Folter

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Folter

Schülerinnen auf dem Weg zur Schule in Damaskus.
23.09.2011 16:43

Kopf, Arme und Haut entfernt 18-jährige Syrerin in Haft getötet

Seit Monaten gehen in Syrien Menschen auf die Straße und demonstrieren gegen das Regime Assad. Viele Aktivisten werden verhaftet und verschwinden in den Foltergefängnissen des Geheimdienstes. Amnesty International deckt jetzt offenbar einen der schockierendsten Fälle von Folter in Behördengewahrsam auf.

Erinnerung an den La- Belle-Anschlag vor 25 Jahren. Der Anschlag auf die Diskothek in Berlin war vom libyschen Geheimdienst geplant worden.
06.09.2011 08:56

Geheimdienste dürfen heute "anders" Folterverbot wird umgangen

Die Zusammenarbeit westlicher Geheimdienste mit den Regimes auch von Folter-Staaten dürfte wohl nur für sehr gutgläubige Menschen eine Überraschung sein. Für Insider ist sie Alltag, denn nach den Worten von Ex-BND-Chef Wieck ist eine derartige Kooperation durch das Sicherheitsinteresse des eigenen Landes legitimiert.

Charles Graner mit Gefangenen in Abu Ghraib im Jahr 2003.
07.08.2011 08:56

Misshandlungen in Abu Ghraib Folterer kommt früher frei

Die Bilder gingen um die Welt und erschütterten nachhaltig das Bild der USA: Grinsende US-Soldaten, die gefangene Iraker in Abu Ghraib quälen. Nun wird der letzte der Soldaten, Charles Graner, vorzeitig aus der Haft entlassen.

"Natürlich ist das nicht toll für den Dollar": Die Rating-Drohung schreckt in Japan niemanden mehr auf.
15.07.2011 08:45

Bernanke, Google und die Schulden Tokio schließt freundlich

Der Banken-Test in Europa spannt die Anleger bis in den fernen Osten auf die Folter: Vor Bekanntgabe der Ergebnisse beschäftigen sich die asiatischen Aktienmärkte mit dem geldpolitischen Kurs in den USA und dem großen Schuldenstreit von Washington. Für Bewegung sorgen die Zahlen von JP Morgan und Google.

Chinas Polizisten gehen seit einiger Zeit besonders hart gegen Dissidenten vor.
30.06.2011 08:57

Verschwindenlassen oder Folter Peking drangsaliert Anwälte

Kurz nach den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen kritisiert Amnesty International die "systematische Einschüchterung" von Anwälten in China. Wer sich für Regierungskritiker einsetze, müsse jederzeit mit staatlicher Gewalt rechnen.

Tunesische Soldaten bei der Beerdigung eines Kameraden.
22.05.2011 07:42

Vergewaltigungen in Haft? Tunesier beklagen Folter

Tunesien hat zwar seinen seinen autoritären Präsidenten vertrieben. Doch das System der Folter und Misshandlung Festgenommer scheint Ben Ali überdauert zu haben. Nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten werden noch immer Gefangene gefoltert und vergewaltigt.

30.000 Zuschauer finden im neuen Stadion von Terek Grosny Platz.
12.05.2011 17:07

Fußball-Propaganda in Grosny Maradona kickt mit Kadyrow

Folter und Mord werden Tschetscheniens Republikchef Ramsan Kadyrow vorgeworfen. Alternde Fußballstars lassen sich von ihm dennoch gern zu gemeinsamen Spielen einspannen und dafür üppig bezahlen. Dass Kadyrow nicht nur Bälle mit Füßen tritt, sondern auch Menschenrechte - egal.

Dick Cheney war der starke Mann hinter George W. Bush.
09.05.2011 08:58

"Keine Folter" Cheney fordert Waterboarding

Der ehemalige US-Vizepräsident Cheney spricht sich für die Wiedereinführung umstrittener Verhörmethoden wie dem weithin als Folter kritisierten "Waterboarding" aus. Einige der frühen Hinweise, die auf die Spur von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden geführt hätten, seien den "erweiterten" Verhörmethoden zu verdanken gewesen, behauptet er.

Waterboarding ist simuliertes Ertrinken. Bild aus einem Film von Amnesty International von 2008.
04.05.2011 12:19

USA debattieren Rolle der Folter Mit Waterboarding zu Bin Laden?

Gefangene in US-Geheimgefängnissen brachten die amerikanischen Geheimdienste auf die Spur von Osama bin Laden. Die Aussagen wurden zu einer Zeit gemacht, als die US-Regierung bei Verhören umstrittene Methoden anwenden ließ - Waterboarding, Schlafentzug, Gewalt. Die beiden zentralen Verantwortlichen dieser "erweiterten Verhörmethoden" sehen sich nun im Recht. Die Obama-Regierung versucht, die Rolle der Aussagen herunterzuspielen. von Hubertus Volmer

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen