Wissen

Finsternis am Morgen Sonne geht als Sichel auf

Ein schöner Anblick, ohne Schutzbrille allerdings nicht zu genießen.

Ein schöner Anblick, ohne Schutzbrille allerdings nicht zu genießen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Das Himmelsschauspiel ließe sich von Nordschweden bis Äthiopien beobachten, wenn da nicht die Wolken wären ... In Deutschland ist die partielle Sonnenfinsternis daher am ehesten im Süden zu sehen - und zwar gleich nach dem Aufstehen.

Am Dienstag verdeckt der Mond bei Sonnenaufgang einen Teil der Sonne, und so kommt es am Morgen zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Das Himmelsschauspiel ist bei klarem Himmel von Nordschweden bis Äthiopien zu beobachten. Für die meisten Orte Deutschlands sagt der Wetterdienst allerdings Bewölkung voraus, am besten sind die Chancen in der Südhälfte des Landes. Astronomen warnen, nie ohne spezielle Sonnenfinsternis-Schutzbrillen direkt in die Sonne zu schauen - schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung drohen.

Die partielle Finsternis beginnt um 7.40 Uhr (MESZ) in Algerien. In Deutschland steigt die Sonne bereits "angeknabbert" über den Horizont. Zur größten Bedeckung zwischen 9.18 Uhr (München) und 9.27 Uhr (Berlin) verdunkelt der Mond zwischen 69 Prozent (München und Frankfurt/Main) und knapp 74 Prozent (Hamburg und Berlin) der Sonnenscheibe. Um 10.52 Uhr ist das Himmelsschauspiel in ganz Deutschland vorüber.

Russland, Kasachstan, Nordwestchina und die Mongolei erleben eine partielle Finsternis zu Sonnenuntergang. Um 12.00 Uhr (MESZ) verlässt der Mondschatten die Erde.

Noch drei Mal wird es in diesem Jahr eine partielle Sonnenfinsternis geben: am 1. Juni, 1. Juli und 25. November. Doch keines der drei Ereignisse ist von Mitteleuropa aus zu sehen. Dafür werden sich totale Mondfinsternisse am 15. Juni und 10. Dezember ereignen, die auch in Deutschland zu beobachten sind.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen