Auto

"Quick Nick" im Elektro-Rausch Formel E säuselt durch Berlin

Lucas di Grassi rauscht auf dem Tempelhofer Feld zum Sieg.

Lucas di Grassi rauscht auf dem Tempelhofer Feld zum Sieg.

(Foto: Formula E)

Nach 16 Jahren findet in Berlin wieder ein Autorennen statt. Doch diesmal brüllen nicht die V8-Motoren, sondern es säuselt die jüngste Rennserie der FIA durch die Hauptstadt: die Formel E. Aber kann das die Petrolheads emotionalisieren?

Berlin wurde am heutigen Samstag elektrisiert. Die Formel E, die Rennserie der ökologischen, der batteriegetriebenen Boliden, machte in der deutschen Hauptstadt an ihrem achten Renntag halt. Auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tempelhof wurde  eine "der besten Rennstrecken der Serie" aufgebaut, wie Nick Heidfeld immer wieder betonte. Innerhalb von einer Stunde galt es den 2,5 Kilometer langen Rundkurs mit seinen 17 Kurven 33 Mal zu durchlaufen. Zwei lange Geraden boten ausreichend Platz für Überholmanöver.

Für den einstigen Formel-1-Piloten, dessen Spitzname damals "Quick Nick" war, sollte das Rennen in der deutschen Metropole ein Heimspiel werden. Der aus Mönchengladbach stammende Rennfahrer hatte sich wohl sogar den Sieg ausgerechnet. Den fuhr aber der Spitzenreiter Lucas di Grassi aus Brasilien vom Team Abt ein. "Quick Nick" wurde als "Elektro Nick" nur Sechster. Dabei hatte sich der für das Venturi-Team startende Deutsche in der Qualifikation sogar Platz vier erkämpft. 

Kein Glück für Elektro Nick

Nick Heidfeld war beim ersten Rennen der Formel E der Star in Berlin.

Nick Heidfeld war beim ersten Rennen der Formel E der Star in Berlin.

(Foto: Formula E)

Auf jeden Fall dürften Nick Heidfeld, Jean-Eric Vergne oder Formel-1-Legende Jarno Trulli ein Grund gewesen sein, warum es 21.000 Zuschauer auf das Tempelhofer Feld schafften. Aber neben den klangvollen Namen war es natürlich auch Neugier darauf, ob eine tonlose Rennserie wie die Formel E Berlin etwas vom legendären AVUS-Rennen zurückgeben könnte, das 1999 so jäh beendet wurde. Und tatsächlich hat die Serie noch beim letzten Rennen in Monaco spektakulär auf sich aufmerksam gemacht. Da gab es Zusammenstöße, Platzwechsel und einen echten Abflug, bei dem Gott sei Dank nichts Schlimmes passiert ist.

In Berlin war das außergewöhnlichste Ereignis der durch einen Verbremser verursachte Dreher von Daniel Abt, nur wenige Meter nach dem Start. Danach fuhr der 22-Jährige vom gleichnamigen Team über die gesamte Distanz am Ende des Feldes und kam als 15. durchs Ziel. Trulli, der nach der Qualifikation die Pole innehatte, wurde über alle 33 Rennrunden durchgereicht, dafür fuhren Nicolas Prost, Sohn des Formel-1-Weltmeisters Alain Prost und der Neffe von Ayrton Senna, Bruno Senna ein ansehnliches Rennen. Doch irgendwie wollte in der Rennstunde der Funke nicht wirklich auf das Publikum überspringen.

Formel E einfach zu langsam?

Den Fans waren die Formel-E-Boliden einfach zu langsam.

Den Fans waren die Formel-E-Boliden einfach zu langsam.

(Foto: Formula E)

Viele zeigten sich von der Geschwindigkeit der Elektro-Boliden alles andere als begeistert. "Ich hätte gedacht, die wären schneller", sagte ein Zuschauer nach dem Rennen enttäuscht. Falsche Wahrnehmung? Vielleicht, denn eigentlich fahren die E-Renner bis zu 250 km/h schnell. Aber durch die lediglich säuselnden Elektromotoren werden Petrolheads einfach nicht emotionalisiert. An dieser Stelle soll nicht ins Horn von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone gestoßen werden, dem ja bereits die V6-Triebwerke der Königsklasse zu wenig Ton geben, aber: Es fehlt wirklich etwas. Und sei es nur die durch das Husten beim Hoch- und Runterschalten suggerierte Geschwindigkeit. Denn Formel-1-Rennwagen sind nur auf der Geraden schneller als die E-Flitzer. Dann aber deutlich: bis zu 100 km/h.

Klar, auch der Königsklasse kann man mit der augenblicklichen Dominanz von Mercedes unterstellen, langweilig zu sein. Aber Ferrari ist im Kommen und sollte sich Audi entscheiden, für Red Bull die Motoren zu liefern, könnten auch die Bullen wieder ins Laufen kommen. Auch Honda wird bald die Kurve kriegen und McLaren mit Triebwerken beliefern, die konkurrenzfähig sind. Kommt man tatsächlich zu den alten V8-Motoren zurück, dann hätte Ecclestone gewonnen und der ökologische Touch, der mit den Hybriden geschaffen wurde, wäre Makulatur.

Doch könnte der Formel E nicht ein ähnliches Schicksal drohen? Noch fahren alle Teams mit Einheitsautos und mutmaßlich ist es einzig und allein das fahrerische Können, das hier über Sieg und Niederlage entscheidet. Ab der kommenden Saison dürfen Fahrzeuge von anderen Herstellern benutzt werden. Dann könnte sich auch hier die Dominanz eines einzelnen Teams abzeichnen. Eins ist aber Fakt: Im Augenblick emotionalisiert die Fans der schnellen Fahrzeuge vor allem der Klang der Motoren. Und mit PS kann der Speedhead immer noch mehr anfangen als mit Kilowattstunden.

Unter Umständen ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis sich das ändert: Bis die Akkumulatoren leistungsstärker werden, bis nicht mehr nach etwa 17 Runden das Fahrzeug getauscht werden muss. Oder bis die Kurse nicht mehr von Steigungen befreit werden müssen wie in Monaco, weil die Batterien der E-Flitzer sonst zu schnell den Geist aufgeben. Dann wird die Formel E vielleicht so spannend werden wie andere Rennserien. Denn für Frauen, so wurde ich heute belehrt, ist das Säuseln der Elektro-Renner viel angenehmer als das Brüllen eines V8-Motors.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen