Wahlen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wahlen

Die umstrittene Anzeige.
29.09.2011 17:54

Merkel mit Ulbricht-Zitat SPD schaltet besondere Anzeige

Die Sozialdemokraten wollen mit einer besonders kreativen Annonce ihre Auffassung zum Ausdruck bringen, die Kanzlerin sei in der Griechenland-Frage nicht besonders glaubwürdig. Sie wählen einen Vergleich mit Walter Ulbricht und handeln sich damit harsche Kritik ein.

Dem klammen spanischen Staat entgehen Milliarden.
29.09.2011 07:36

Spanische Lotterie Regierung bläst Börsengang ab

Derzeit unsichere Marktbedingungen verhindern den für November geplanten Gang der Loterias y Apuestas del Estado auf das Börsenparkett. Ob das IPO überhaupt stattfindet, steht in den Sternen. Die Konservative Volkspartei, die bei den bevorstehenden Wahlen als Favorit gilt, ist gegen den Verkauf der Lotterie.

Die Fraktion der Piratenpartei mischt das Berliner Abgeordnetenhaus auf.
28.09.2011 08:25

Wähler ignorieren die Liberalen Piraten auf dem Weg nach oben

Im wöchentlichen Forsa-Wahltrend verlieren Linke und Liberale. Die zuletzt erfolgreiche Piratenpartei würde im Falle von Bundestagswahlen auf Anhieb in das Parlament gewählt und wäre gleichauf mit den Linken. Der bisherige Koalitionspartner der Union, die FDP, würde einen historischen Tiefstand von nur noch zwei Prozent erreichen. Bei den Großen gibt es kaum Bewegung.

Hoffnung und Rache: Ägyptens Bevölkerung fordert noch immer Gerechtigkeit.
27.09.2011 22:18

Muslimbrüder mit besten Chancen Ägypten wählt ab November

Nun steht das Datum offiziell fest: Ab dem 28. November können die Ägypter ein neues Parlament wählen. In drei Stufen finden die Wahlen statt, auch der Schura-Rat wird dann gewählt. Aussichtsreiche Chancen auf den Wahlsieg hat die Muslimbruderschaft.

22076320.jpg
27.09.2011 13:52

Berlin-Desaster und Gesamtlage FDP: Wähler zu ungebildet

Wie erklärt man sich bei der FDP das desaströse Abschneiden bei der Wahl in Berlin? Eine erstaunliche Antwort kommt aus dem hessischen Frankfurt am Main. Der dortige Partei-Chef Pfeil ist sich sicher: Der Wähler ist einfach - Verzeihung - zu blöd.

Es wird eng für Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy.
26.09.2011 06:58

Erdbeben in Frankreichs Senat Linke Parteien haben Oberhand

Die routinemäßige Wahl der Hälfte aller Mandate im Pariser Senat endet mit einer Sensation: Sieben Monate vor der Präsidentenwahl verliert die konservative französische Regierung von Nicolas Sarkozy die Mehrheit im Senat. Die oppositionellen Sozialisten erringen erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg die Mehrheit.

Frauen in der Nähe der Moschee des Propheten Mohammed in Medina.
25.09.2011 18:05

Schritt zur Normalität in Saudi-Arabien Frauen sollen wählen dürfen

In Saudi-Arabien dürfen Frauen noch immer nicht Autofahren, oder sich ohne schriftliche Erlaubnis eines Mannes operieren lassen. König Abdulla will ihnen nun aber das Wahlrecht einräumen. Demnach sollen Frauen künftig wählen oder sich auch wählen lassen. Allerdings noch nicht bei den Wahlen am kommenden Donnerstag.

"Der niederbayerische Sturkopf" Aiwanger (l.) und Landtagsmitglied Streibl.
24.09.2011 17:43

Das Ziel heißt Bundestag Bayerns Freie Wähler treten an

Der Wahlerfolg der Piratenpartei motiviert auch andere Parteien, Kurs auf Berlin zu nehmen. Jetzt werfen die Freien Wähler aus Bayern ihren Hut in den Ring. Der Freistaat ist das einzige Bundesland, in dem die Wählervereinigung im Parlament vertreten ist.

Dirk Niebel gefällt der Politikstil der Piratenpartei
24.09.2011 12:10

FDP flexibel in Koalitionspartner-Wahl Niebel gegenüber der SPD offen

Die FDP spekuliert über eine Koalition mit der SPD. Nach Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger zeigt sich auch Entwicklungsminister Niebel gegenüber einem Bündnis nicht abgeneigt. Nach der Wahlpleite in Berlin ruft er seine Parteikollegen außerdem dazu auf, sich am Politikstil der Piratenpartei ein Stück weit zu orientieren.

Wladimir Putin und Dmitri Medwedew.
24.09.2011 11:50

Platzwechsel auf dem Tandem Putin soll Präsident werden

Wladimir Putin kehrt aller Voraussicht nach im kommenden Jahr wieder in den Kreml zurück. Staatschef Medwedew schlägt den Premier als Kandidaten für die Wahl vor und darf die Partei Geeintes Russland im Gegenzug in den Parlamentswahlkampf führen. Es gilt als sicher, dass beide die Wahlen gewinnen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen