Keine Lust zu essen Senioren oft mangelhaft ernährt
03.08.2009, 14:53 UhrViele ältere Menschen in Deutschland sind nach Erkenntnissen von Altersforschern nicht ausreichend ernährt - mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit und Lebensqualität.
Das ungewollte Abnehmen gehe jedoch zulasten der Muskelmasse und schwäche auch das Immunsystem, erklärte die Fachfrau, die am Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg über die Rolle der Ernährung forscht. Wegen des angegriffenen Immunsystems werden die Senioren anfälliger für Infektionen sowie Krankheiten und verlieren leicht erneut an Gewicht - ein Teufelskreis, zumal sie im Alter ohnehin Muskelmasse abbauen. "Dadurch werden wichtige Körperfunktionen beeinträchtigt", sagte Volkert. Folgen seien etwa Gebrechlichkeit und Verletzungen infolge von Stürzen.
Fettarmes Fleisch, wenig Salz
Mit der richtigen Ernährung lasse sich jedoch gegensteuern: "Das Essen sollte möglichst vielseitig und abwechslungsreich sein - mit viel Obst und Gemüse - und in jedem Fall so reichlich, dass kein ungewollter Gewichtsverlust eintritt." Seefische sollen laut Volkert mindestens einmal wöchentlich auf dem Speiseplan stehen. Auch fettarmes Fleisch ist empfehlenswert, weil es hochwertiges Eiweiß liefert. Mit Salz sollten ältere Menschen eher sparsam umgehen, hingegen viel mit Kräutern würzen, "weil die Geschmackssinne nachlassen".
"Für Menschen, die allein wohnen und vielleicht nicht die Motivation haben zu essen, sollte man mehr Gemeinschaftsmöglichkeiten schaffen", forderte Volkert. Sie schlägt deshalb vor, dass sich mehrere Senioren in einer Nachbarschaft zu Kochgruppen zusammenschließen. "Im früheren Rentenalter sind die meisten eher übergewichtig, irgendwann kippt das dann aber - ab 75, 80 Jahren sind Senioren eher von Mangelernährung betroffen. Das fettreiche, energiereiche Essen wird dann empfehlenswert."
"Auch in Altersheimen nimmt der Anteil Übergewichtiger zu, aber Unterernährung ist das Gefährlichere", berichtete die 48-Jährige. "Wichtig ist, eine solche Problematik auch wahrzunehmen." Nur so könne mit einer gezielten Essenszufuhr oder Ergänzungen wie Trinknahrung und Konzentraten reagiert werden. "Neben der Ernährung ist auf jeden Fall auch körperliche Bewegung wichtig, um einen guten Zustand zu erhalten." Volkert empfiehlt Senioren deshalb, in Maßen Sport zu treiben und auf eine Mischung aus Ausdauer, Krafttraining, Gymnastik sowie Gleichgewichtstraining zu setzen. "Allerdings ist das Angebot hier noch viel zu gering."
Quelle: ntv.de, dpa