Ministerpräsident

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Ministerpräsident

DAB1449-20110823.jpg3791266556149619442.jpg
23.08.2011 17:03

Schuldenbremse in die Verfassung Spanien folgt Merkels Ruf

Madrid macht Ernst: Noch vor den Neuwahlen in diesem Jahr will Spanien eine Schuldengrenze in der Verfassung verankern. Damit folgt Ministerpräsident Zapatero der Initiative von Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy für eine Schuldengrenze in der gesamten Eurozone. Zapatero erntet für den Vorstoß Applaus bei der Opposition, doch zum Selbstläufer wird die Verfassungsänderung damit nicht.

Die Bürger im Südwesten vertrauen Winfried Kretschmann.
18.08.2011 18:02

Grüne im Südwesten im Umfragehoch Bürger finden Kretschmann gut

Die Grünen in Baden-Württemberg legen nach ihrem historischen Sieg bei den Landtagswahlen im März in der Gunst der Bürger noch weiter zu. Wenn am kommenden Sonntag Wahlen wären, würden sich die Grünen sogar um fünf Punkte auf 29 Prozent verbessern. Das Gezerre um den Bahnhof hat der Partei und Ministerpräsident Kretschmann nicht geschadet.

DI10162-20110817.jpg1062241456842457220.jpg
17.08.2011 18:02

100 Tage Grün-Rot Bilanz mit Krach und Zuversicht

Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Kretschmann und sein SPD-Stellvertreter Schmid spielen den zum Teil heftigen Streit in der Koalition um Stuttgart 21 herunter. Die Stimmung im Ländle sei gut, wenn es auch ein paar Mal "ordentlich gekracht" habe.

Angehörige eines der getöteten Soldaten bei der Beisetzung in Istanbul.
17.08.2011 16:20

Anschläge auf türkische Soldaten Erdogan droht PKK mit Kampf

Mitglieder der kurdischen Terrorgruppe PKK töten türkische Soldaten, Ministerpräsident Erdogan kündigt daraufhin eine neue Offensive gegen die kurdischen Kämpfer an. Eine politische Lösung des Kurden-Konflikts in der Türkei rückt in weite Ferne.

17.08.2011 10:34

Stuttgart 21 trübt erste Bilanz Grün-Rot kommt in der Ebene an

Selten war eine erste Regierungsbilanz so schwer zu ziehen wie bei der grün-roten Koalition in Baden-Württemberg. Das wichtigste Projekt harrt noch einer Entscheidung: Stuttgart 21 hängt wie eine dunkle Regenwolke über den ersten 100 Tagen Grün-Rot. Ministerpräsident Kretschmann erhält trotzdem Lob - selbst von seinem Vorgänger.

Viktor Orbán kann sein Regierungshandeln auf eine Zweidrittelmehrheit im Parlament stützen.
15.08.2011 09:32

Ungarn und das System Fidesz Wenn Mehrheiten die Demokratie bedrohen

Seit April 2010 regiert in Ungarn die national-konservative Partei Fidesz unter Ministerpräsident Viktor Orbán mit einer Zweidrittelmehrheit. Seitdem sorgen unter anderem eine Verfassungsänderung und ein kontroverses Mediengesetz für scharfe Kritik. Schafft hier ein Land mitten in Europa den Rechtsstaat ab? von Johannes Süßmann

Peter Müller - nur ein "Landrichter"?
13.08.2011 06:58

"Macht das höchste Gericht angreifbar" CDU murrt über Müllers Wechsel

Peter Müller ist als Ministerpräsident des Saarlands abgetreten, doch der CDU-Politiker hat offenbar bereits einen neuen Job im Auge: als Verfassungsrichter in Karlsruhe. Ein Vorstandsmitglied seiner eigenen Partei gibt nun zu: "Ein solcher Wechsel macht das Gericht angreifbar". Die Opposition stellt seine Qualifikation infrage, ein Verfassungsrechtler sieht "einen Schritt in den Parteienstaat".

Brauchte natürlich nur einen Tauchgang für seinen Fund: Russlands Ministerpräsident Putin.
10.08.2011 21:55

"Ein Schatz!" Taucher Putin findet Vasen

Russlands Ministerpräsident Wladimir Putin macht seinem Ruf als Meister der Selbstinszenierung wieder einmal alle Ehre. Nun begibt sich der 58-Jährige vor der Taman-Halbinsel auf Tauchgang und stößt rein zufällig auf zwei antike Vasen – in zwei Metern Tiefe.

Syrische Panzer am 9. August in der Stadt Deir al-Zor.
10.08.2011 15:36

Auch Ägypten warnt Assad Türkei macht Syrien weiter Druck

Die Türkei drängt den syrischen Präsidenten Assad weiter zu einem Ende des gewaltsamen Vorgehens gegen Regimegegner. Ministerpräsident Erdogan sagt, er erwarte auf kurze Sicht Reformen von Damaskus. Auch Ägypten schlägt einen schärferen Ton gegenüber Assad an und warnt vor ausländischer Einmischung. Trotzdem rollen die Panzer weiter.

Wohnhäuser in Hama stehen unter Beschuss.
07.08.2011 15:31

Syriens Armee tötet weiter Assad verteidigt Brutalität

Menschenrechtlern zufolge entsendet Syriens Präsident hunderte Panzer in die syrische Ölstadt Deir al-Sor und weitere Einheiten nach Hula. Dutzende Menschen sterben. Zuvor verteidigte Machthaber Assad das brutale Vorgehen in einem Telefonat mit UN-Generalsekretär Ban. Die Türkei kündigt an, nicht weiter nur zuzuschauen. Man betrachte die Probleme in Syrien "als innere Angelegenheit", so Ministerpräsident Erdogan.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen