Das boomende Exportgeschäft füllt den deutschen Maschinen- und Anlagenbauern die Auftragsbücher. Im Mai verbuchten die Maschinenbauer 23 Prozent mehr Aufträge als vor Jahresfrist. Grund dafür war vor allem die starke Auslandsnachfrage nach Maschinen "Made in Germany", meldet der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugekonzern MAN hat im ersten Quartal bei Auftragseingang und Umsatz deutlich zugelegt. Trotz des guten Starts ins neue Jahr drohe aber bei MAN ein weiterer Stellenabbau.
Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugekonzern hat sein Ergebnis im vergangenen Jahr gesteigert und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Auftrieb gaben die guten geschäfte mit Lkw im Schlussquartal.
Der auf Lasertechnik spezialisierte Maschinenbauer Trumpf gibt sich nach den ersten drei Monaten im neuen Geschäftsjahr zuversichtlich. Für 2003/2004 wird eine Erholung der deutschen Konjunktur und weiteres Wachstum erwartet. Nicht unerheblich ist der Anteil der Aufträge aus dem Mittelstand.
Die deutschen Maschinen- und Anlagebauer hoffen nach einem schwachen laufenden Jahr für 2004 auf ein Wachstum in der Branche. Im Juli haben die Unternehmen ein deutliches Auftragsplus von 10 Prozent erzielt.
Gildmeister legt Zahlen für das erste Halbjahr 2003 vor, die den Anlegern Hoffnung machen. Zwar liegt das Bielefelder Unternehmen umsatz- und gewinnmäßig noch hinter den eigenen zurück. Doch der Maschinenbauer ist optimistsich.
Die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben im Juni neun Prozent weniger Aufträge erhalten als vor einem Jahr. Vor allem der negative Trend bei dem wichtigen Auslandsgeschäft beschleunigte sich. Die Entwicklung sei das Ergebnis der Auswirkungen von SARS sowie des starken Euro.
Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN hat im ersten Quartal zwar die Verluste im Vorjahresvergleich verringert, die Erwartungen der Analysten konnte MAN jedoch nicht erfüllen.
Der angeschlagene schweizerisch-schwedische Maschinenbauer ABB hat in den Asbestverfahren in den USA einen Durchbruch erzielt. Der Gläubigerausschuss der insolventen Tochter Combustion Engineering hat dem Vergleich in Höhe von 1,2 Mrd. Dollar zugestimmt.
Die Auftragsflaute im Maschinenbau hält an. Im Februar 2003 nahm der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresmonat um ein Prozent ab, teilte der Verband Deutscher Maschin- und Anlagenbau (VDMA) mit. Die Krise würde durch den Irak-Krieg noch weiter verstärkt.