Schwarz-Gelb

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schwarz-Gelb

Ob Schröder ihr Vorhaben durchsetzen kann, hängt von ihrem Verhandlungsgeschick ab.
16.04.2012 09:40

Betreuungsgeld belastet die Koalition CSU: Wir weichen kein Jota ab

Im schwarz-gelben Regierungslager scheint derzeit unklar, wie der Streit über das Betreuungsgeld beigelegt werden könnte. Die CSU warnt die CDU und die zuständige Familienministerin Schröder, beim geplanten Betreuungsgeld vom Koalitionskompromiss abzuweichen. Anderenfalls würde damit eine Reihe anderer Koalitionsbeschlüsse infrage gestellt.

Wollen die Euro-Rettung zum Gegenstand einer Volksabstimmung machen: Herta Däubler-Gmelin und Christoph Degenhart.
12.04.2012 13:14

Däubler-Gmelin droht mit Karlsruhe Euro-Rettung beschäftigt Juristen

Wenn es Schwarz-Gelb gelingt, eine Mehrheit für ESM und Fiskalpakt zu bekommen, steht eine neue Hürde bevor. Mehrere Organisationen wollen die Euro-Rettungsmaßnamen vom Verfassungsgericht prüfen lassen. Eine der Anführerinnen des Protests ist Ex-Justizministerin Däubler-Gmelin.

An der Tankstelle verging zu Ostern vielen die Festtagsfreude.
10.04.2012 07:26

Höherer Pendlerbonus entlastet kaum Schwarz-Gelb eröffnet neue Front

Die Deutschen zahlen Rekordpreise für Sprit, die Politik sieht sich zum Handeln genötigt. Doch wie können Autofahrer entlastet werden? FDP-Chef Rösler will die Pendlerpauschale erhöhen, CDU-Finanzminister Schäuble ist dagegen. Die Berechnungen eines Experten geben im schwarz-gelben Streit dem Unionsmann recht.

Wolfgang Schäuble gibt das Abkommen noch nicht verloren.
05.04.2012 21:03

SPD will Steuerpakt ablehnen Schäuble moniert "Polemik"

Die Einigung über ein schärferes Steuerabkommen mit der Schweiz droht hinfällig zu werden. Die SPD kündigt an, dem Papier im Bundesrat die Zustimmung zu verwehren. Finanzminister Schäuble appelliert an die Opposition. Schwarz-Gelb hofft, dass sich Rot-Grün nach den Wahlen im Mai noch einmal besinnt.

Die Familienpolitik der Regierung Merkel ist ein Widerspruch in sich.
02.04.2012 13:33

Schwarz-gelbe Selbstdemontage Kinderquatsch mit Angela

Ein erledigt geglaubtes Problem holt Kanzlerin Angela Merkel wieder ein: Die Koalition streitet erneut über das Betreuungsgeld. Es entsprang einst einem der schwarz-gelben Notgipfel, sollte die CSU ruhigstellen. Dabei ist die Idee Unfug. Die Regierung sollte die Kräfte lieber für ein sinnvolleres Projekt bündeln: den bundesweiten Ausbau der Kita-Plätze. ein Kommentar von Johannes Graf

Die saarländische Mininsterpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer gibt der Presse Rede und Antwort.
30.03.2012 19:43

Erste Koalitionsrunde an der Saar SPD und CDU sind zuversichtlich

Es gibt kaum einen Zweifel: Nach dem schwarz-gelb-grünen Jamaika-Experiment wird das Saarland bald schwarz-rot regiert. CDU und SPD verhandeln jetzt über eine große Koalition. Beide Seiten sind zuversichtlich, dass die neue Regierung bis Mitte Mai steht.

In der Osterwoche könnte das noch ein Sparpreis sein
30.03.2012 15:20

Rekordstände an den Zapfsäulen Spritpreis setzt Regierung zu

In seltener Einigkeit fordern die Fraktionen von Union und FDP sowie die Bundesländer die Regierung auf, endlich im Sinne der Autofahrer zu handeln und den ungebremsten Preisanstieg an den Tankstellen zu verhindern. Mehrere Gesetzesvorlagen sind im Gespräch. Die SPD sieht die schwarz-gelben Pläne als wiederkehrendes Wahlkampfgetöse an.

Solarpark bei Rügen - schon ab dem 1. April werden Solaranlagen weniger gefördert.
29.03.2012 17:46

30 Prozent weniger "Schwarzer Tag für Solarbranche"

Aller Protest der Branche nützt nichts - die schwarz-gelbe Koalition beschließt im Bundestag, die Solarförderung um 20 bis 30 Prozent zu kürzen. Die Opposition kritisiert die Entscheidung, die Länder fühlen sich übergangen. Die Entscheider verweisen auf den Kostendruck aus China.

In Deutschland steigt die Zahl der an Demenzkranken ständig.
28.03.2012 13:05

Meilenstein oder Stückwerk? Kabinett beschließt Pflegereform

Das Bundeskabinett beschließt die Pflegereform der schwarz-gelben Koalition. Pflegeverbände, Gewerkschaften und Opposition kritisieren die Reform als unzureichend. Sie werfen der Regierung vor, eine Chance für grundlegende Veränderungen zu vergeben.

Die Kürzung der Solarhilfen soll ab 1. April gelten. Sinn und Zweck ist es, die Kosten bei der Energiewende im Rahmen zu halten. Die Förderung wird von den Verbrauchern über den Strompreis bezahlt.
22.03.2012 12:50

Gezerre um Solarförderung Bund bessert nach

Die Wogen um die umstrittene Reform der Solarförderung glätten sich. Nachdem zahlreiche Länder Druck auf die schwarz-gelbe Bundesregierung gemacht haben, werden die geplanten Kürzungen offenbar entschärft. Bei den meisten Anlagen soll wohl nun doch 100 Prozent des Stroms gefördert werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen