/Xinhua

Das Drehen am großen Rad ist für die WestLB vorbei.
15.04.2011 19:23

Brüssel erhält Unterlagen WestLB schrumpft radikal

Der Streit um die Zukunft der WestLB scheint beigelegt. Statt verschiedener Umbaukonzepte läuft jetzt alles auf eine kleine Zentralbank für die nordrhein-westfälischen Sparkassen hinaus. Das letzte Wort hat allerdings die EU-Kommission.

Das Drehen am großen Rad ist für die WestLB vorbei.
14.04.2011 19:26

Eigner sind sich einig WestLB wird Verbundbank

Der Druck der EU-Kommission in der Frage der Zukunft der WestLB zeigt Wirkung. Die Eigner wollen aus dem Geldinstitut nun eine Sparkassen-Verbundbank machen. Brüssel soll seine Zustimmung dazu signalisiert haben, heißt es in Düsseldorf.

Die Uhr tickt.
13.04.2011 17:39

Brüssel bleibt hart Keine Gnadenfrist für WestLB

Die EU-Kommission hält an ihrem Zeitplan für die angeschlagene WestLB fest. Bis Freitag muss das Konzept stehen. Im Gespräch ist eine lebensfähige Verbundbank sowie der Verkauf oder die Abwicklung der übrigen Teile der Bank. Die strittige staatliche Beihilfe von 3,4 Milliarden Euro muss von Brüssel genehmigt werden.

Sensibel für die Stimmung an der Tankstelle: Rainer Brüderle hält "grundsätzlich nichts" von höheren Steuern.
10.04.2011 18:06

Diesel-Angst in Deutschland Brüderle winkt mit dem Veto

Eine neue Energiesteuer-Richtlinie der EU-Kommission könnte Dieselkraftstoff deutlich verteuern. Das Vorhaben sorgt unter Besitzern von Diesel-Fahrzeugen für erhebliche Unruhe. Der Widerstand formiert sich - dabei ist noch nichts beschlossen.

Mit der Neuregelung wäre der Kostenvorteil beim Betanken von Dieselfahrzeugen aufgehoben.
08.04.2011 15:09

Wird Diesel teurer als Benzin? EU plant neue Besteuerung

Die Autofahrer müssen sich auf einen höheren Dieselpreis einstellen. Die EU-Kommission will Diesel künftig im Verhältnis zum Benzin deutlich verteuern und dazu den europäischen Mindeststeuersatz für Diesel entsprechend anheben. Kommt der Vorschlag durch, würde sich der Liter Diesel um fast 30 Cent verteuern. Jedoch müssen alle EU-Staaten zustimmen.

07.04.2011 20:13

EU-Kommissar macht Druck Almunia ermahnt WestLB

Der Bieterprozess um die WestLB geht mit zwei Interessenten in die entscheidende Phase. Der Bund verhandelt mit der EU-Kommission um die Zukunft der Bank. Derweil erhöht Währungskommissar Almunia den Druck.

Die Polizei schützt ein Roma-Viertel in Hejöszalonta.
04.04.2011 13:23

Ungarns Roma in Angst Rechtsradikale marschieren wieder

Mit einem Aktionsplan will die EU-Kommission die Lage der Roma in Europa verbessern. Probleme hat die Minderheit aber nicht zuletzt in dem Land, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft innehat: Weil in Ungarn die Rechtsradikalen mobilisieren, leben viele Roma in Angst.

Gespräch in Brüssel MItte März: Giorgios Papakonstantinou und Jean-Claude Trichet (rechts).
03.04.2011 17:59

"Das ist absolut nicht möglich" Athen lehnt Umschuldung ab

Die Spekulationen um einen angeblich bevorstehenden Kurswechsel im Internationalen Währungsfonds IWF sorgen international für Aufsehen: Die EU-Kommission in Brüssel und die Regierung in Athen weisen Berichte über eine bevorstehende Umschuldungsaktion klar und deutlich zurück. Auch der IWF selbst meldet sich zu Wort.

"Wir freuen uns, allen zu erklären, wie unser Geschäft funktioniert": Google-Chef  Eric Schmidt.
31.03.2011 13:25

Kampf der Suchmaschinen Microsoft verklagt Google

Der Ton zwischen Microsoft und Google wird rauer: Der US-Softwarekonzern bleibt bei der Internet-Suche weit hinter Google zurück. Jetzt soll ausgerechnet die EU-Kommission Microsoft beispringen. Brüssel war in der Vergangenheit scharf gegen die Marktmacht der Amerikaner vorgegangen.

Der Zollbeamte und Strahlenschutzbeauftragte Laurent von Hofe erklärt Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner die Funktionsweise eines Dosimeter-Strahlenmessgeräts.
30.03.2011 21:44

Kein Grund für Japan-Importverbot Aigner bei Radioaktivitäts-Check

Wurden nach der Fukushima-Katastrophe still und leise die EU-Strahlengrenzwerte für Lebensmittel aus Japan erhöht? Die EU-Kommission weist solche Vorwürfe zurück. Bundesverbraucherministerin Aigner sieht sich bei einem Radioaktivitäts-Chef am Frankfurter Flughafen um und konstatiert keine Strahlenbelastung bei Importen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen