Parlament

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Parlament

Sowohl ESM-Gegner Gregor Gysi wie auch Befürworter Sigmar Gabriel sind mit dem Urteil zufrieden.
12.09.2012 11:09

Berlin erleichtert, Straßburg applaudiert Politiker atmen auf

Das politische Berlin muss nicht mehr zittern. Das Bundesverfassungsgerichts beendet die Sorgen um ein schnelles Scheitern der Euro-Rettung. Das Europäische Parlament unterbricht seine Sitzung und klatscht Beifall. Die Linke vermutet dagegen, das Urteil sei die "Geburtsstunde der Vereinigten Schulden von Europa".

Ob Ministerpräsident Mark Rutte weitermachen kann, ist unklar.
12.09.2012 07:37

Entscheidung über Kurs in Euro-Krise Niederländer wählen Parlament

Rund 13 Millionen Niederländer wählen ein neues Parlament. Erwartet wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den regierenden Rechtsliberalen und den Sozialdemokraten. Beide Parteien liegen in Umfragen gleichauf. Ministerpräsident Rutte wird seine Minderheitsregierung wahrscheinlich nicht weiterführen können.

Wolfgang Schäuble findet, er hat einen soliden Haushalt entworfen.
11.09.2012 13:48

Schäuble braucht ein dickes Fell Haushaltsstreit eröffnet den Herbst

Im Bundestag gehen die Lichter wieder an. Nach der Sommerpause muss die Regierung verteidigen, wozu sie sich für das kommende Jahr Geld vom Parlament bewilligen lassen will. Finanzminister Schäuble legt einen Etat vor, der schlanker ist als der im Jahr zuvor. Damit müssten die Abgeordneten doch zufrieden sein - denkt er. Von Johannes Graf

Der Euro-Rettungsschirm ESM könnte das Haushaltsrecht des Parlaments verletzen, meint der wissenschaftliche Dienst des Bundestags.
10.09.2012 07:17

Könnte Haushaltsrecht verletzen Bundestagsdienst warnt vor ESM

Schon bevor Karlsruhe am Mittwoch über den Euro-Rettungsschirm entscheidet, sorgt ein neues Gutachten für Zündstoff: Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags warnt, dass der ESM das Haushaltsrecht des Parlaments verletzen könne. Die Meinung der Rechtsexperten dürfte die Debatte weiter anheizen.

kein Bild
26.08.2012 12:14

Anleihekäufe "wie eine Droge" Weidmann wettert gegen EZB

Bundesbank-Präsident Weidmann bleibt auf Konfrontationskurs zur EZB. Mit scharfen Worten kritisiert er weitere Programme zum Aufkauf von Staatsanleihen. Der Geldsegen könne "süchtig machen wie eine Droge". In Demokratien sollten zudem nicht die Währungshüter der EZB, sondern Parlamente über die Vergemeinschaftung von Schulden entscheiden. Hier kommt der Autor hin

Jagd auf die Opposition: die weißrussische Polizei im Einsatz.
25.08.2012 16:35

Schulungen für weißrussische Polizei Opposition klagt über Lügen

Dass deutsche Beamte im Auftrag der Bundesregierung Polizisten der "letzten Diktatur Europas" schulten, empört die Opposition. Noch mehr regt SPD, Linke und Grüne auf, dass Schwarz-Gelb das Parlament angeblich nicht ausreichend über die Hilfe für Weißrussland informierte und gar Fehlinformationen streute. Hier kommt der Autor hin

kubicki.PNG
14.08.2012 13:00

Kubicki bei Kurt Krömer FDP-Querulant will nach Berlin

Der FDP-Politiker Kubicki will im kommenden Jahr in den Bundestag einziehen. Derzeit ist Kubicki Fraktionschef im Kieler Parlament. Zuletzt machte er durch massive Kritik am FDP-Vorsitzenden Rösler und ein Werben für eine Ampel-Koaliton von sich reden. Hier kommt der Autor hin

Zäsur in Libyen: Der Übergangsrat übergab nach einer Schweigeminute für die Opfer des Aufstands gegen Gaddafi die formelle Macht im Land an den gewählten Nationalkongress.
09.08.2012 02:29

Symbolträchtige Zäsur in Libyen Parlament übernimmt die Macht

Das Kapitel Gaddafi ist in Libyen endgültig geschlossen. Der Übergangsrat übergibt die Macht an den demokratisch gewählten Nationalkongress. Der soll eine Regierung bestimmen, die Wahl einer verfassunggebenden Versammlung vorbereiten und ein Referendum über die künftige Verfassung abhalten. Hier kommt der Autor hin

Parteichef Schlömer appelliert regelmäßig an die Zahlungsmoral der Parteibasis.
05.08.2012 08:54

Schlömer droht säumigen Zahlern Ebbe in der Piratenkasse

Im kommenden Jahr wird ein neuer Bundestag gewählt - und die Piraten wollen ins Parlament einziehen. Nur wird das schwierig, wenn es an Geld für den Wahlkampf fehlt. Einer der Gründe: 42 Prozent der Mitglieder haben laut Parteichef Schlömer ihren Jahresbeitrag noch nicht bezahlt. Das will er ändern - mit Mahnschreiben. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen