Nachhaltigkeit im Flugzeugbau Solarflug-Pioniere geehrt
07.11.2009, 08:00 Uhr
Das Flugzeug "Solar Impulse" hebt erst in ein paar Wochen ab. Die erste Weltumseglung ist für 2012 geplant.
(Foto: AP)
Zwei luftfahrtbegeisterte Schweizer haben den Forschungspreis der Stadt Braunschweig für die Entwicklung eines Solarflugzeugs entgegengenommen.
Der Psychiater Bertrand Piccard und der Mechanik-Ingenieur André Borschberg erhielten die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr Solarflugzeugs "Solar Impulse". Die Preisträger hätten bewiesen, dass Nachhaltigkeit auch bei der Konstruktion von Flugzeugen möglich sei, sagte der Präsident der Technischen Universität Braunschweig, Jürgen Hesselbach, bei der Preisverleihung. Unter den 15 hochkarätigen Bewerbern habe das jetzt ausgezeichnete Projekt "einen besonderen Reiz gehabt".
Piccard bedankte sich vor allem für das Vertrauen der fünfköpfigen Jury. Sie habe den Preis verliehen, obwohl das "Solar Impulse" erst in ein paar Wochen abheben werde. Das passe aber in seine Familientradition: "Als mein Großvater als erster Mensch mit einem Ballon in die Stratosphäre aufstieg oder mein Vater später in die Tiefsee vordrang, gab es viele Zweifler. Dass man in Braunschweig jetzt an uns glaubt, ermutigt uns zum Weitermachen." 2012 sei eine erste Weltumrundung mit dem einsitzigen Solarflugzeug geplant.
Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Er soll Braunschweigs Position als Zentrum einer der wichtigsten europäischen Forschungsregionen untermauern.
Quelle: ntv.de, dpa