Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Hobbit in Bedrängnis: Elijah Wood in der "Herr der Ringe"-Verfilmung.
24.10.2010 11:25

Gewerkschaften knicken ein Neuseeland kämpft um Hobbits

Im Streit mit der Schauspielergewerkschaft droht Regisseur Peter Jackson damit, die zweiteilige "Hobbit"-Verfilmung nach Osteuropa zu verlegen. Nun machen die Arbeitnehmervertretungen aber Zugeständnisse. Mann werde die Produktion nicht behindern, heißt es. Die Regierung will gar die Rechtslage ändern.

Atomkraftgegner während einer Protestaktion in Ahaus.
23.10.2010 18:30

Castor-Transport steht an Tausende auf der Straße

In Kürze rollt er wieder, der Castor-Transport. Schon jetzt bringen tausende Bürger ihren Unmut dagegen zum Ausdruck. Die Regierung bekommt zudem Druck von außen: Die EU fordert in einer Richtlinie klare Pläne ihrer Mitgliedsländer zur dauerhaften Lagerung des radioaktiven Abfalls. Der Export etwa nach Russland soll demnach verboten werden.

Zeigt fröhlichen Optimismus in Würzburg: Claudia Roth.
23.10.2010 14:37

Ziele werden ehrgeiziger Die Grünen "kämpfen um Sieg"

Phantastische Umfragewerte stärken offenbar das grüne Selbstbewusstsein. Eine untergeordnete Rolle hinter der SPD wolle man nicht mehr akzeptieren, so Grünen-Chefin Roth. Der SPD rät sie: "Hört auf, beleidigt zu sein. Wir sind nicht euer Juniorpartner." Im Wahljahr 2013 arbeiten die Grünen laut Roth darauf hin, die schwarz-gelbe Regierung im Bund zu stürzen.

Iraq_Wikileaks_BAG105.jpg6146904641898159185.jpg
23.10.2010 08:10

"Beweise für Kriegsverbrechen" USA drohen WikiLeaks

Die Enthüllungsplattform WikiLeaks veröffentlicht 391.832 geheime Berichte zum Irak-Krieg. Die US-Regierung reagiert scharf: die Dokumente gefährdeten Leben, heißt es. WikiLeaks-Gründer Assange weist dies zurück. Er spricht von Kriegsverbrechen. Medien sehen ein "drastisches Porträt" des Krieges, das viele unbekannte Zwischenfälle offenbare. Dabei starben viele Zivilisten - durch US-Militärs, aber oft auch durch Iraker.

Vor allem in Lyon kommt es immer wieder zu Ausschreitungen.
21.10.2010 13:07

Krawalle und Blockaden Sarkozy kämpft um Rentenreform

Mit aller Macht wehrt sich die französische Regierung gegen die heftigen Proteste gegen die Rentenreform. Präsident Sarkozy will bis zum Wochenende das Gesetz durch den Senat bringen. Die Massenproteste gehen aber weiter, ein Flughafen und mehrere Treibstoffdepots sind blockiert. In Lyon kommt es zu heftigen Krawallen.

Künast gegen Wowereit: Sie hat gute Chancen.
20.10.2010 19:14

Gerüchteküche brodelt Künast wohl vor Kandidatur

Sie macht es spannend - aber sie macht es. Zumindest sieht alles danach aus. Renate Künast tritt bei der nächsten Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses wohl gegen den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit an. Eine Erklärung zu einer Kandidatur steht jedenfalls kurz bevor.

Bis 2012 hat er eine Mehrheit im spanischen Parlament. Doch darauf will sich Zapatero nicht verlassen.
20.10.2010 17:38

Zapateros Befreiungsschlag Sechs Minister abgelöst

Erst hat Spaniens Regierungschef Zapatero sich eine Mehrheit bis zur nächsten Wahl 2012 gesichert. Nun will er das Image seiner Regierung aufbessern: Bei der radikalen Kabinettsumbildung wurden auch langjährige Weggefährten nicht geschont.

In Lyon gingen Polizisten am Dienstag mit aller Härte gegen gewalttätige Demonstranten vor.
20.10.2010 10:45

1400 "Randalierer" in Haft Sarkozys Regierung zeigt Härte

Die französische Regierung ist zu einer harten Linie gegenüber den Massenprotesten entschlossen. Angesichts der Benzinknappheit im Land werden einige Blockaden von Treibstoffdepots aufgelöst. Zugleich kündigt der Innenminister an, "Randalierer" nicht davonkommen zu lassen. Experten kritisieren die Politik der harten Hand. "Es ist fünf nach zwölf."

Seit Tagen protestieren die Gewerkschaften gegen die geplante Rentenreform.
19.10.2010 10:22

Sarkozy bleibt unnachgiebig Neue Massenproteste in Frankreich

Die Gewerkschaften geben nicht auf: Einen Tag vor der Abstimmung über die Anhebung des Rentenalters wollen sie noch einmal den Druck auf Präsident Sarkozy und die Regierung erhöhen. Mit Streiks und Großkundgebungen soll die Reform in letzter Minute verhindert werden. Sarkozy macht allerdings klar, dass er zu keinen Änderungen bereit ist.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen