Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Rüdiger Grube, Chef der Deutschen Bahn, ist nun doch zu Konzessionen bereit.
05.06.2011 17:18

Längerer Baustopp bei Stuttgart 21 Grube schlägt Kompromiss vor

Im Streit um das Großprojekt Stuttgart 21 lenkt Bahnchef Grube ein und zeigt sich bereit, den Baustopp bis Mitte Juli zu verlängern. Allerdings beinhaltet sein "letzter Kompromissvorschlag" auch Bedingungen. Die neue Regierung Baden-Württembergs warnt der 59-Jährige indes vor den Folgen eines Baustopps bis Oktober.

Archivbild von Protesten in Talbiseh in der Provinz Homs.
05.06.2011 14:34

Streik in Syriens Protesthochburg Nichts geht mehr in Hama

Dutzende Menschen lassen in der syrischen Protesthochburg Hama ihr Leben, weil sie gegen die Regierung demonstrieren. Die Bewohner der Stadt antworten darauf nun mit einem dreitägigen Generalstreik. Nach Angaben von Menschenrechtlern sterben am Wochenende etwa 100 Zivilisten im ganzen Land. Reformangebote Assads lehnt die Opposition ab.

Es gab lange Schlangen vor den Wechselstellen.
05.06.2011 09:37

Der große Bruder hilft Weißrussland erhält Kredit

Das finanziell stark angeschlagene Weißrussland bekommt Unterstützung bei der Bewältigung seiner Krise. Russland greift dem kleinen Nachbarn mit umgerechnet fünf Milliarden Euro unter die Arme. Allerdings stellt Moskau knallharte Forderungen: Die Regierung in Minsk soll ihre Staatsbetriebe privatisieren.

Syrische Demonstranten marschieren durch das Dorf Kfar-Nebel. "Möge Gott die Stille des der Arabischen Liga beenden", steht sinngemäß auf dem Banner.
04.06.2011 20:45

Gewalt in Syrien nimmt nicht ab Aktivisten: Mindestens 70 Tote

In Syrien sterben mindestens 70 Menschen bei Protesten gegen Staatschef al-Assad. Dies berichten Menschenrechtsaktivisten. Die meisten Demonstranten kommen demnach in der Protesthochburg Hama ums Leben. Unterdessen kappt die syrische Regierung offenbar vielerorts die Internetverbindungen.

Blöcke des Atomkraftwerkes in Neckarwestheim.
04.06.2011 11:46

Atom-Ausstiegspläne der Kanzlerin SPD stellt Bedingungen für Ja

Nach dem Atom-Kompromiss der Regierung will die SPD den Atomausstieg unumkehrbar machen und erwägt eine Grundgesetzänderung. Die Linke würde einen entsprechenden Antrag unterstützen, twittert Parteichef Ernst. Die Regierung wirbt indes für ihre Energiewende und möchte den Netzausbau beschleunigen.

So oder so: Die griechische Regierung steht vor großen Problemen.
03.06.2011 12:49

Mit Eiern, Obst, Joghurt und Steinen Griechen bekämpfen Sparpläne

In Griechenland spitzt sich die Lage zu: Während die Regierung gebannt auf den entscheidenden Troika-Bericht wartet, machen die Bürger ihrer Wut auf den Straßen der Hauptstadt weiter Luft - auch mit Gewalt. In Athen dringen Demonstranten in das Finanzministerium ein. Regierungschef Papandreou eilt zu einem Krisentreffen nach Luxemburg.

Die sichtbare Hand des Staates: Das Finanzministerium zieht sich aus der Autoindustrie zurück.
03.06.2011 11:43

Fiat kauft Aktien für 560 Mio. Dollar USA steigen bei Chrysler aus

Der Autobauer Chrysler liegt bald wieder in komplett privater Hand: Die US-Regierung verkauft ihre letzten Anteile an den italienischen Automobilkonzern Fiat. Washington macht mit dem Geschäft rein rechnerisch Verlust, feiert die "Auferstehung" von Chrysler dennoch als Erfolg.

Proteste auf dem Platz der Verfassung im Zentrum Athen.
31.05.2011 13:53

Steuerkompromiss steht Athen kämpft bis zuletzt

Die griechische Regierung gibt alles, um sich die nächste Finanzspritze seiner internationalen Geldgeber zu sichern. Kurz bevor EU, EZB und IWF ihren Prüfbericht vorlegen und damit ihr Urteil über die Sparanstrengungen Griechenlands fällen, einigt sich die Regierung angeblich mit der Opposition auf Steuersenkungen.

Der "Airshow-Monitor" zeigt  auf dem Flug von Berlin nach Neu Delhi im neuen Regierungsflugzeug "Konrad-Adenauer" die Flugroute über den Iran an.
31.05.2011 12:17

Deutschland legt Protest ein Teheran lässt Merkel kreisen

Deutschland nimmt die "Respektlosigkeit" Teherans nicht hin, sagt Außenminister Westerwelle und bestellt den iranischen Botschafter ins Auswärtige Amt. Hintergrund ist der Eklat mit dem Regierungs-Airbus "Konrad Adenauer". Der Maschine mit Bundeskanzlerin Merkel an Bord werden die zuvor erteilten Überflugrechte entzogen - und in Neu Delhi muss Premier Singh auf seinen Gast aus Deutschland stundenlang warten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen