Rollenwechsel à la 007 Cooper könnte Indiana Jones spielen
27.03.2014, 07:48 Uhr
Harrison Ford wird auch nicht jünger. Stattdessen könnte Bradley Cooper bald den Indiana Jones geben.
(Foto: REUTERS)
Seit Anfang der 80er Jahre schwingt Harrison Ford als Indiana Jones die Peitsche. Er hat die Bundeslade, Shankara-Steine sowie den Heiligen Gral gesucht und auf dem Weg dahin eine ganze Menge Nazis ausgeschaltet. Nun könnte ihn ein jüngerer Kollege ersetzen.
Als charmanter Haudegen brachte Harrison Ford in der ersten Star-Wars-Trilogie das Herz der etwas unterkühlten Prinzessin Lea zum Schmelzen. Raumschiffpilot Han Solo ist bis heute seine ganz große Rolle. Die steht allerdings in direkter Popularitäts-Konkurrenz zu der des Indiana Jones. Vier Filme lang gab er zwischen 1981 und 2008 als Dr. Henry Walton Jones Junior den College-Professor mit Peitsche. Nun festigen sich Gerüchte, mit seinem Auftritt in "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" könnte sich Ford das letzte Mal auf die Suche nach legendären Reliquien begeben haben.
Noch ist der fünfte Indiana-Jones-Film mit Ford in der Hauptrolle geplant. Branchen-Insider verrieten dem Magazin "Latino Review" jedoch, das Zeitfenster dafür werde immer kleiner. Die Macher der Abenteuerreihe planen demnach, ähnlich wie bei den James-Bond-Filmen, die Hauptrolle des berühmten Entdeckers künftig unterschiedlich zu besetzen. Als heißester Anwärter auf die Rolle wird Bradley Cooper gehandelt - fürs männliche Publikum der Held der Hangover-Filme, für die Frauenwelt "Sexiest Man Alive" und bester Filmküsser.
Generationswechsel mit Sexappeal
"Latino Review" hält einen Wechsel bei der Besetzung jedenfalls für nicht unwahrscheinlich. Schließlich kann man bei Harrison Ford mit seinen 71 Jahren durchaus von einem in die Jahre gekommenen Abenteurer sprechen. Der 39-jährige Cooper könnte der Filmreihe frischen Wind bringen. Gerade erst bezauberte er in der Gangsterkomödie "American Hustle". An der Seite von Christian Bale, Amy Adams und Jennifer Lawrence trug er Pudellöckchen so sexy wie lange kein Zweiter.
George Lucas und Steven Spielberg schufen den Mythos Indiana Jones in den 80er Jahren. Reales Vorbild für "Indy" war der US-amerikanische Archäologe Hiram Bingham, der 1911 die Ruinenstadt Machu Picchu in Peru freilegte und erforschte. Neben den Filmen beschäftigte sich in den 90er Jahren eine Fernsehserie mit dem Abenteuerhelden. Außerdem gibt es zahlreiche Romane, Comics, Handy- und Computerspiele zur Kultfigur.
Quelle: ntv.de, ame