Konferenzen und Abkommen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Konferenzen und Abkommen

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth (v.r.n.l.), der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, der stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, Dirk Messner, und der Vizepräsident und kommissarische Leiter des Wuppertal Instituts, Manfred Fischedick.
20.11.2009 18:31

Appell vor Kopenhagen "Keine Kompromisse"

Gut zwei Wochen vor Beginn des Klimaschutz-Gipfels in Kopenhagen haben Berater der Bundesregierung vor dem Aufschub eines ehrgeizigen Klima-Abkommens gewarnt. In einem "Countdown für Kopenhagen" warnten der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Jochen Flasbarth und namhafte Forscher vor Klimakatastrophen, wenn es nicht zu durchgreifenden Schutzmaßnahmen komme.

Angela Merkel wird persönlich nach Kopenhagen reisen.
17.11.2009 14:27

Klimakonferenz in Kopenhagen Merkel fordert verbindliches Abkommen

Noch fast drei Wochen, dann beginnt in Dänemark der Klimagipfel. Ebenso wie US-Präsident Barack Obama dringt auch Angela Merkel auf konkrete, verbindliche Beschlüsse. Die deutsche Industrie unterstützt die Bundeskanzlerin - mit einem Appell an die Staatengemeinschaft.

Greenpeace-Aktivisten fordern von Obama mehr Taten im Klimaschutz.
14.11.2009 19:49

EU hofft auf Klima-Erfolge USA, China, Japan rudern zurück

Die EU hat sich nach der Verpflichtung Brasiliens auf konkrete Klima-Ziele optimistisch gezeigt. Die Zusage könne entscheidend dazu beitragen, bei der Weltklimakonferenz im Dezember ein Abkommen zu erzielen, sagte EU-Kommissionspräsident Barroso . Die USA, China, Japan und 18 weitere Pazifik-Staaten verwässerten indes ihre Klima-Ziele.

13.11.2009 06:48

Nein aus Berlin zu Swift-Abkommen Deutschland stoppt EU und USA

Die Bundesregierung will offenbar das geplante EU-Abkommen mit den USA über den Austausch von Bankdaten zur Terrorbekämpfung stoppen. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hält es für "ganz unglücklich, dieses Abkommen in der EU einen Tag vor dem Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages noch schnell nach den alten Regeln durchzupeitschen".

2nci3500.jpg8265987874564035062.jpg
07.11.2009 10:34

Klimagipfel in Kopenhagen Niebel zweifelt am Erfolg

Wird der UN-Klimagipfel in Kopenhagen ein neues Abkommen zum Klimaschutz bringen? Bundesentwicklungsminister Niebel ist skeptisch. Auch wenn nur Eckpunkte eines Nachfolgeabkommens für das Kyoto-Protokoll beschlossen würden, wäre das schon ein Erfolg.

Die Vereinbarung wurde unter den Augen des schwedischen EU-Ratspräsidenten Fredrik Reinfeldt (Mitte) unterzeichnet.
04.11.2009 15:39

Grenzstreit mit Slowenien EU-Beitritt Kroatiens rückt näher

Bekommt Slowenien an der Adria Zugang zum offenen Meer oder nicht? Lange Jahre hat das EU-Mitglied innerhalb der europäischen Staatengemeinschaft die Beitrittsverhandlungen mit Kroatien blockiert – die beiden Länder liegen im Clinch über ihren gemeinsamen Grenzverlauf. Gemäß eines Abkommens soll jetzt ein Schiedsgericht die Lösung bringen.

Die Folgen des Klimawandels sind weltweit schon zu spüren, wie hier in Indien.
27.10.2009 09:01

Klimagipfel in Kopenhagen Ban dämpft Erwartungen

Der UN-Generalsekretär erwartet nun vielleicht doch noch kein rechtsverbindliches Abkommen auf dem Klimagipfel in Kopenhagen. Ein weiteres Treffen sei wohl nötig, lässt ein Sprecher durchblicken.

Zelaya könnte am Ende doch noch in sein Amt zurückkehren.
15.10.2009 07:11

Verwirrung in Honduras Einigung lässt auf sich warten

Die Putschregierung in Honduras weist eine offizielle Einigung über die Rückkehr des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya ins Amt zurück. Im Moment gebe es "noch kein endgültiges Abkommen" und die Verhandlungen seien noch in Gange, sagte Übergangspräsident Roberto Micheletti in Tegucigalpa.

Das Kosovo ist seit eineinhalb Jahren unabhängig. Die ethnisch-motivierte Gewalt bleibt.
14.10.2009 07:00

Berliner Vertrag mit Pristina Kosovaren vor Abschiebung

Gut zehn Jahre nach dem Ende des Kosovo-Krieges stehen Tausende kosovarische Flüchtlinge in Deutschland vor der Abschiebung. Ein Abkommen zwischen Berlin und Pristina zur Rückübernahme soll noch in diesem Herbst unterzeichnet werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen