Weltpremiere des neuen Bulli T6 feiert mit Rockmusik und Web-Anbindung
16.04.2015, 13:42 Uhr
Das historische T1-Sondermodell "Samba" (Hintergrund) und seine moderne T6-Interpretation.
(Foto: Axel Busse)
Was für die Pkw-Sparte der Golf, ist für die VW-Nutzfahrzeuge der Bulli: eine fast zeitlose Marken-Ikone. Entsprechend groß ist das Interesse, als die neueste Generation präsentiert wird.
Warum die niederländische Grachtenmetropole Amsterdam Schauplatz der Weltpremiere des neuesten Bulli-Nachfolgers T6 ist und nicht Hannover, der Sitz des Unternehmens, hat einen einfachen Grund: Ohne den holländischen Automobilhändler Ben Pon hätte es den Bulli wahrscheinlich nicht gegeben. Er war einer der ersten Unternehmer, die den Käfer außerhalb von Deutschland verkauften, und gewann 1947 die Überzeugung, dass Volkswagen unbedingt ein zweites Modell brauchte.

Das Original-Skizzenbuch von Ben Pon, in dem er die Grundzüge des ersten Bullis in einer Zeichnung festhielt.
(Foto: Axel Busse)
Der Rest ist Geschichte. In einem DIN-A-5-Ringbuch fertigte er erste Skizzen an, wie seiner Meinung nach so ein zweckmäßiges Kombi-Fahrzeug aussehen sollte. Eine abgerundete Karosserie, geteilte Frontscheibe und Heckmotor lauteten die Eckpunkte. Zeichnungen und Notizen existieren heute noch und wurden in Amsterdam ebenso gefeiert wie Fanja Pon, Enkeltochter des Bulli-Erfinders, die der Vorstellung des jüngsten Nachfolgers beiwohnte.
Außer zarten Eingriffen ins Blech, neuen Euro-6-Motoren und vielen Varianten bietet der T6-Transporter vor allem hochwertige Innenausstattung und moderne Infotainment-Technik. Web-Anbindung und die damit verbundenen Zugriffsmöglichkeiten auf Dienste jeglicher Art sind ebenso verfügbar wie eine Vielzahl von Aufbauten und Zweckbestimmungen. Im Laufe seiner 65-jährigen Geschichte hat man den Bulli nicht nur als Kasten- und Pritschenwagen, Freizeit- und Familienmobil oder als Kleinbus zur Personenbeförderung gesehen, sondern auch als Einsatzfahrzeug etwa bei Polizei, Feuerwehr und Krankentransport.
Preise ab 23.035 Euro
Rund zwölf Millionen VW-Transporter wurden weltweit abgesetzt. Von der City-Notbremse bis zum Müdigkeitswarner bringt der aktuelle Bulli heute das gesamte Sortiment an Assistenz-Systemen, das auch die Fahrer von Oberklasse-Limousinen schätzen. Die Preise sollen bei 23.035 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) für den Transporter mit 84-PS-Dieselmotor beginnen. 29.952 Euro lautet der Preis (inklusive Mehrwertsteuer) für den gleich starken Multivan.
Oldtimerfreunden ist das Sondermodell "Samba" der T1-Baureihe noch gut in Erinnerung, das mit zusätzlichen schmalen Seitenfenstern und einer Zweifarb-Lackierung aufwartete. Als Reminiszenz an das betagte Ferienauto stellte Volkswagen-Nutzfahrzeuge einen Multivan mit exklusiver Ausstattung vor, der als "Generation Six" auf die Bühne rollte. Den Rock zum Roll lieferte der Überraschungsgast des Abends: Als Appetitmacher für die in diesem Jahr geplante Europa-Tournee spielten Gitarren-Legende Mark Knopfler und seine Band ein halbstündiges Sonderkonzert für die rund 500 Gäste aus 30 Ländern.
Quelle: ntv.de