Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

Es knirscht: Kanzlerin Merkel und ihr Vize Rösler sind alles andere als einer Meinung.
14.09.2011 13:50

Kommentar Röslers gefährlicher Populismus

Die FDP ist entschlossen, auf Kosten des Euro und Griechenlands die eigene Haut zu retten. Parteichef Rösler setzt auf anti-europäischen Populismus und beschädigt so das Ansehen Deutschlands. Sollte sich die Partei gegen die Euro-Hilfen aussprechen, muss die FDP die Koalition verlassen. ein Kommentar von Till Schwarze

Last stop Verstaatlichung?
14.09.2011 12:10

Französische Banken herabgestuft Notenbankchef Noyer wiegelt ab

Die französischen Großbanken stehen wegen ihres Griechenland-Engagements m Kreuzfeuer der Finanzmärkte. Moody's senkt die Bonität von Société Générale und Crédit Agricole. BNP Paribas wird zunächst verschont. Frankreichs Notenbankchef Noyer beschwichtigt. Die Herabstufung sei eine "vergleichsweise gute Nachricht".

Jose Manuel Barroso spricht vor den Europa-Parlamentariern.
14.09.2011 10:48

Euro-Wirtschaftsregierung Barroso fürchtet Machtverlust

Die von den Euro-Ländern angestrebte engere Kooperation stößt bei EU-Kommissionspräsident Barroso auf Zustimmung. Allerdings befürchtet der Portugiese, dass dabei das von ihm geführte Gremium außen vor bleiben könnte. Barroso kündigt ein Optionenpapier zu den Euro-Bonds an. EU-Währungskommissar Rehn kritisiert dagegen die deutschen Gedankenspiele über eine Insolvenz Griechenlands.

China.jpg
14.09.2011 09:40

Angst vor Bankenpleiten Nikkei taucht ab

Sorgen über die Schuldenkrise in Europa und einen möglichen Zahlungsausfall Griechenlands drücken die Börse in Tokio ins Minus. Vor allem Banken- und Maschinenbauwerte stehen unter Druck.

Rösler, Merkel: inzwischen schwierig.
13.09.2011 21:25

Heikles Spiel in der FDP "Euro-Rebellen" sägen an Merkel

Das könnte eng werden für die schwarz-gelbe Koalition. Der Zoff über den Griechenland-Kurs von Kanzlerin Merkel lässt die FDP-Basis den Aufstand proben. Immer mehr Liberale wollen einen Mitgliederentscheid. Unterschriften werden gesammelt, Landesverbände mucken auf. Das Verhältnis Merkel/Rösler ist angespannt wie noch nie. von Jochen Müter

Merkel wartet auf Besuch aus Finnland - und wirkt erschöpft. Euro-Müdigkeit?
13.09.2011 15:53

Gerüchte über Griechenland-Papier Merkel sagt doch nichts

Jedes Wort, jede Regung der Politik in Sachen Schulden-Krise kann Turbulenzen an den Aktienmärkten auslösen. Dementsprechend vorsichtig muss Kanzlerin Merkel inzwischen agieren: Sie weist Gerüchte über ein neues Griechenland-Papier zurück. Derweil eilt allerdings US-Finanzminister Geithner nach Europa.

Das ihnen unbekannte Menschen über die Zukunft ihres Landes entscheiden, bereitet vielen Griechen Sorge. (Im Vordergrund: IWF-Repräsentant Poul Thomsen)
13.09.2011 15:36

Wie geht es jetzt weiter? Troika in Athen

Die Troika, Finanzkontrolleure aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds, schaut sich erst am kommenden Montag die Finanzen von Griechenland genauer an. Ihr Urteil entscheidet darüber, wie es mit dem hochverschuldeten Land weitergeht. Ein Überblick über die möglichen Szenarien.

Viel auf dem Tisch: Devisenhandel in Paris.
13.09.2011 14:45

Die Gefahr des "lauten Denkens" Euro zittert mit Paris

Die Lage an den Devisenmärkten bleibt weiterhin extrem angespannt: Nach der Diskussion um eine "geordnete Insolvenz" Griechenlands stehen unvermittelt die großen Namen der französischen Bankenlandschaft voll im Rampenlicht. Die Gemeinschaftswährung schwankt heftig. "Lautes Denken macht dem Euro zusätzlich zu schaffen", heißt es am Markt.

Bestreitet eine "neue Ostpolitik": Recep Tayyip Erdogan
13.09.2011 13:50

Zwischenruf Der gesunde Mann vom Bosporus

Die Türkei ist zu einer regionalen Großmacht geworden. Das Land artikuliert zusehends Eigeninteressen, sucht nach neuen Partnern und ist bereit, auch Konflikte mit Israel, Griechenland und Zypern in Kauf zu nehmen. Die Zeiten, in denen der Westen höhnisch vom "kranken Mann am Bosporus" sprach, sind endgültig vorbei. ein Kommentar von Manfred Bleskin

13.09.2011 08:36

Die Sorgen bleiben Euro legt zu

Der Euro zeigt sich deutlich erholt. An den Finanzmärkten in den USA, Asien und Europa gebe es wieder "Lebenszeichen", heißt es zur Begründung. Dennoch gebe es nach wie vor Sorgen, dass die Eurozone das überschuldete Griechenland doch noch fallen lassen könnte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen