US-Dollar

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema US-Dollar

kein Bild
17.03.2007 11:33

Nach Betrugsvorwürfen Ex-CEO zahlt 29 Mio. Dollar

Ein ehemaliger Vorstand des US-Medienkonzerns Hollinger International einigt sich nach Betrugvorwürfen mit den Behörden auf einen millionenschweren Vergleich. David Radler, der bei Hollinger das operative Geschäft verantwortet hatte, zahlt knapp 29 Millionen Dollar, um den Fall beizulegen.

kein Bild
16.03.2007 19:24

Bares für Hypothekenbank Accredited verkauft Kredite

Die US-Hypothekenbank Accredited Home Lenders Holding will ein Kreditportfolio im Wert von rund 2,7 Mrd. US-Dollar gegen einen kräftigen Abschlag verkaufen. Das im Geschäft mit Schuldnern geringer Bonität tätige Institut verschafft sich so die nötigen Mittel, um Forderungen eigener Gläubiger zu befriedigen. Der Verkauf des Portfolios soll in den nächsten Tagen über die Bühne gehen.

kein Bild
16.03.2007 17:41

Inside Wall Street Die Heuschrecken-Aktie kommt

Neben Bulle und Bär hat sich in den letzten Jahren ein weiteres Tier an der Wall Street eingelebt: die Heuschrecke. Private Investoren kaufen Unternehmen en masse, allein die Blackstone Group - der Branchenriese - blickt auf Deals mit einem Gesamtwert von mehr als 300 Mrd. US-Dollar. Jetzt will das Unternehmen selbst an die Börse.

kein Bild
16.03.2007 10:53

Erstmals seit Dezember Euro über 1,33 Dollar

Der Euro ist am Freitag erstmals seit mehr als drei Monaten über die Marke von 1,33 Dollar geklettert. Börsianer erklärten den Anstieg mit zunehmenden Befürchtungen über eine Abschwächung der US-Konjunktur. Auch die Aussicht auf weiter steigende Zinsen im Euro-Raum kommt dem Euro zu Gute.

kein Bild
15.03.2007 17:21

Euro kaum verändert US-Daten verpuffen

Nach drei Tagen mit Kursgewinnen ist dem Euro die Luft ausgegangen. Der zuletzt stark unter Druck geratene Dollar konnte sich dank der Kursgewinne an den weltweiten Aktienbörsen auch zu anderen Währungen stabilisieren. Die Sorge vor einem Übergreifen der Krise am US-Immobilienmarkt auf die US-Konjunktur hatte zu starken Verwerfungen an den Finanzmärkten geführt.

kein Bild
15.03.2007 15:26

Zahlungen an Paramilitärs Geldstrafe für Chiquita

Der weltgrößte Bananenproduzent Chiquita Brands International zahlt wegen illegaler Schutzgeldzahlungen an paramilitärische links- und rechtsgerichtete Gruppen in Kolumbien eine Strafe von 25 Millionen Dollar. Das sieht ein Vergleich mit dem US-Justizministerium vor, das dem Unternehmen die Verletzung von Anti-Terrorgesetzen vorgeworfen hatte.

kein Bild
15.03.2007 07:35

Barclays will Geld zurück New Century vor der Pleite

Die Finanzlage der US-Hypothekenbank New Century Financial wird enger. Einer der Kreditgeber, die britische Barclays, habe rund 900 Mio. Dollar zurückverlangt, teilte die Bank mit Sitz in Irvine der US-Börsenaufsicht SEC mit. Damit wächst die Gefahr einer Insolvenz, mit der in Fachkreisen bereits seit einigen Tagen gerechnet wird.

kein Bild
14.03.2007 14:33

Gewinn im Schlussquartal GM kriegt die Kurve

Der größte US-Autobauer General Motors ist im Zuge seines milliardenschweren Sanierungsprogramms im vierten Quartal wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Unter dem Strich musste der angeschlagene Konzern allerdings im vergangenen Jahr einen Verlust von zwei Mrd. US-Dollar hinnehmen.

kein Bild
13.03.2007 15:32

Erwartungen übertroffen Goldman Sachs legt zu

Ungeachtet der jüngsten Sorgen um den US-Hypothekenmarkt und teils schwächelnder Aktienmärkte erzielt die US-Investmentbank Goldman Sachs im abgelaufenen Quartal einen Rekordgewinn. In den drei Monaten bis Ende Februar stieg der Nettogewinn um knapp 30 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar. Die Nettoeinnahmen der Investmentbank legten um rund ein Fünftel auf 12,73 Milliarden Dollar zu.

kein Bild
13.03.2007 12:05

US-Immobilienkrise Vorsicht am Devisenmarkt

Der angeschlagene US-Immobilienmarkt sorgt für Nervosität bei den Anlegern. Die Zahlungsschwierigkeiten der Häuserbesitzer ziehen immer mehr Hypothekenanbieter in Mitleidenschaft. Die abnehmende Risikoneigung der Investoren am Devisenmarkt hat zur Folge, dass der Yen zu Dollar und Euro wieder steigt. Händler sprechen schon wieder davon, dass Carry Trades aufgelöst werden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen