Neonazis

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Neonazis

Wie soll der Staat mit der NPD umgehen?
22.03.2012 10:10

V-Leute in der NPD "Informationen sind oft irrelevant"

Ein erster Anlauf, die NPD zu verbieten, scheitert an den vielen V-Leute in der Partei. Auch für einen zweiten Versuch gelten die Informanten als Hemmschuh. Doch was bringen auskunftswillige Neonazis den Behörden eigentlich? Neonazi-Ausstiegshelfer Fabian Wichmann sagt, die gewonnenen Informationen seien oft "nur bedingt" verlässlich.

Kritiker meinen, etliche szenetypische Delikte würden nicht als verfassungsfeindlich erfasst.
15.03.2012 01:00

Erhöhter Druck macht's möglich Fahnder spüren Neonazis auf

In ganz Deutschland sind mehr als Hundert Neonazis zur Fahndung ausgeschrieben. Ihre Delikte reichen über Gewaltverbrechen und Volksverhetzung bis zu Drogenhandel. Erstmals legen die Ermittler dazu ihre Landkarten offen: Die meisten Gesuchten stammen aus dem Westen - aber Dutzende fliegen nach dem Aufdecken der Zwickauer Terrorzelle auf.

Immer lauter wird der Ruf nach einem NPD-Verbot. (Archivbild)
03.03.2012 21:03

Klarsfeld fordert NPD-Verbot Tausende blockieren Neonazis

Versammlungsrecht auch für Neonazis - das führt zu Konflikten in Münster. Mehr als 5000 Menschen stellen sich den rechten Parolen entgegen. Doch die Polizei sorgt dafür, dass die Neonazis zu ihrem genehmigten Aufmarsch zusammenkommen – sie setzt Pfefferspray ein. Unterdessen fordert die Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Klarsfeld, ein Verbot der NPD.

Im Bundesrat wird auch über die Parteigrenzen hinweg gescherzt.
02.03.2012 16:48

Weitere Schritte gefordert Bundesrat für Neonazi-Datei

Die Ländervertreter befassen sich mit dem Kampf gegen Neonazis. Dabei befürworten sie eine Zentraldatei für Rechtsextreme, wie sie die Bundesregierung plant - und fordern zu weiterem Handeln auf. Andere Vorhaben des Bundes nickt die Länderkammer jedoch nicht einfach so ab, so etwa beim Schutz vor grenzüberschreitenden Krankheiten.

Einsatz vor einem Haus in Wiesent in der Oberpfalz.
01.03.2012 15:20

Razzia gegen Neonazis Polizei findet hunderte Waffen

Bei einer Razzia in Bayern und Rheinland-Pfalz stellen Fahnder fast 200 Waffen sicher und nehmen fünf Männer und eine Frau fest. Einige Verdächtige sollen Verbindungen zu Rechtsextremisten haben. Ob mit den Waffen auch terroristische Planungen einhergingen, ist noch unklar.

Vom Saulus zum Paulus: Johannes Kneifel.
24.02.2012 07:14

Nach Totschlag Neonazi wird Pastor

Als jugendlicher Skinhead erschlägt Johannes Kneifel einen Mann – in der Haft wandelt er seine Gesinnung und wird jetzt Pastor. Er tritt auf gegen Rechtsextremismus – am Ort der Tat in der Lüneburger Heide tut die Bevölkerung sich indes mit dem Kampf gegen Neonazis schwer.

Zehn Kerzen für die Opfer der Neonazi-Mordserie, eine weitere für alle Opfer rechtsradikaler Anschläge. Die zwölfte Kerze steht für die Hoffnung.
23.02.2012 12:31

Gedenkfeier für Opfer der Neonazis Merkel bittet um Verzeihung

Über Jahre gingen die Ermittler davon aus, dass die Mordserie an den meist türkischstämmigen Gewerbetreibenden einen familiären oder Mafia-Hintergrund haben. Dafür entschuldigt sich Bundeskanzlerin Merkel bei den Familien der Opfer: "Wie schlimm muss es sein, über Jahre falschen Verdächtigungen ausgesetzt zu sein, statt trauern zu können."

Mit "Mut, Respekt und Toleranz" demonstrierten in Dresden Tausende für eine nazifreie Stadt.
18.02.2012 15:52

Demonstrationen gegen Rechts Dresden bekennt Farbe

Tausende Menschen gehen auf die Straße, um für ein "nazifreies Dresden" zu demonstrieren. Der Protest soll sich gegen eine Kundgebung von Rechtsextremen richten. Diese jedoch wird abgesagt. Mit Friedensgebeten, Podiumsdiskussionen, Mahnwachen und einem Protestzug wollen bis zu 10.000 Teilnehmer zeigen, dass in der Elbstadt kein Platz ist für Neonazis.

Die Neonazis hatten keine Chance, die Innenstadt zu erreichen. Dort fanden friedliche Proteste statt.
13.02.2012 20:57

Dresden wehrt sich gegen Rechts Bürger blockieren Neonazis

Erneut schaffen es Neonazis nicht, die Dresdner Bombennacht von 1945 für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Tausende Demonstranten blockieren friedlich den Aufmarsch der Rechtsextremisten. Die Polizei wirkt deeskalierend. Zuvor hatte die Stadt still seiner Zerstörung und der Opfer des Zweiten Weltkriegs gedacht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen