Auto

Schwergewicht mit langem Atem Opel Astra J - gebraucht solide

Der Opel Astra J mag kleinere konzeptionelle Schwächen haben, glänzt aber sonst mit Langzeitqualitäten.

Der Opel Astra J mag kleinere konzeptionelle Schwächen haben, glänzt aber sonst mit Langzeitqualitäten.

Blickt man in der Historie der Astra-Modelle zurück, so gehört die Generation J mit Abstand zu den solidesten. Konzeptionelle Schwächen gleicht der kompakte Opel vor allem durch Langzeitqualitäten aus.

Der Stauraum im 4,42 Meter langen Opel Astra J ist im Vergleich zur Konkurrenz begrenzt.

Der Stauraum im 4,42 Meter langen Opel Astra J ist im Vergleich zur Konkurrenz begrenzt.

Zu schwer, zu groß, zu eng: Dass der Opel Astra der Generation J, die von 2009 bis 2015 gebaut wurde, kein Kompaktklasse-Primus ist, weiß man nicht erst seit dem Erscheinen des deutlich besseren Nachfolgers. In Sachen Haltbarkeit kann der zehnte kompakte Opel seit Kadett-Start aber locker mit den Klassenbesten mithalten.

Allein von der Größe eines Autos lässt sich nicht auf das Platzangebot schließen. Der Astra tangiert mit 4,42 Metern Länge zwar die Mittelklasse, ist innen aber deutlich näher an einem Kleinwagen dran. Der Knieraum vor den Rücksitzen ist knapp und das Kofferraumvolumen bleibt im Vergleich zur Konkurrenz deutlich zurück. Auch der alternativ zum Fünftürer angeboten Kombi "Sports Tourer" ist alles andere als ein Raumwunder, unterbietet aufgrund seines dynamisch schlanken Hecks sogar den deutlich kürzeren Vorgänger noch um 40 Liter.

Für die Sportfreunde wäre der Opel GTC die richtige Wahl.

Für die Sportfreunde wäre der Opel GTC die richtige Wahl.

Weniger ins Gewicht fällt der enge Hinterwagen beim Dreitürer GTC, der seit 2012 im Opel-Programm ist und die dritte Karosserieversion des J darstellt. Der sportliche Ableger ist flott geschnitten und verfügt auch über ein aufwendig aufgerüstetes Fahrwerk, das für agileres Handling sorgt. Als vierte Karosserieversion ist das  2013 eingeführte Cabrio Cascada zu haben. Allen Modellen gemein ist das überladen wirkende Cockpit mit seinem wenig intuitiven Bediensystem. Positiv fallen aber vor allem die rückenfreundlichen Sitze und eine gute Verarbeitung auf.

Starke Motoren hoher Sicherheitsstandard

Das Triebwerkprogramm des Opel Astra J ist umfassend und führt über die Jahre knapp 20 verschiedene Motoren und Motorversionen auf. Wer einen Benziner wünscht, sollte jedoch nicht unterhalb von 120 PS suchen, denn die schwächeren Aggregate leiden unter einer unangenehmen Durchzugsschwäche. Oberhalb dieser Marke beginnt der Spaßbereich, den der wenig verbreitete OPC nach oben abschließt. Sehr breit gefächert ist das Diesel-Angebot, beginnend mit dem agilen und sparsamen 1,3-Liter Aggregat aus Fiat-Produktion. Weit verbreitet sind die etwas rauen 1,7-Liter-Diesel, darüber rangieren die Zweiliter mit 160 bis 195 PS.

Die Knopfwüste beim Opel Astra J muss man mögen. Mit etwas Übung erschließt sie sich aber auch.

Die Knopfwüste beim Opel Astra J muss man mögen. Mit etwas Übung erschließt sie sich aber auch.

Beim Euro-NCAP-Crashtest schnitt das Modell 2009 in Sachen Insassenschutz hervorragend ab, auch die Kindersicherheit überzeugte. Serienmäßig an Bord sind immer sechs Airbags und der Schleuderschutz ESP. Aufpreis kosteten moderne Assistenten wie der auf Kamerasensoren basierende Auffahrwarner und Spurhalteassiatent. Verzichtbar ist die wenig zuverlässige Verkehrszeichenerkennung. Interessanter sind für Vielfahrer etwa das adaptive Xenon-Kurvenlicht oder die in den höheren Ausstattungslinien serienmäßigen "Ergonomiesitze". Freizeitnutzer könnten an einem in der Heckstoßstange integrierten Fahrradträger, dem sogenannten "Flex-Fix" Gefallen finden.

Vorsicht bei hoher Laufleistung

Die Qualitätsprobleme hat Opel beim Astra J längst überwunden. In der HU-Statistik des TÜV schneidet der Kompakte unterm Strich gut ab. Typisch sind jedoch Mängel an Federn oder Schwingungsdämpfern, die bei ihm nahezu doppelt so oft auftreten wie beim Durchschnitt. Vor allem bei Dienstwagen mit hoher Kilometerleistung ist Vorsicht geboten. Und generell sind neben vielen ordentlichen Exemplaren auch zahlreiche ungepflegte Astra auf dem Markt zu finden. Das ist aber wohl das Schicksal eines jeden Bestsellers.

Fazit: Der Opel Astra ist kein perfektes Kompaktauto, aber ein zuverlässiger Begleiter. Wen Übergewicht und relative Enge hinten nicht stören, hat eine große Auswahl und entsprechend moderate Preise. Wer ein gut gepflegtes Exemplar mit akzeptablem Kilometerstand und ohne die bekannten Mängel findet, macht in der Regel mit einem Kauf keinen Fehler. Die Preise starten aktuell bei rund 7000 Euro.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen