Öffentlicher Dienst

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Öffentlicher Dienst

Die Gewerkschaften fordern 5 Prozent mehr Lohn.
04.02.2010 15:58

Hunderttausende Menschen betroffen Warnstreiks legen Verkehr lahm

Am zweiten Tag der Warnstreiks im öffentlichen Dienst stehen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Mittelpunkt. In beiden Ländern kommt es zu Behinderungen im Nah- und Flugverkehr. Das große Chaos bleibt aber aus. Am Freitag sollen die Ausstände weitergehen.

2p2g4411.jpg6949390243619104111.jpg
04.02.2010 15:42

Verspätung oder Totalausfall Warnstreiks: Rechte der Kunden

Viele Fahrgäste müssen wegen der bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst Verspätungen und Ausfälle von Bussen oder Bahnen und Flugzeugen in Kauf nehmen. Reisende und Pendler müssen mit massiven Behinderungen rechnen, teilweise können sie auf Entschädigungen pochen.

2p2d2823.jpg4220246052016564003.jpg
03.02.2010 22:20

Auch Flugverkehr betroffen Warnstreiks gehen weiter

Tausende Beschäftigte bei Bund und Kommunen verstärken mit einem Warnstreik den Druck auf die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst. Betroffen sind Krankenhäuser, Kitas und die Müllabfuhr. Am Donnerstag wird der Ausstand weitergeführt. Auf den Flughäfen Köln-Bonn und Düsseldorf könnte es zu Behinderungen kommen.

Schwindende Etathoheit: Griechenlands Finanzminister Giorgos Papakostantinou flüstert im Parlament mit Premier Giorgos Papandreou (Archivbild).
01.02.2010 15:05

Brüssel wacht mit Argusaugen Griechen lernen das Sparen

Angesichts der anhaltenden Sorgen um die Stabilität der Euro-Zone verschärft die EU-Kommission ihre Maßnahmen: Die Haushaltspolitik Griechenlands soll künftig von Brüssel aus überwacht werden. Die Regierung in Athen will bisher im öffentlichen Dienst Zuschläge kürzen.

Gewerkschafter demonstrieren in Potsdam  vor dem Verhandlungsgebäude.
01.02.2010 12:58

Fronten bleiben verhärtet Ab Mittwoch Warnstreiks

Mit Arbeitsniederlegungen im Nahverkehr, in Krankenhäusern, in Kindertagesstätten und der öffentlichen Verwaltung wollen die Gewerkschaften ihren Forderungen in den festgefahrenen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst Nachdruck verleihen. Die zweite Tarifrunde bleibt ohne Ergebnis .

16931930.jpg
31.01.2010 15:51

Öffentlicher Dienst Harte Fronten bei Tarifrunde

Die Tarifverhandlungen für die 1,2 Millionen Angestellten des Öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen gehen weiter. Nach der ersten Runde Mitte Januar waren die Gespräche ergebnislos vertagt worden. Eine Annäherung zeichnet sich nicht ab.

TNT macht der Post das Leben schwer. Wegen der Post-Tochter First Mail beantragte TNT bereits ein Kartellverfahren.
20.01.2010 11:14

Bündnis gegen Deutsche Post TNT mischt Briefmarkt auf

Der niederländische Briefkonzern TNT bietet ab 25. Januar zusammen mit drei deutschen Zeitungsverlagen einen Briefdienst an. Der Dienst ist bundersweit und richtet sich an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Verdi-Chef Bsirske: Fünf Prozent mehr Lohn sind fünf Prozent mehr Kaufkraft.
13.01.2010 18:46

Im Zeichen knapper Kassen Schwierige Tarifgespräche

Ohne erkennbare Annäherung haben in Potsdam die Tarifverhandlungen für die rund 1,3 Millionen Angestellten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen begonnen. Die Gewerkschaften beharren auf ihrer Forderung nach einem fünfprozentigen Lohnzuwachs; die Arbeitgeberseite nennt dies "maßlos".

Innenminister de Maizière sieht die Beamten in der Pflicht.
11.01.2010 14:33

Tarifrunde im öffentlichen Dienst Beamte sollen verzichten

Der Deutsche Beamtenbund fordert fünf Prozent mehr Lohn. Für DBB-Chef Heesen ist das kein Widerspruch zu den Sparanstrengungen des Bundes, es werde schließlich die Kaufkraft gestärkt. Innenminister de Maizière stellt sich dagegen – und beharrt auf der bei Arbeitnehmern wenig geliebten Null-Prozent-Lösung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen