Gebrauchte

Onroad SUV für Entschleunigte Honda CR-V - gebraucht kaum Schwächen

HondaCRV_141204.jpg

Den Honda CR-V zeichnen vor allem sein Platzangebot und der Fahrkomfort aus.

Weltweit gehört der Honda CR-V seit Jahren zu den meistverkaufte SUV. In Deutschland führt er eher ein Nischendasein. An der Qualität kann das nicht liegen und deshalb ist er als Gebrauchter keine schlechte Wahl.

HondaCRV_141207.jpg

Bis zu 1532 Liter schluckt der Honda CR-V.

Mit Offroad hat der Honda CR-V nichts am Hut. Das japanische SUV sieht rustikal aus, ist aber eher ein Langstreckengleiter, kein Schlammwühler. Das zeigt schon die üppige Sicherheitsausstattung, mit der der Allrader in der dritten Modellgeneration (2006 bis 2012) die meisten seiner Zeitgenossen in den Schatten stellt.

Mit 4,57 Metern Länge zählt der Honda zu den eher wuchtigen Kompakt-SUV. Gemildert wird der massige Auftritt durch das betont dynamisch-elegante Design – der CR-V zeigt schon äußerlich, dass er kein Geländegänger sein will. Der Übersichtlichkeit der Karosserie tut die Gestaltung allerdings nicht gut. Dafür bietet der Honda jede Menge Platz für Gepäck (524 – 1532 Liter) und fünf Insassen. Eine verschiebbare Rückbank erlaubt es, den optimalen Kompromiss zwischen Beinfreiheit und Ladevolumen zu finden. Das Cockpit ist im Vergleich zu anderen Honda-Modellen recht konventionell gestaltet und entsprechend leicht durchschaubar. Besonderheit ist der nahezu in Lenkradhöhe angebrachte Schaltknauf, der gut in der Hand liegt. Dazu kommen gute Sitze und eine insgesamt sorgfältige Verarbeitung.

Keine spritzigen Motoren

Für den deutschen Markt gab es über die gesamte Bauzeit lediglich zwei Benziner und zwei Diesel. Vom Start 2006 weg war ein Vierzylinder-Ottomotor mit 150 PS zu haben, der wahlweise mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer wenig effizienten Fünfgangautomatik zu haben war. Der alternativ angebotene Vierzylinder-Diesel kam zunächst auf 140 PS, wurde 2009 durch eine modifizierte Version mit 150 PS ersetzt, die auf Wunsch mit einer Fünfgang-Automatik zu haben war.

HondaCRV_141206.JPG

In der Ausstattung bot der Honda CR-V damals mehr als die Konkurrenz.

Eher ein Exot ist der ab 2009 angebotene 2,4-Liter-Benziner mit 166 PS, der vor allem durch seinen übermäßigen Durst aufgefallen ist. Sportliche Fahrleistungen bietet keines der Triebwerke, die kultivierten Diesel passen mit ihrem wuchtigen Drehmoment aber deutlich besser zum CR-V als die Benziner und schlucken zudem deutlich weniger Sprit. Allen Modellvarianten gemein ist der automatisch zuschaltende Allradantrieb, der vor allem für den Zugbetrieb, nicht aber für schweres Geläuf gedacht ist. Die Anhängelast liegt mit 1600 bis 2000 Kilogramm im Durchschnitt der Klasse.

"Rundum-sorglos-SUV"

Bei der Ausstattung bot der CV-R schon in der Basis viel fürs Geld: Sechs Airbags, Klimaanlage, CD-Radio, Leichtmetallräder, Dachreling etc. Gegen Aufpreis war auch Luxus zu haben, etwa eine Zweizonen-Klimaautomatik, Lederpolster, Rückfahrkamera, Xenonlicht und ein Panoramadach. Wirklich weit voraus war Honda der Konkurrenz aber mit seinem Notbremsassistenten CMBS. Heute ist die Technik weit verbreitet, damals musste man für vergleichbares schon Luxusmodelle wie eine Mercedes S-Klasse kaufen.

Was die Qualität eines Gebrauchten anbelangt muss sich der Käufer eines Gebrauchten kaum Gedanken machen. "Rundum-sorglos-SUV" nennt der aktuelle TÜV-Report den Honda CR-V. Selbst SUV-typische Schwächen wie etwa erhöhter Fahrwerks- und Bremsverschleiß treten bei der Hauptuntersuchung nur vereinzelt auf. Relativ häufige Defekte an der Lenkung verbuchen die Prüfer unter fehlender Wartung statt mangelnder Qualität. Darüber hinaus sind Probleme mit verstopften Rußfiltern und gelegentliche Klagen über Getriebeschäden bekannt. Alles in allem winkt der TÜV aber auch ältere Fahrzeuge überdurchschnittlich häufig durch.

Fazit: Wer ein geräumiges SUV sucht und nicht ins Gelände will, ist beim Honda CR-V an einer guten Adresse. Allerdings muss der Käufer mit geringen Fahrleistungen und mangelndem Prestige leben, kann sich aber auf eine zuverlässigen Begleiter freuen. Dafür sollten aber mindestens 7000 Euro angelegt werden.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen