Traditionsunternehmen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Traditionsunternehmen

Fast 122 Mrd. Dollar Quartalsumsatz macht Exxon Mobil. Zum Vergleich: Apples Erlöse liegen bei etwa 46 Mrd. Euro.
31.01.2012 16:10

Quartalsgewinn: Hightech schlägt Öl Exxon muss Apple ziehen lassen

Jahrelang liefert Exxon Mobil die höchsten Quartalsgewinne. Aber trotz des gestiegenen Ölpreises schafft es der Ölmulti zum Jahresabschluss 2011 nicht, die Topposition des bestverdienendsten Konzerns der Welt zu verteidigen. Exxon erfüllt gerade so die Erwartungen - mit dem niedrigsten Quartalsgewinn 2011. Mit dem Jahresüberschuss könnte Exxon aber die Deutsche Bank kaufen.

31.01.2012 08:30

Gute Gefühle nach dem Gipfel Dax freundlich erwartet

Mit dem EU-Gipfel im Rücken wächst am deutschen Aktienmarkt die Zuversicht: Vor dem Start in den letzten Handelstag des Monats rechnen die Beobachter in Banken und Brokerhäusern fest mit einem klaren Plus.

30.01.2012 17:55

Siemens-Konkurrent mit roten Zahlen Philips gerät in Schieflage

Eigentlich kann 2012 für Philips nur besser werden. Im abgelaufenen Jahr schreibt der niederländische Elektronikriese tiefrote Zahlen. Euro-Schuldenkrise und wachsender Konkurrenzdruck sorgen bei dem Siemens-Konkurrenzen aber auch dafür, dass der Ausblick auf das laufende Jahr extrem verhalten ausfällt.

Der Wachhund im US-Markt: Das Siegel der Securities and Exchange Commission (SEC) kündet von Macht und Einfluss.
29.01.2012 14:38

US-Börsenaufseher ermitteln Deutsche Bank rückt ins Visier

Die Aufarbeitung der Hypothekenkrise in den USA bringt Risiken für das größte deutsche Kreditinstitut ans Tageslicht: Auf der einen Seite stehen ein entäuschter Hedgefonds-Manager, die mächtige Aufsichtsbehörde SEC und die deutsche Förderbank KfW, auf der anderen Seite die Deutsche Bank.

So sieht er aus, der neue ICE-3: Die ersten zehn Züge kommen frühestens zum nächsten Fahrplanwechsel.
29.01.2012 13:10

Kleiner Trost für Siemens-Kunden Bahn fordert Gratis-ICE

Das größte deutsche Eisenbahnunternehmen legt sich mit dem Zughersteller Siemens an: Die Bahn verliert beim Warten auf ihre neuen Hochgeschwindigkeitszüge langsam die Geduld. Siemens bestätigt, dass es Verhandlungen gibt. "Es ist uns sehr unangenehm", erklärt eine Sprecherin.

Im Eingangsbereich der Zentrale in Palo Alto hängen die Unterschriften der ersten 200 Mitarbeiter
28.01.2012 14:06

Mehr wert als Siemens oder VW? Facebook nähert sich der Börse

Die US-Aktienmärkte fiebern einem der größten und sicherlich spektakulärsten Börsengänge seit Jahren entgegen: Einem Zeitungsbericht zufolge bereitet das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook seinen Börsengang vor. Kommende Woche soll es losgehen.

Stolz der Griechen: die Göttin Athene. Allerdings wird die Lage in dem bankrotten Land immer dramatischer.
26.01.2012 20:55

Ackermann erwartet keine Pleite Kauder droht Griechenland

Unionsfraktionschef Kauder spricht im Fall Griechenland Klartext. Er droht dem bankrotten Land mit einem Zahlungsstopp. Der CDU-Politiker legt noch nach: Er bringt die Einsetzung eines Staatskommissars zur Durchsetzung der notwendigen Reformen ins Gespräch. Deutsche-Bank-Chef Ackermann verbreitet indes Zuversicht.

Hyundai Veloster: VW muss sich warm anziehen.
26.01.2012 12:34

Ziel rückt näher Hyundai greift VW an

Hyundai blickt auf ein Rekordjahr zurück und strebt mit seiner Tochter Kia 2012 einen Absatz von 7 Millionen Pkw an. Vor allem in den USA und Europa boomen die Geschäfte - das sind genau die Märkte, in denen die weltweiten Platzhirsche General Motors und Volkswagen besonders stark sind. Das kümmert den südkoreanischen Konzern aber nicht.

Der Nachschub bleibt von Seiten Unilevers aus.
24.01.2012 21:38

Schlecker-Insolvenz Unilever stoppt Lieferungen

Die Regale Schlecker dürften in den kommenden Wochen leerer als gewöhnlich sein. Aufgrund der unklaren Situation stellt nun der Konsumgüterriese Unilever seine Lieferungen an die insolvente Drogeriekette ein. Beiersdorf äußert sich nicht, Henkel beobachtet die Lage weiter. Und die Bundesregierung will sich nicht einmischen.

Zollfahnder statten Netto und Kaufland einen besuch ab.
24.01.2012 19:58

Zu wenig Lohn für Leiharbeiter Razzia bei Netto und Kaufland

Großrazzia bei Kaufland und Netto Marken-Discount: Mehr als 450 Zollfahnder durchsuchen sechs Warenzentren, Wohn- und Geschäftsräume in Bayern, Baden- Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Die Einzelhandelskonzerne sollen Lagerarbeiter und Staplerfahrer unter Tarif bezahlt und Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen haben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen