Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

In Griechenland bröckelt es an allen Ecken und Kanten.
15.09.2011 11:08

Gipfeltreffen in Breslau EU-Länder wollen Euro retten

Finnland beharrt vor der Beteiligung an einem neuen Rettungspaket für Griechenland auf besondere Sicherheiten in Form eines Pfands. Diese Forderung ist Thema des Treffens der EU-Finanzminister am Freitag in Polen. Die Minister müssen Helsinki ein Angebot unterbreiten, was der Regierung innenpolitisch keinen Gesichtsverlust einbringt.

2010-08-31T034558Z_01_TOK703_RTRMDNP_3_MARKETS-JAPAN-STOCKS.JPG4844282140414369477.jpg
15.09.2011 10:03

Prinzip Hoffnung Tokio schließt sehr fest

Das deutsch-französische Bekenntnis zu Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland beflügelt die asiatischen Börsen. Der Nikkei-Index kann die Verluste vom Vortag damit ausgleichen. Er hatte auf dem niedrigsten Kurs seit April 2009 geschlossen.

Jyrki Katainen
15.09.2011 08:56

Griechenland-Hilfe Finnland beharrt auf Pfand

Der finnische Ministerpräsident Katainen bleibt hart. Sein Land werde auf Sicherheiten im Falle eines neuen Rettungspakets für Griechenland bestehen, macht er deutlich. Katainen fordert ein innovatives Modell, das allen Euro-Staaten offen stehe. Österreichs Finanzministerin Fekter sagt, der Konflikt sei entschärft worden.

Rösler in einer Regierungsmaschine auf dem Weg in Richtung Rom.
15.09.2011 08:21

"Stoff, aus dem Krisen entstehen" Top-Ökonomen attackieren Rösler

Die Absetzbewegungen bei den Liberalen rufen immer mehr Kritiker auf den Plan. Jetzt rügen führende deutsche Wirtschaftsexperten die öffentlichen Gedankenspiele von Vizekanzler Rösler über einen Staatsbankrott Griechenlands. Der Minister legt indes nach: Die Wachstumsprognose 2012 für Deutschland müsse womöglich gesenkt werden.

Blick auf das Frankfurter Bankenviertel.
15.09.2011 07:21

Für den Fall der Fälle Berlin spielt Bankenrettung durch

Die Schuldenkrise bedeutet auch eine große Gefahr für die deutschen Banken. Einem Zeitungsbericht zufolge erwägt die Bundesregierung Finanzhilfen, wenn Griechenland die nächste Hilfstranche nicht erhalten sollte. Auch auf Kursstürze bei den Staatsanleihen der Schuldnerländer will man in Berlin vorbereitet sein.

1315999261.jpg6007170042714818095.jpg
14.09.2011 22:42

Alles sehr "euro-zentrisch" Wall Street schließt fester

Die Ankündigung von Griechenlands Ministerpräsident Papandreou das Sparprogramm in jedem Fall einzuhalten, verhilft der Wall Street zu Pluszeichen. Auch die Aussagen von Kanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy, dass Griechenland und die Eurozone unzertrennlich sind, erfreuen die Anleger.

Griechenlands Regierungschef Papandreou will eisern sparen.
14.09.2011 20:46

Merkel und Sarkozy rufen an Griechenland zeigt Sparwillen

Griechenland wird das harte Sparprogramm einhalten. Das ist das Ergebnis des Gesprächs zwischen Bundeskanzlerin Merkel, dem französischen Präsidenten Sarkozy und dem griechischen Regierungschef Papandreou. Griechenland sei entschlossen, alle seine Verpflichtungen zu erfüllen, sagt Papandreou. Im Gegenzug versichern Merkel und Sarkozy, dass Griechenland untrennbarer Teil der Eurozone ist.

Kein Höllenfeuer, sondern eine Demonstration von Taxifahrern, die ihrem Unmut vor dem Parlament in Athen Luft machen.
14.09.2011 13:51

Griechenbonds in der Zockerhölle Ist Athen noch zu retten?

Am Anleihemarkt herrscht Ebbe für Griechenbonds. Im Unterschied zur politischen Führungsriege in Europa, die unverdrossen um eine Rettung Griechenland ringt, haben Anleger das Land offenbar abgeschrieben. Nur noch Hartgesottene sind hier unterwegs. Am Nachmittag wollen sich Merkel und Sarkozy mit Griechenlands Regierungschef Papandreou beraten.

Es knirscht: Kanzlerin Merkel und ihr Vize Rösler sind alles andere als einer Meinung.
14.09.2011 13:50

Kommentar Röslers gefährlicher Populismus

Die FDP ist entschlossen, auf Kosten des Euro und Griechenlands die eigene Haut zu retten. Parteichef Rösler setzt auf anti-europäischen Populismus und beschädigt so das Ansehen Deutschlands. Sollte sich die Partei gegen die Euro-Hilfen aussprechen, muss die FDP die Koalition verlassen. ein Kommentar von Till Schwarze

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen