Geldpolitik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geldpolitik

US-Daten geben den Märkten Rückenwind.
05.03.2010 08:14

Konjunkturhoffnungen Fernost-Börsen schöpfen Mut

Ermutigende Konjunktursignale aus den USA verleihen den asiatischen Aktienmärkten Auftrieb. In Japan sorgt ein Zeitungsbericht, wonach die Notenbank zu ihrem Null-Zins-Kurs eine weitere Lockerung der Geldpolitik prüft, für zusätzliche Unterstützung.

"Man muss den Griechen bei jedem Schritt auf die Finger schauen": Ottmar Issing (Archivbild).
02.03.2010 10:37

Athen "auf die Finger schauen" Issing lehnt Hilfen ab

Otmar Issing berät die Bundesregierung in geldpolitischen Fragen, lehnt jedoch Hilfen für Griechenland aus Brüssel oder Berlin kategorisch ab. Auch ein Engagement der KfW mag sich der frühere Chefvolkswirt der EZB lieber nicht vorstellen.

Durchwachsener, aber freundlicher Tag.
23.02.2010 13:22

China macht die Ausnahme Asien recht freundlich

Die asiatischen Börsen zeigten sich weiter freundlich. Einzig die chinesischen Inlandsbörsen in Shanghai und Shenzhen mussten Abschläge hinnehmen. Dort müssen noch die jüngsten geldpolitischen Straffungsschritte der chinesischen Notenbank verdaut werden, nachdem in der letzten Woche kein Handel stattgefunden hat. Gerhard Heinrich, EMFIS

Inflationshunde, die bellen, beißen nicht - solange das Notenbankgitter hält.
19.02.2010 13:21

IWF rüttelt am Inflationsziel Sparer fürchten Tabubruch

Der Vorstoß aus dem IWF für höhere Inflationsziele und damit größeren geldpolitischen Spielraum in Krisenzeiten stößt unter Experten auf mehr als nur Kritik. Sparer und Anleger horchen auf. Mancher sieht seine schlimmsten Befürchtungen bestätigt.

19.02.2010 12:59

US-Zinsen im Blick Asien korrigiert heftig

Die Erhöhung des Diskontsatzes durch die US-Notenbank hat die asiatischen Marktteilnehmer sichtlich verschreckt. Viele Börsianer sehen diesen Schritt als Vorbote eines bevorstehenden Ausstiegs aus der ultralockeren Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Gerhard Heinrich, EMFIS

Der Euro bleibt angeschlagen.
12.02.2010 17:55

Peking belastet Der Euro schwächelt

Investoren am Devisenmarkt flüchten weiter in den als sicheren Hafen geltenden Dollar. Händler nennen dafür zwei Gründe: die Haushaltsprobleme Griechenlands und eine Straffung der Geldpolitik in China.

12.02.2010 15:00

Signale aus dem Reich der Mitte US-Börsen tiefer erwartet

An den New Yorker Börsen zeichnet sich am letzten Handelstag der Woche ein schwacher Auftakt ab. Händler verweisen auf die geldpolitischen Maßnahmen der chinesischen Zentralbank, die am amerikanischen Aktienmarkt offenbar gar nicht gut ankommen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen