Ministerpräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Ministerpräsident

Zu denen, die das älteste Gewerbe der Welt ausübten, gehörte auch Ruby.
02.12.2011 16:45

"Bunga-Bunga"-Partys bei Berlusconi Prostituierte waren eingeladen

Sie nennen sich Escortgirl oder Model, doch tatsächlich sind die jungen Frauen Prostituierte. Bei den Partys des damaligen Ministerpräsidenten Berlusconi gingen sie ihrer Arbeit nach, berichtet ein Polizist vor Gericht in Mailand. Berlusconi muss sich dort wegen Sex mit Minderjährigen und Amtsmissbrauch verantworten.

Auch wenn der Kostendeckel gesprengt wird, fordert Bahnchef Grube eine Beteiligung des Landes.
28.11.2011 15:47

S21-Kostenstreit geht weiter Bahn fordert aktive Unterstützung

Nach dem Votum ist vor dem Streit. Nach der Niederlage der Stuttgart-21-Gegner beim Volksentscheid verschwindet das Projekt nicht von der Tagesordnung. Gestritten wird über die Kosten, falls diese den Deckel von 4,5 Milliarden Euro überschreiten. Ministerpräsident Kretschmann will kein weiteres Geld beisteuern, die Bahn fordert einen Anteil des Landes.

Die Elbphilharmonie verschlingt Millionen.
28.11.2011 13:56

"Prestigeobjekte" haben ihren Preis Stuttgart und der Kostendeckel

Klare Ansage: Er wolle sich nicht erpressen lassen, sagt der grüne Ministerpräsident Kretschmann und beharrt auf dem Kostendeckel für Stuttgart 21. Sollten die Kosten ausufern, werde das Land nicht bezahlen. Die Bahn bleibt gelassen. Sie hat nicht nur eine gewonnene Volksabstimmung im Rücken, sondern auch zahlreiche Musterfälle in der Hand. von Samira Lazarovic

Mario Monti: Der Spardruck auf seine Regierung bleibt ungebrochen.
28.11.2011 08:06

Deutliches Dementi Keine IWF-Hilfen für Italien

Die Märkte frohlocken bereits, in Asien steigen die Aktienkurse, da kommt die Absage des IWF: Ein Finanzprogramm des Fonds für das schuldengeplagte Land steht demnach nicht zur Diskussion. Ein Rückschlag für die neue Regierung des Ministerpräsidenten Monti - und für die weltweiten Finanzmärkte.

Fassungslosigkeit bei den Stuttgart-21-Gegnern.
27.11.2011 19:53

Grüne räumen Niederlage ein Klare Mehrheit für Stuttgart 21

Überraschend deutlich verlieren die Gegner des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21 den Volksentscheid in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann erklärt, die Landesregierung werde das Votum akzeptieren. Die Bahn verkündet, sie habe das Ziel, dass im November 2019 der erste Zug in den Tiefbahnhof rolle.

Bezog noch einmal Position: Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
27.11.2011 08:02

Showdown in Baden-Württemberg Volksabstimmung über S21 läuft

Die Gegner des Stuttgarter Bahnprojekts S21 haben lange dafür gekämpft, das Thema beherrschte die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und brachte Ministerpräsident Kretschmann von den Grünen an die Macht. Jetzt wird erstmals seit 40 Jahren wieder das Volk im Bundesland befragt. S21 oder nicht? Umfragen zeigen: Der Ausgang ist völlig offen.

Letzte Demonstration vor dem Votum: S21-Gegner in Stuttgart.
26.11.2011 19:46

Volksabstimmung über Stuttgart 21 Kretschmann wirbt bei Gegnern

Die Volksabstimmung über Stuttgart 21 steht kurz bevor. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann wünscht den Gegnern des Bahnprojektes per Videobotschaft Erfolg. Die Pro-Position vertritt Bundesverkehrsminister Ramsauer, der den neuen Bahnhof als entscheidend für "die Zukunft der Region" ausruft. Die Formulierung der Fragestellung sorgt derweil für Unmut.

Peter Müller, einstimmig gewählt.
25.11.2011 10:12

CDU-Politiker wird Verfassungsrichter Bundesrat votiert für Peter Müller

Die Entscheidung war umstritten. Am Ende einigen sich Opposition und Koalition im Bundesrat trotzdem auf den saarländischen Ex-Ministerpräsidenten Müller als neuen Verfassungsrichter - einstimmig. Verfassungsrechtler von Arnim hatte bereits vor Monaten im Gespräch mit n-tv.de vor einem "weiteren Schritt in den Parteienstaat" gewarnt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen