Ministerpräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Ministerpräsident

Leterme hat es satt, Regierungschef auf Abruf zu sein und ohne Kabinett zu arbeiten.
14.09.2011 15:49

Belgiens König bricht Urlaub ab Leterme flieht nach Paris

Belgiens Ministerpräsident Leterme, seit April 2010 ohnehin nur noch geschäftsführend im Amt, verlässt Brüssel: Er geht zur OECD und setzt damit die zerstrittenen Flamen und Wallonen unter Druck, in "einem letzten Versuch" doch noch zueinander zu finden. König Albert II. kommt sicherheitshalber aus Nizza zurück.

José Luis Rodríguez Zapatero beklagt die unsichere Lage an den Finanzmärkten.
14.09.2011 12:29

Fitch hebt bereits die Keule Spaniens BIP wächst langsamer

Die abgeschwächte Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone beeinflusst auch die Entwicklung der spanischen Ökonomie negativ. Ministerpräsident Zapatero bereitet die Öffentlichkeit bereits darauf vor, dass sein Land das angestrebte Wachstum von 1,3 Prozent nicht erreichen könnte. Die Ratingagentur Fitch droht mit einer weiteren Herabstufung Spaniens.

Erdogan hat sich in Kairo nicht nur für die Sache der Palästinenser stark gemacht.
13.09.2011 20:04

Reise in den "Arabischen Frühling" Erdogan bringt sich in Position

Mit einer mehrtägigen Reise durch Nordafrika will der türkische Ministerpräsident Erdogan seine Rolle als ein wichtiger politischer Führer der islamischen Welt untermauern. Der "Arabische Frühling" ist für ihn eine Chance, seinem Land mehr Einfluss zu verschaffen.

Premier Jens Stoltenberg gibt seine Stimme ab.
13.09.2011 07:44

Niederlage bei den Kommunalwahlen Norweger strafen Rechte ab

Eine demokratische Antwort auf das Attentat von Anders Breivik sollten die Norweger geben, hatte Ministerpräsident Stoltenberg vor den Kommunalwahlen gefordert. Tatsächlich wenden sich viele Wähler von den Rechtspopulisten ab, die nun auf 11 Prozent kommen. Die Konservativen profitierten, Wahlgewinner sind die Sozialdemokraten.

300e4406.jpg5492303206353614644.jpg
12.09.2011 07:53

Griechenland vor "Titanenkampf" Rösler spricht von Pleite

Der Ton zwischen Berlin und Athen wird rauer: Als erstes Mitglied der Bundesregierung spricht Wirtschaftsminister Rösler offen von der Möglichkeit einer Staatspleite Griechenlands. Derweil ringt die griechische Regierung um neue Möglichkeiten, eine drohende Insolvenz abzuwenden. Laut Ministerpräsident Papandreou steht dem Land ein "Titanenkampf" gegen den Bankrott bevor.

Demonstranten in Griechenland machen in Rot klar, was sie denken.
10.09.2011 22:02

"Koste es, was es wolle" Papandreou will ein Titan sein

Die finanzielle Lage in Griechenland verdüstert sich zunehmend. Ministerpräsident Papandreou kündigt an, eisern an den Sparzielen festzuhalten. Er werde alles dafür tun, sagt er, dass sein Land ein Euroland bleibe. Derweil lässt Finanzminister Schäuble wohl das Gegenteil durchdenken.

Wo soll das noch hinführen? Berlusconi beklagt abgehörte Telefonate von ihm.
10.09.2011 10:26

Telefonat in Erpressungsaffäre Berlusconi wieder unter Beschuss

Italiens Ministerpräsident Berlusconi äußert sich in einem abgehörten Telefonat erneut verfänglich. Seinem mutmaßlichen Erpresser, dem Journalist Valter Lavitola, soll er geraten haben, im Ausland zu bleiben, um sich der Justiz zu entziehen. Anscheinend will sich der Regierungschef so vor weiteren peinlichen Enthüllungen schützen.

Jürgen Rüttgers schiebt die künftige CER-Struktur als Grund für seinen Verzicht vor.
06.09.2011 16:22

Kein Bahn-Cheflobbyist Rüttgers gibt auf

Jürgen Rüttgers sitzt in Düsseldorf weiter auf der harten Oppositionsbank. Der ehemalige NRW-Ministerpräsident nimmt von seinem Plan Abstand, Cheflobbyist der europäischen Bahnen zu werden. Damit gibt es bei der Wahl am 12. September keinen Kandidaten der Deutschen Bahn.

Links ist noch was frei: Sellering.
06.09.2011 08:40

"Klarer Kurs" Sellering flirtet mit Linken

Vor Beginn der Sondierungsverhandlungen über die künftige Koalition in Mecklenburg-Vorpommern lobt Ministerpräsident Sellering den Kurs der Linken in seinem Land. Dort seien "Realpolitiker" am Werk.

Es ist zum Haareraufen.
05.09.2011 20:09

"Lage ist extrem fragil" Merkel verliert die Geduld

Angela Merkel ist eine geduldige Frau. Allerdings strapazieren Griechenland und Italien die Nerven der Kanzlerin bis auf das Äußerste. So klagt sie über den mangelnden Sparwillen der Regierungen in Athen und Rom. Mit dem italienischen Ministerpräsidenten Berlusconi führt Merkel ein ernstes Telefonat. Sie weist Äußerungen aus den eigenen Reihen zurück, Griechenland sollte die Euro-Zone verlassen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen