Geldpolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geldpolitik

Scheue Wesen: Die Anleger ließen sich von schlechten Nachrichten vertreiben.
12.01.2010 18:00

USA und China belasten Dax schließt unter 6000

Die Aussicht auf eine straffere chinesische Geldpolitik und ein mauer Start der US-Bilanzsaison haben den Dax wieder unter 6000 Punkte gedrückt. Bis zum kleinen Verfallstag wird es wohl auch nicht besser werden.

12.01.2010 14:54

Leitzins bleibt unverändert China strafft Geldpolitik

Experten zufolge will die Zentralbank in Peking damit steigenden Inflationserwartungen und einer Überhitzung der Konjunktur rechtzeitig entgegenwirken. Die Notenbank selbst teilt mit, ihre geldpolitische Haltung bleibe unverändert "angemessen locker".

Das Wetter reicht nicht: "Es fehlt ein überzeugender fundamentaler Grund für das aktuelle Niveau."
07.01.2010 14:30

Pekinger Zinsgerüchte Unruhe am Rohstoffmarkt

Spekulationen um die chinesische Geldpolitik belasten die Notierungen an den Rohstoffmärkten. Börsianer werteten eine Maßnahme der Pekinger Zentralbank als Zeichen für eine baldige Erhöhung der chinesischen Leitzinsen.

Norbert Walter
19.12.2009 12:33

"Wachstum unter Drogen" Walter erwartet Stabilisierung

Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, rechnet für 2010 und 2011 mit einem moderaten Wachstum in Deutschland. Allerdings geschehe dies nach wie vor aufgrund der sehr expansiven Finanz- und Geldpolitik im In- und Ausland.

Überrascht die Fed die Märkte?
13.12.2009 11:30

Wall-Street-Vorschau Fed und Konjunktur im Fokus

Im Fokus des Geschehens an den US-Börsen stehen in der kommenden Woche der Ausblick der Notenbank Federal Reserve und diverse Konjunkturdaten. Die Investoren erhoffen sich davon Aufschluss darüber, ob die Erholung der Wirtschaft an Fahrt gewinnt und damit auch der Zeitpunkt für ein Anziehen der geldpolitischen Zügel näher rückt.

Bemerkenswert schmallippig: Benjamin Franklin.
07.12.2009 15:55

Euro geschwächt Dollar mit neuer Stärke

Spekulationen auf eine Rückkehr der US-Geldpolitik zur Normalität haben dem Dollar weiteren Auftrieb gegeben und so den Euro geschwächt. Der Dollar zog auch gegenüber anderen Währungen an.

Ein Mann, ein Wort: Bullard bewegt die Märkte.
23.11.2009 16:57

Kurs auf 1,50 Dollar Euro deutlich fester

Die Aussichten auf eine anhaltend lockere Geldpolitik in den USA haben Anleger am Montag verstärkt zum Euro greifen lassen. Die europäische Gemeinschaftswährung stieg bis auf 1,4996 US-Dollar nach 1,4862 Dollar am Freitag.

Fototermin im März 2009: Der Offenmarktausschuss in voller Pracht. Bullard steht als Dritter von links neben Bernanke.
23.11.2009 08:50

Freie Hand für Notenbanker Fed will verlängern

Die Unabhängigkeit der Federal Reserve ist einem US-Notenbanker zufolge für eine glaubwürdige Geldpolitik unverzichtbar. Mit dieser Festellung versucht ein hochrangiges Fed-Mitglied etwaige Einflussversuche der Politik zurückzuweisen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen