Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

23.06.2010 14:02

Sicherungsverwahrung wird beschränkt Regierung diskutiert Fußfesseln

Die Bundesregierung einigt sich darauf, Sicherheitsverwahrung nur noch in Ausnahmefällen und möglichst vor Beginn der Haft anzuordnen. Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger erwägt aber die Einführung elektronischer Fußfesseln, um Täter nicht ganz aus den Augen zu verlieren.

Das letzte Fußball-Trikot für Frauen ist weg. Diese Schaufensterpuppe bekommt jetzt einen neuen Dress.
23.06.2010 09:41

Trotz aller Spar-Diskussionen Konsumlaune ungetrübt

Die Diskussion um das Sparpaket der Regierung verunsichert die Verbraucher - die guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt sorgen aber gleichzeitig für Optimismus. Das Konsumklima bleibt damit stabil. Die GfK macht sogar eine "kleine Sonderkonjunktur" durch die WM aus.

Joachim Gauck hält seine Grundsatzrede im Deutschen Theater in Berlin.
22.06.2010 16:44

"Ständiger Vertreter" des ganzen Volkes Gauck gibt seine Bewerbung ab

Präsidentschaftsbewerber Gauck will im Fall seiner Wahl "ständiger Vertreter der gesamten deutschen Demokratie" sein. Der Bundespräsident könne zwar nicht die Grundlagen der Politik bestimmen, er könne aber vermitteln zwischen Regierten und Regierenden. Die Linke lässt sich davon nicht beeindrucken.

Durch die weißrussischen Pipelines fließt vorerst kein Gas mehr.
22.06.2010 15:45

Russischer Energiestreit eskaliert Gastransit gestoppt

Der autoritäre weißrussische Präsident Lukaschenko verfügt die Sperrung der Pipelines Richtung Europa. Er reagiert damit auf die schrittweise Drosselung der Gaslieferungen aus dem Nachbarland Russland. Die russische Regierung hat Gaslieferungen nach Weißrussland wegen unbezahlter Rechnungen gedrosselt.

Nur ein Fototermin? Obama und McChrystal am 2. Oktober 2009 an Bord der "Air Force One" in Kopenhagen.
22.06.2010 14:12

"Biden? Leck mich" McChrystal bereut loses Mundwerk

General McChrystal entschuldigt sich für seine Lästereien über die US-Regierung - doch er dementiert sie nicht. Ziel des Spotts waren US-Vizepräsident Biden, der Sonderbeauftragte Holbrooke und der amerikanische Botschafter in Kabul, Eikenberry. Präsident Obama ist wütend.

Bundeskanzlerin Merkel bietet US-Präsident Obama im Streit um die richtige Finanzpolitik kurz vor dem G20-Gipfel Paroli.
22.06.2010 13:00

Sparen schadet nicht Merkel und Obama einig

Kurz vor dem G-20-Gipfel nähern sich Deutschland und die USA beim Thema Sparvorhaben doch noch an. Die Regierungen seien sich grundsätzlich einig über eine diifferenzierte Exit-Strategie, berichtet ein Insider. Damit wird der Ausstieg aus den konjunkturstützenden Maßnahmen in Europa schneller erfolgen als in den USA.

Die Kanzlerin hat tief in die Trickkiste gegriffen und bringt die Länder gegen sich auf.
21.06.2010 20:11

Sparpaket an den Ländern vorbei Merkel greift in die Trickkiste

Die Bundesregierung will ihr Sparpaket weitgehend ohne den Bundesrat beschließen und bringt damit die Opposition gegen sich auf. Die SPD spricht von einem "Offenbarungseid für den Zustand der Regierung". Die Grünen warfen Union und SPD "Tricksen, Tarnen, Täuschen" vor.

Die Küste von Louisiana ist verschmutzt.
18.06.2010 21:51

Dudley übernimmt Krisenmanagement BP-Chef Hayward wird abgelöst

Vorstandschef Hayward vom Ölriesen BP wird von der direkten Krisenbewältigung am Golf von Mexiko abgezogen. Er wird durch Robert Dudley ersetzt. Derweil erhöht BP die Ölmenge, die direkt an der Quelle abgepumpt wird. Die Regierung von Louisiana fordert mehr Geld für den Entschädigungsfonds.

Alexander Lukaschenko hat derzeit keine guten Karten in Moskau.
18.06.2010 17:09

Weißrussische Schulden Moskau dreht bald am Gashahn

Die russische Regierung erhöht den Druck auf Weißrussland, seine ausstehende Gasrechnung zu bezahlen. Sonst wird am Montag die Lieferung durch den russischen Konzern Gazprom um 85 Prozent reduziert. Weißrusslands Präsident Lukaschenko will das "Geld auftreiben".

Jürgen Weise war in die Kritik der SPD geraten.
18.06.2010 12:57

Rückendeckung von der Regierung Weise soll bleiben

BA-Chef Weise macht nach Auffassung der Bundesregierung einen guten Job und soll dies auch weiterhin tun dürfen. Rücktrittsforderungen aus der SPD an Weise, wegen unklarer Personalpolitik mit überhöhten Gehältern, weist die Regierung zurück. Unklarheiten würden aufgeklärt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen