Sci-Fi aus dem Geheimlabor Google-Car ohne Lenkrad und Bremspedal
28.05.2014, 11:07 Uhr
Das selbtsfahrende Google-Car ohne Lenkrad und Bremse sieht aus wie eine Gondel auf Rädern.
Und wieder verlässt eine Idee das Geheimlabor Google X. Ein selbstfahrendes Auto soll es diesmal sein. Nicht neu? Doch, denn diesmal hat das autonome Gefährt des Internetkonzerns nicht einmal Lenkrad und Bremspedal an Bord.
Google hat nach eigenen Angaben einen Prototyp eines völlig autonom fahrenden Autos entwickelt. In einem Werbevideo zeigte der Internetkonzern eines der Modelle, einen Zweisitzer, der wie eine Gondel auf Rädern aussieht. Das Auto hat weder ein Lenkrad noch ein Gas- oder Bremspedal. Stattdessen steuert eine Software den Wagen, die die über Sensoren gelieferten Daten auswertet.
Die ersten Prototypen der kleinen Elektrofahrzeuge für zwei Insassen wurden bereits getestet, wie Google-Mitbegründer Sergey Brin auf einer Konferenz in Kalifornien sagte. Der US-Internetkonzern wolle zügig 200 der mit namentlich nicht genannten Partnern entwickelten Fahrzeuge bauen. In einigen Städten könnten die ganz ohne Fahrer auskommenden Elektromobile möglicherweise bereits in ein paar Jahren eingesetzt werden, so Brin.
Zuverlässiger als der Mensch?
Bereits seit 2009 testet Google Fahrzeuge mit Auto-Pilot. Bis dato wurden aber bestehende Fahrzeugtypen wie etwa der Prius von Toyota mit Laser-Sensoren und Radargeräten ausgestattet. Jetzt will Google auch das Fahrzeug selber bauen. "Wir planen, etwa hundert dieser Autos zu bauen. Im Verlauf des Sommers werden unsere Testfahrer frühe Versionen, die auch manuell kontrolliert werden können, ausprobieren", erklärt Projektleiter Chris Umerson in einem Blogbeitrag. "Wenn alles gut läuft, wollen wir hier in Kalifornien in den kommenden Jahren ein kleines Pilotprogramm ins Leben rufen."
Brin erklärt, er träume von einer Zukunft, in der sich jedermann mit Hilfe einer App ein selbstfahrendes Auto kommen lassen könne. Wie Google in diesem Szenario Geld verdienen will, sagte er nicht. Wahrscheinlich werde man aber mit Partnern wie etwa Autobauern oder App-Anbietern zusammenarbeiten. Brin zeigte sich zuversichtlich, dass in zwei Jahren selbstfahrende Autos so weit sein werden, dass sie ohne menschliche Hilfe auf der Straße unterwegs sein könnten. "In ein paar Jahren werden sie deutlich zuverlässiger sein als ein menschlicher Fahrer", sagte Brin.
Laut Brin sind die Autos eines von acht Projekten, die derzeit im Geheimlabor Google X in Arbeit sind. Dort entstehen neue Technologien, die noch weit von der Marktreife entfernt sind, in denen Google aber revolutionäres Potenzial sieht. Dazu zählen etwa auch ein Internetdienst über Ballons, schwebende Windturbinen und die Datenbrille Google Glass. Aktionäre hoffen, dass diese Projekte für Google künftig neue Umsatzfelder erschließen. Bisher hängt der Konzern fast ausschließlich von seinen Werbeeinnahmen ab.
Quelle: ntv.de, hpr/rts/dpa/DJ