Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

Ruhepause für Chinas Wirtschaftsdynamik
23.08.2012 09:01

Dynamische Industrie war gestern China sendet Warnzeichen

Europa ist Chinas wichtigster Exportmarkt. Die Schuldenkrise der Eurozone bekommt die Industrie der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft damit direkt zu spüren. Aktuelle Konjunkturdaten belegen das und zeigen zudem einen erschreckenden Trend auf. Hier kommt der Autor hin

Deutschland profitiert als "sicherer Hafen".
22.08.2012 12:45

4 Milliarden und 0 Zinsen Deutsche Schulden für lau

Kostenlos Geld verleihen? Viele Investoren machen das derzeit, denn dank der Euro-Schuldenkrise stehen Sicherheit und Kapitalerhalt hoch im Kurs. Deutschland profitiert davon. Zum zweiten Mal kommt eine Null-Zins-Anleihe auf den Markt - und ist erneut überzeichnet. Hier kommt der Autor hin

21.08.2012 18:55

Hoffnung in der Krise Euro deutlich über 1,24 Dollar

Die Zuversicht, dass sich eine Lösung für die Schuldenkrise finden lässt, trägt dazu bei, dass die europäische Gemeinschaftswährung deutlich über die Marke von 1,24 Dollar steigen. Spekulationen über mögliche Zinsgrenzen der EZB wirken nach. Hier kommt der Autor hin

Moody's: Strukturreformen der Schuldenländer laufen gut an, ein Ende der Krise ist aber nicht in Sicht.
21.08.2012 10:14

Moody's wagt zwiespältigen Ausblick Schuldenkrise dauert noch Jahre

Italien spart, Spanien auch, Griechenland versucht's: Dafür gibt es ein positives Urteil von Moody's. Dennoch bleibt die Ratingagentur skeptisch, zu viele Umsetzungsrisiken der angekündigten und eingeleiteten Reformen gibt es noch. Jahrelange Geduld ist gefragt. Hier kommt der Autor hin

RTR35WZX.jpg
20.08.2012 16:30

Ärger über angebliche Zinsschwellen EZB legt sich mit Regierung an

Noch wird nur spekuliert, wie Europas Währungshüter mit Anleihenkäufen die Schuldenkrise bekämpfen wollen, da gibt es bereits Zwist über die richtigen Mittel. Nach einer kritischen Äußerung eines Berliner Regierungssprechers zu angeblich geplanten Maximalzinsen in Europa bellt die EZB zurück. Unterdessen verschärft die Bundesbank ihre Kritik an Anleihekäufen durch die Zentralbank. Hier kommt der Autor hin

Italiens Regierung will verhindern, dass das Land sein sprichwörtlich letztes Hemd verkaufen muss.
20.08.2012 10:25

Ausland holt sich "la dolce vita" Italien vor Ausverkauf?

"Outlet Italia" titelt der "Corriere della Sera" und erwartet Unmengen von Übernahmen italienischer Unternehmen durch ausländische Investoren. Schuld sei die Euro-Schuldenkrise und die damit verbundenen Folgen wie geringe Kapitalausstattung und niedrige Börsenbewertungen. Hier kommt der Autor hin

Monti und Rajoy versuchen der Euro-Schuldenkrise Herr zu werden.
20.08.2012 08:42

Spanien taktiert um Milliardenhilfen Monti sieht Ende der Krise

Griechenland, Spanien, Italien: In den Zeiten der Euro-Schuldenkrise heißt das auch Regierungswechsel, Reformankündigungen, Proteste. In Italien kann Ministerpräsident Monti offenbar erste Erfolge feiern. Er rechnet damit, dass die Krise bald überwunden ist. Spanien setzt dagegen alles auf die Karte Zeit. Hier kommt der Autor hin

Kann Deutschlands Wirtschaft die Probleme der Eurozone weiter schultern?
20.08.2012 06:39

Dynamik war gestern Wirtschaft verliert an Kraft

Die Schuldenkrise in der Eurozone macht deutschen Unternehmen zunehmend Sorgen. Die nachlassende Nachfrage trifft die industrielle Produktion und sorgt in den kommenden Monaten für eine Abschwächung des Aufschwungs. Als Stütze erweist sich laut Bundesfinanzministerium die nach wie vor gute Konsumlaune. Hier kommt der Autor hin

Hans-Peter Keitel
18.08.2012 11:01

Kampf gegen Schuldenkrise BDI macht auf Optimismus

Die europäische Politik hat noch immer den Schlüssel zur Lösung der Schuldenkrise gefunden. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht dennoch Fortschritte. Sein Chef Keitel lobt die Bemühungen in Spanien, Italien und Irland. Griechenland bleibe dagegen der große Problemfall. Hier kommt der Autor hin

18.08.2012 08:02

Dax-Vorschau Anleger-Zurückhaltung erwartet

Der Dax hat die Marke von 7000 Punkten geknackt. Dennoch wird der deutsche Leitindex das Jahreshoch von 7194 Zählern wohl nicht erreichen. Denn schließlich stehen im September Entscheidungen rund und um die Schuldenkrise an. Dementsprechend vorsitig werden die Anleger agieren. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen