Europäische Schuldenkrise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europäische Schuldenkrise

321h0457.jpg8454215451280012788.jpg
27.12.2011 13:33

Hunderte Milliarden zur EZB Banken bunkern so viel wie nie

So viel Vorsicht war nie: Europas Banken parken die Rekordsumme von mehr als 400 Mrd. Euro kurzfristig bei der Europäischen Zentralbank. Dafür kassieren sie zwar nur einen sehr geringen Zinssatz, doch für eine lohnende Rendite müssten sie das Geld anderen Banken oder gar an Unternehmen verleihen - inmitten der Schuldenkrise riskieren das wenige.

Peter Löscher
26.12.2011 19:27

Trotz robuster Realwirtschaft Siemens spürt Abkühlung

Siemens sieht die europäische Schuldenkrise mit Besorgnis. Dennoch verweist Konzernchef Löscher auf die robuste Realwirtschaft. Allerdings ist seinen Angaben zufolge der Konjunkturschwung nicht mehr so groß wie vor Monaten. Insgesamt sei Siemens aber gut gewappnet.

Japans Ministerpräsident Yoshihiko Noda.
26.12.2011 15:49

Europa soll Rettungsfonds aufstocken Japan hält sich noch zurück

Japan ist grundsätzlich bereit, sich hinsichtlich der europäischen Schuldenkrise zu engagieren. Aus Tokio kommt allerdings ein großes Aber: So hält man im Land der aufgehenden Sonne die finanzielle Ausstattung der Rettungsfonds EFSF und ESM für zu gering. In dieser Verfassung seien sie nicht besonders attraktiv, heißt es in Tokio.

Euro
26.12.2011 10:54

Klamme Staatsfinanzen DGB-Chef will Reiche schröpfen

Die Reichen sollen richtig blechen. Um die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen, fordert DGB-Chef Sommer nicht nur massive Steuererhöhungen für Spitzenverdiener. Er plädiert außerdem noch für eine Reichensteuer, eine höhere Erbschaftssteuer und die Wiedereinführung der Vermögenssteuer.

Europa muss mit einer Stimme sprechen, fordert Christine Lagarde.
25.12.2011 17:03

Weltwirtschaft in Gefahr IWF-Chefin will Geschlossenheit

IWF-Chefin Christine Lagarde will mehr Geschlossenheit bei der Bekämpfung der Euro-Schuldenkrise sehen. Schließlich sei die globale Wirtschaft in Gefahr. Die Ergebnisse des Euro-Krisengipfels haben Lagarde nicht überzeugt. Sie seien zu kompliziert und gleichzeitig nicht detailliert genug.

Bundespräsident Christian Wulff während seiner Ansprache.
24.12.2011 07:30

Appell in Weihnachtsansprache Wulff will Demokratie verteidigen

In seiner Weihnachtsansprache ruft Bundespräsident Wulff die Bürger zu beherztem Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit in ihrem persönlichen Umfeld auf. Er zeigt sich erschüttert über die Mordserie einer Neonazi-Gruppe aus Thüringen. In Sachen Schuldenkrise fordert Wulff Einigkeit in Europa. Worte zu seiner eigenen wackeligen Lage spart er sich.

Zwei gegen die Systemkrise: EBA-Bankenaufseher Andrea Enria (l) und ESRB-Vizepräsident Mervyn Allister King.
22.12.2011 18:21

"Die Warnlampen sind tiefrot" Risikorat schlägt Bankenalarm

Die Risikowächter der EZB warnen vor einer Verschärfung der Finanz- und Schuldenkrise. Um das zu verhindern, sollen Europas Banken zwar durch mehr Kapital widerstandsfähiger werden, nach dem Willen des Risikorats dabei aber ihre Kreditvergabe nicht einschränken.

Die Briten sind derzeit im Vorweihnachsstress: Trubel in der Londoner Oxford Street.
21.12.2011 12:28

Top-Rating in Gefahr Großbritannien erhält Warnschuss

Obwohl Großbritannien den Euro nicht eingeführt hat, ist das Land auch von der Schuldenkrise betroffen. Die Ratingagentur Moody's lässt durchblicken, dass das die Bonität des Vereinigten Königreichs heruntergestuft werden könnte. Die britische Regierung hat ein drastisches Sparprogramm aufgesetzt.

Dunkle Konjunkturwolken über dem Tokioter Hafen.
21.12.2011 09:39

Wachstum lässt auf sich warten Japan stagniert

Pessimismus im Land der aufgehenden Sonne: Die japanische Regierung rechnet im laufenden Etatjahr mit einem leichten Sinken der Wirtschaftsleistung. Auch die Exportwirtschaft befindet sich im Sinkflug. Japan laboriert an den Auswirkungen des verheerenden Erdbebens und der europäischen Schuldenkrise.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen