Verfassungsschutz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Verfassungsschutz

Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln.
15.11.2012 02:59

Konzept für Verfassungsschutz Länder behalten Zuständigkeiten

Bei den Verhandlungen zur Reform des Verfassungsschutzes erzielen Bund und Länder Einigkeit. Einem Bericht zufolge wird die Zuständigkeit der Länder nicht angetastet. Das Bundesamt solle aber stärker als bislang Operationen über Landesgrenzen hinweg koordinieren.

Claudia Schmid
14.11.2012 12:43

Geschredderte Akten Schmid gibt Amt auf

Nach mehreren Fällen rechtswidriger Vernichtung von Akten zum Rechtsextremismus räumt die Berliner Verfassungsschutzchefin Schmid ihren Posten. Berlins Innensenator Henkel genehmigt ihren Antrag auf Versetzung.

Für Einblicke in die rechte Szene sind V-Leute nach Maaßens Meinung unabdingbar.
03.11.2012 11:45

Konsequenzen aus NSU-Pannen Maaßen fordert V-Leute-Register

Ein Jahr nach der Entlarvung des NSU ist klar: Die Behörden, vorneweg der Verfassungsschutz, müssen dringend reformiert werden. Ein Vorschlag kommt nun vom Chef des Inlandsgeheimdienst, Maaßen. Er will alle Informationen über V-Leute zentral bündeln und abrufbar machen. In dasselbe Horn stößt CDU-Innenexperte Bosbach.

König kündigt eine Anfrage im Landtag an.
19.10.2012 18:29

Partei kritisiert Verfassungsschutz Linke-Mitarbeiter umworben

Monatelang werde die Kontaktaufnahme zu einem möglichen V-Mann vorbereitet, erklärt Thüringens Innenminister Geibert. Trotzdem wusste man nicht, dass ein 21-jähriger Student Mitarbeiter einer Landtagsabgeordneten der Linken war. Die Partei ist irritiert und fordert Aufklärung. Der Minister hat allerdings kein Einsehen.

Edath neben Akten des Bundesamts für Verfassungsschutz.
18.10.2012 12:17

Eklat im NSU-Ausschuss Staatssekretär erzürnt Edathy

Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschuss im Bundestag zeigt sich ungewohnt erbost. "Es gibt Grenzen dessen, was man hier hinnehmen muss", sagt der SPD-Politiker Edathy und unterbricht eine Sitzung des Ausschusses. Den Grund für seinen Zorn liefert Staatssekretär Fritsche, einstmals Verfassungsschutz-Vize.

In den Thüringer Akten darf nun geschwärzt werden.
17.10.2012 21:08

NSU-Akten Ausschuss lässt Schwärzung zu

Das Kräftemessen um den Umgang mit hunderten ungeschwärzten Akten aus Thüringen hat ein Ende: Der NSU-Ausschuss will begrenzt zulassen, dass Passagen nachträglich unkenntlich gemacht werden. Verfassungsschützer dürfen aber nicht selbst den Filzstift anlegen. Doch der Umgang mit den Akten bleibt problematisch.

Die rassistische Organisation verbreitet mit ihren Aktionen gezielt Angst.
17.10.2012 15:05

Polizisten beim Ku-Klux-Klan Dienstgeheimnisse verraten

Der baden-württembergische Innenminister Gall stuft die Mitgliedschaft zweier Polizisten im rassistischen Geheimbund Ku-Klux-Klan als "extremen Ausnahmefall" ein. Schwerer dürfte möglicherweise wiegen, dass Verfassungsschützer den KKK-Chef der Region vor Ermittlungen warnten.

Der frühere bayerische Verfassungsschutzchef Forster muss wohl noch einmal aussagen.
16.10.2012 20:55

Im Umfeld der NSU Hatte Bayern doch einen V-Mann?

Der Bayerische Verfassungsschutz soll in den 90er Jahren einen V-Mann bei der rechtsextremen Terrorgruppe NSU gehabt haben. Das berichten mehrere Medien. Bisher hatte der Verfassungsschutz an der Darstellung festgehalten, man habe keinen V-Mann im Umfeld der NSU geführt.

Die Täter des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) hatten in einer jahrelangen Mordserie zahlreiche Opfer mit muslimischem Hintergrund getötet.
13.10.2012 15:38

Verfassungsschutz lange bekannt NSU seit 2000 unter Verdacht

Das Ziel der Terrorzelle wird in einem Überwachungsantrag überraschend genau beschrieben: Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt stehen im Verdacht, Mitglieder einer "Vereinigung zum Begehen schwerer rechtsextremistischer Straftaten" zu sein. Der Antrag ist von 2000. Noch 2010 wird das Trio als gefährlich eingestuft.

Waren dem Verfassungsschutz Sachsen schon lange bekannt: Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe
13.10.2012 04:19

NSU-Trio war lange bekannt Ermittler hatten die richtige Spur

Schon seit Jahren war der Verfassungsschutz Sachsen der NSU dicht auf den Fersen. In einer geheimen Akte aus dem Jahr 2000 werden die drei Neonazis als kriminelle Vereinigung beschrieben, die "schwere rechtsextremistische Straftaten" plane. Die Einschätzung der Pläne ist erstaunlich genau und zutreffend.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen