Schwarz-Gelb

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schwarz-Gelb

Ein paar mehr Euro sollen im Geldbeutel bleiben - nur ab wann?
04.01.2011 18:23

Steuerreform soll früher kommen Koalition kritisiert Schäuble

Die von der schwarz-gelben Koalition vereinbarte kleine Steuerreform soll nach dem Willen von Finanzminister Schäuble erst 2012 in Kraft treten. Doch Politiker aus Union und FDP stellen sich gegen diesen Zeitplan, sie fordern eine rückwirkende Gesetzgebung. Von einem "falschen Signal" Schäubles ist die Rede.

Schwaches Erscheinungsbild: Die FDP kommt nicht aus dem Umfragetief.
27.12.2010 08:21

Belastung für Schwarz-Gelb Gröhe sorgt sich um FDP

"Starken Partnern fallen Kompromisse leichter", sagt CDU-Generalsekretär Gröhe mit Blick auf die Schwäche der FDP, die deshalb auch zur Belastung für die Bundesregierung werden könne. Allerdings nimmt er FDP-Chef Westerwelle ausdrücklich in Schutz.

Licht und Schatten: Politische wie persönlich war es kein einfaches Jahr für Steinmeier.
26.12.2010 08:41

"Wieder zur stärksten Kraft machen" Steinmeier glaubt an Wahlsieg

SPD-Fraktionchef Steinmeier versprüht Optimismus und ist sicher, seine Partei 2011 zur stärksten politischen Kraft machen zu können. "Rot-Grün liegt deutlich vor Schwarz-Gelb. Die Linkspartei ist auf dem absteigenden Ast", fasst Steinmeier die Lage zusammen. Rückenwind gibt ihm eine Umfrage, nach der die SPD als einzige Partei zulegen kann.

Steinmeier in Denkerpose.
25.12.2010 10:01

Hartz-IV-Reform Steinmeier stellt Bedingungen

SPD-Mann Steinmeier ist der Erfinder von Hartz IV. Unter Kanzler Schröder entwickelte er die Agenda 2010 maßgeblich mit. Nun gibt er sich als Kämpfer für die Armen - und verhandelt mit der schwarz-gelben Regierung über die im Bundesrat gescheiterte Hartz-IV-Reform. Und hat klare Vorstellungen.

Dieses Bild beweist: Westerwelle und Seehofer sind unschuldig. Sie tranken Bier.
23.12.2010 16:27

Schwarz-gelbe Dekadenz Koalition feierte auf Staatskosten

Koalitionsverhandlungen sind ein harter Job, Politiker trinken danach gern mal ein Gläschen. Vor einem Jahr war das ein teurer Spaß: Wein für insgesamt 6400 Euro ließen Union und FDP sich seinerzeit schmecken. Die Union zeigte sich spendabel, sie übernahm die Kosten. Zum Teil. Den Rest musste das Land NRW zahlen.

Jürgen Trittin gibt die Richtung vor.
23.12.2010 12:49

Ende für Schwarz-Gelb einleiten Grüne machen Kampfansage

Die Grünen wollen im Superwahljahr 2011 die Grundlage für ein Ende von Schwarz-Gelb im Bund legen. Geschenke an Konzerne und Sparorgien auf Kosten der Schwachen müssten beendet werden, so Fraktionschef Trittin. Die Ökopartei will in den Ländern punkten - und die Kanzlerin im Bundesrat stolpern lassen.

Die SPD wirft Ursula von der Leyen vor, die Reform verschleppt zu haben.
17.12.2010 16:55

Hartz-IV-Reform gescheitert SPD erzwingt Verhandlungen

Die schwarz-gelbe Hartz-IV-Reform scheitert im Bundesrat. Die Erhöhung des Regelsatzes um fünf Euro wird nicht zum 1. Januar ausgezahlt, obwohl die Opposition dies rechtlich für möglich hält. Nun soll eine Einigung im Vermittlungsausschuss ausgehandelt werden. Die SPD will dabei ganz von vorn anfangen.

Nach Angaben der Organisation Handicap International wurden seit 1965 weltweit mindestens 440 Millionen Streubomben abgeworfen.
12.12.2010 16:43

SPD-Appell an Schwarz-Gelb Mehr Engagement für Abrüstung

Am 1. August 2010 ist die zwei Jahre zuvor beschlossene Streubomben-Konvention in Kraft getreten. Vollständig umgesetzt werden soll sie aber erst in fünf Jahren. Die SPD wirft der Bundesregierung vor, bislang zu wenig dafür getan zu haben. So seien noch immer keinerlei Mittel eingeplant worden, den Opfern der heimtückischen Munition zu helfen.

050704DUS282_050704DUS282.jpg9214205038396470425.jpg
10.12.2010 17:27

Streit um Sparziele und Studienplätze Wehrreform bringt mehr Probleme

Die Bundeswehrreform wird zur Bewährungsprobe für Schwarz-Gelb. Während Verteidigungsminister Guttenberg bezweifelt, dass er das vorgegebene Sparziel erreichen wird, will Finanzminister Schäuble keine Zugeständnisse machen. Zudem sind Bund und Länder uneins, wer die Kosten für die zusätzlich zu erwartenden Studienanfänger übernimmt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen