Olivia Wilde macht sich frei Wenn die Nadel auf dem Vinyl kratzt
24.03.2016, 21:48 Uhr
Olivia Wilde
(Foto: REUTERS)
Wie war das damals, als wir uns die Musik noch nicht runtergeladen haben, als man noch in einen Laden gehen musste und ein ganzes Album kaufte? Die Serie "Vinyl" erinnert an die guten alten, aber auch schwierigen Zeiten in der Musikindustrie.
Olivia Wilde macht sich nackig - und zwar ohne Kompromisse. In der aktuellen Folge der HBO-Serie "Vinyl" zieht die 32-jährige Schauspielerin blank. In der TV-Reihe spielt sie das Ex-Model Devon, Ehefrau eines nicht ganz so erfolgreichen Musikproduzenten. In der gezeigten Szene entblößt sich Devon, um sich für ein Bild zu inszenieren. Die Serie spielt in den 1970er Jahren.
Auf Twitter verriet sie im Anschluss allerdings, dass sie nicht ganz so nackt war, wie es den Anschein hatte. Immerhin durfte sie ein Schamhaar-Toupet tragen, das sie in ihrem Tweet scherzhaft als "Costar Molly Merkin" bezeichnete. Und dieser für die "enge Zusammenarbeit" dankte. Als "Merkin" wird im Englischen eine Schamhaarperücke bezeichnet.
Un darum geht's in "Vinyl": Richie Finestra, der Gründer und Inhaber von American Century Records versucht nicht nur sein Label, sondern auch seine Seele vor dem Untergang zu retten. Doch seine Leidenschaft für die Musik und sein Gespür, neue Talente zu entdecken, scheinen ihm allmählich abhanden zu kommen und seine Firma steht kurz vor dem Verkauf. Doch das Feuer für die Musik entfacht wieder nach einem schicksalhaften Erlebnis, das gleichzeitig sein Privatleben auf eine harte Probe stellt. In der Hauptrolle spielt Bobby Cannavale ("Boardwalk Empire") an der Seite von Olivia Wilde und Ray Romano ("Everybody Loves Raymond").
Denn: welch ein Sound, wenn die Nadel auf Vinyl aufsetzt - ein unvergesslicher Klang, der Musikliebhaber in einen kleinen Rausch versetzt und der in der neuen HBO Dramaserie "Vinyl" auf elektrisierende Weise inszeniert wird! Produziert von zwei Ikonen ihres Fachs: Musiklegende Mick Jagger und Oscar- und Emmy-Gewinner Martin Scorsese lassen die Faszination und Wirkung von Musik im New York der 70er neu aufleben. Entstanden ist ein vibrierendes und authentisches Abbild von Sex, Drogen und Rock 'n Roll. Begleitet wird das Serienerlebnis von einem erstklassigen Soundtrack mit bekannten und brandneuen Musikstücken von Künstlern wie Otis Redding, Foghat, Jimmy Castor Bunch, Dee Dee Warwick, Charlie Wilson, Iggy Pop, Chris Cornell, Julian Casablancas sowie Musik von The Nasty Bits, komponiert von Mick und James Jagger.
Quelle: ntv.de, soe