Hartz IV

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hartz IV

"Brauchen ein Gesetz": Von der Leyen findet ihre Reform natürlich völlig ausreichend.
26.12.2010 08:10

Kein "Feilschen" um Hartz IV Von der Leyen: Maximal 5 Euro

Von der Leyen bleibt hart: Über die Höhe der Hartz-IV-Sätze will die Arbeitsministerin nicht mit der SPD verhandeln. Einen politischen Nachschlag über die fünf Euro hinaus werde es nicht geben. Genau das verlangt die SPD allerdings, die von der Leyens Reform heftig attackiert. Kritik kommt auch vom Mieterbund wegen der Wohnungspauschalen.

Steinmeier in Denkerpose.
25.12.2010 10:01

Hartz-IV-Reform Steinmeier stellt Bedingungen

SPD-Mann Steinmeier ist der Erfinder von Hartz IV. Unter Kanzler Schröder entwickelte er die Agenda 2010 maßgeblich mit. Nun gibt er sich als Kämpfer für die Armen - und verhandelt mit der schwarz-gelben Regierung über die im Bundesrat gescheiterte Hartz-IV-Reform. Und hat klare Vorstellungen.

Außen vor: Jedes sechste Kind lebt von und mit Hartz IV.
23.12.2010 13:22

Armut weit verbreitet Jedes sechste Kind erlebt Hartz IV

Neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit verdeutlichen das Ausmaß der Kinderarmut in Deutschland. Im Bundesdurchschnitt wohnen 15,8 Prozent der unter 15-Jährigen in einem Haushalt, der auf Hartz IV angewiesen ist. Besonders dramatisch ist die Lage in den östlichen Ländern - hier sind es 27,1 Prozent.

In Berlin und den Westländern erhalten Gebäudereiniger ab Januar mindestens 11,50 Euro pro Stunde. In den ostdeutschen Ländern beträgt der Mindestlohn nur 8,88 Euro für die gleiche Arbeit.
22.12.2010 11:53

Angst vor der Freizügigkeit Alle wollen den Mindestlohn

Im Zuge der Hartz-IV-Verhandlungen könnte ein flächendeckender Mindestlohn in Deutschland eingeführt werden - wenn die FDP mitspielt. Sogar der Einzelhandel ist zu Gesprächen bereit. Die Frage ist nur noch, wie der FDP eine Brücke gebaut werden kann. Die Lidl-Forderungen nach einem Mindestlohn von 10 Euro pro Stunde gelten indes als unrealistisch.

21.12.2010 16:28

Von der Leyen offen für Mindestlohn Hartz-IV-Kompromiss erst 2011

Bundesregierung und Opposition vertagen die Neuregelung von Hartz IV auf das kommende Jahr. Die Arbeitsgruppe von Bund und Ländern findet vor allem bei den umstrittenen Punkten Bildungspaket, Mindestlohn und Berechnungsgrundlage der Hartz-IV-Sätze keine schnelle Lösung. Arbeitsministerin von der Leyen bleibt trotzdem optimistisch, ihr Gesetz durchzubringen.

Von der Leyen zeigt sich guter Dinge.
20.12.2010 22:15

"Da stehen wir erst am Anfang" Arbeitsgruppe ringt um Hartz IV

Zumindest wird die Stimmung besser. Arbeitsministerin von der Leyen und die Opposition verhandeln stundenlang über Reformen bei Hartz IV - ohne Ergebnis. Nun wollen sie sich am Dienstag erneut treffen. Von der Leyen bleibt dabei unverdrossen optimistisch und beglückt die Anwesenden mit selbst gebackenen Plätzchen.

Die SPD wirft Ursula von der Leyen vor, die Reform verschleppt zu haben.
17.12.2010 16:55

Hartz-IV-Reform gescheitert SPD erzwingt Verhandlungen

Die schwarz-gelbe Hartz-IV-Reform scheitert im Bundesrat. Die Erhöhung des Regelsatzes um fünf Euro wird nicht zum 1. Januar ausgezahlt, obwohl die Opposition dies rechtlich für möglich hält. Nun soll eine Einigung im Vermittlungsausschuss ausgehandelt werden. Die SPD will dabei ganz von vorn anfangen.

Die Berechnung der Regelsätze sei "mit aller gebotenen Transparenz" zustande gekommen, sagte von der Leyen im Bundesrat.
17.12.2010 16:22

SPD greift von der Leyen an "Das klappt in diesem Jahr nicht mehr"

Die SPD wirft Bundesarbeitsministerin von der Leyen vor, die Hartz-IV-Reform verschleppt zu haben. Nun sei es für eine pünktliche Auszahlung zu spät, sagt Fraktionsvize Ferner. Sie fordert, den Gesetzentwurf komplett neu zu verhandeln. Einen Tauschhandel schließt sie aus.

Die Bezieher von Hartz-IV müssen auf eine Handvoll Euro mehr zunächst noch verzichten.
17.12.2010 11:28

Von der Leyen muss in die Extrarunde Bundesrat bremst Hartz-IV-Reform

Die Länder stoppen wie erwartet die Hartz-IV-Reform. Damit müssen Langzeitarbeitslose auf die Neuregelung ihrer Bezüge warten. Nun soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat so schnell wie möglich seine Arbeit aufnehmen. Die Opposition verlangt von Arbeitsministerin von der Leyen weitreichende Nachbesserungen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen