

Das Wechseltheater hat endlich ein Ende: Nationaltorhüter Manuel Neuer unterschreibt für fünf Jahre beim FC Bayern München. Der Rekordmeister überweist 18 Millionen Euro sofort an Schalke 04, Bonuszahlungen in Höhe von sieben Millionen könnten folgen.
Mit der Verpflichtung von Neuer endet bei den Münchnern auch die Zeit von Thomas Kraft. Nach einem kurzen Intermezzo als Stammtorwart bei den Bayern wird der 22-Jährige in der nächsten Saison den Kasten von Aufsteiger Hertha BSC sauber halten.
Mittelfeldspieler Andreas Ottl, der in der bayerischen Landeshauptstadt nicht über die Rolle des Ergänzungsspielers hinauskommt, schlägt seine Zelte in Zukunft ebenfalls in der Bundeshauptstadt auf. Der 26-Jährige ist ablösefrei und erhält einen Dreijahresvertrag.
In der Defensive müssen die Bayern dringend nachbessern. Mit Rechtsverteidiger Rafinha wurde der erste Spieler für die neue Viererkette verpflichtet. Der Ex-Schalker kommt für 5,5 Millionen Euro vom FC Genua aus der italienischen Serie A.
Ein Kandidat für die wackelige Innenverteidigung ist Jérôme Boateng, rechts im Bild, der bei Manchester City zumeist auf der ungeliebten Außenbahn ran muss. Doch die "Citizens" erweisen sich als unbequemer Verhandlungspartner: Angeblich fordern sie 20 Millionen Euro für den deutschen Nationalspieler.
Allzweckwaffe Hamit Altintop verabschiedet sich dagegen aus München. Der 28-Jährige wird ab der nächsten Saison für Real Madrid die Schuhe schnüren, wo er als Allrounder Weltstars wie Cristiano Ronaldo Konkurrenz machen soll. Randnotiz: Altintop hat in Reza Fazeli den gleichen Berater wie Nuri Sahin, der ebenfalls nach Madrid wechselt.
Bereits seit mehreren Wochen kursiert das Gerücht, dass Bayerns künftiger Trainer Jupp Heynckes mit Arturo Vidal im Gepäck von Leverkusen nach München reisen wird. Der Abräumer aus Peru macht keinen Hehl daraus, dass er gerne wechseln würde. Leverkusens Sportdirektor bekräftigt jedoch, dass er von einem Verbleib Vidals in Leverkusen ausgeht.
Miroslav Klose (r.) verabschiedet sich indes aus München. Der ablösefreie Nationalstürmer forderte einen neuen Vertrag über zwei Jahre, konnte sich mit den Verantwortlichen aber nicht einigen. Die Interessenten standen Schlange, den Zuschlag erhält Lazio Rom. Dort soll Klose zwei Jahre lang zwei Millionen Euro pro Saison plus Bonuszahlungen verdienen, möglichst oft spielen und sich somit für die EM 2012 empfehlen.
Ersatz für Klose haben die Bayern schon gefunden: Der Transfer des Cottbuser Knipsers Nils Petersen ist in trockenen Tüchern. Der 22-jährige Angreifer, der in der laufenden Saison 25 Tore in 33 Zweitliga-Spielen erzielte, kostet zwischen 2,5 und 2,8 Millionen Euro Ablöse.
Ein weiterer Kandidat für die Offensive ist der Japaner Takashi Usami, links im Bild. Der 19-jährige Allrounder gilt in seiner Heimat als eines der größten Talente. Der Transfer von Gamba Osaka zum FC Bayern soll kurz vor dem Abschluss stehen. Karl-Rummenigge erklärte: "Es sieht gut aus".
Dortmunds Regisseur Nuri Sahin verlässt den Meister Borussia Dortmund und wechselt für 10 Millionen Euro zu Real Madrid. Sahin hinterlässt eine große Lücke im schwarz-gelben Mittelfeld, ...
... die der Nürnberger Ilkay Gündogan füllen soll. Der 20-jährige U21-Nationalspieler, der kurioserweise in Gelsenkirchen geboren wurde, kostet 4,8 Millionen Euro.
Für den Offensivbereich hat Jürgen Klopp seinen Wunschspieler bekommen: Ivan Perisic, 22-jähriger Kroate und bislang in Diensten des FC Brügge, ist variabel einsetzbar und kann fast überall im Mittelfeld spielen. Die Ablöse für den Nationalspieler beläuft sich auf 5 Millionen Euro.
Vor dem Absprung beim BVB steht Mohamed Zidan. An ihm sollen Al Ahly Kairo aus seiner ägyptischen Heimat, sowie Al Hilal Riad aus Saudi Arabien interessiert sein.
Leverkusens Abwehrrecke Sami Hyypiä beendet zum Saisonende seine aktive Karriere, bleibt dem Verein aber als Co-Trainer erhalten. Den Finnen ersetzen soll ...
... der Freiburger Innenverteidiger Ömer Toprak, der zusammen mit Trainer Robin Dutt an den Rhein wechselt. Leverkusen setzt auf junge, entwicklungsfähige Spieler wie Toprak ...
... und André Schürrle von Mainz 05. Der 20-jährige Stürmer erzielte in dieser Saison 14 Tore für die Rheinhessen und wechselt für stattliche 8 Millionen Euro zum Werksclub.
Hannovers Manager Jörg Schmadtke hat vor der laufenden Saison sein Händchen für günstige Spieler mit großem Potenzial bewiesen. Als Knüller könnte sich auch Zlatko Junuzovic von Austria Wien entpuppen. Der Marktwert des 23-jährigen Mittelfeldregisseurs wird auf 2,5 Millionen Euro geschätzt - wenn Hannover den Preis noch drücken kann, ist ein Wechsel durchaus realistisch. Doch auch der zahlungskräftige Lokalrivale aus Wolfsburg ist am österreichischen Auswahlspieler dran.
Ein heißer Kandidat für das offensive Mittelfeld von 96 ist auch der Norweger Henning Hauger, links im Bild. Der 25-Jährige steht bei Stabaek IF unter Vertrag. Sein Klub verlangt 700.000 Euro Ablöse, Hannover will deutlich weniger zahlen.
Ein Name, der auch schon seit längerem durch die Gerüchteküche geistert, ist Itay Shechter. Der 24-jährige Israeli spielte mit Hapoel Tel Aviv schon in der Champions League und könnte als Vertretung für den verletzungsanfälligen Abdellaoue im Angriff fungieren. Mit im Rennen ist auch der 1. FC Kaiserslautern.
Kurz vor dem Abschluss steht der Wechsel von Linksverteidiger Christian Pander an die Leine. Der zweimalige Nationalspieler würde ablösefrei nach Niedersachsen kommen.
In Bremen bahnt sich nach einer unterirdischen Saison ein personeller Umbruch an. Trainer Thomas Schaaf und Manager Klaus Allofs scheuen sich auch nicht davor, Leistungsträger wie Per Mertesacker abzugeben. Der Nationalspieler, der den Anspruch hat international zu spielen, wird schon länger von Arsenal London umworben.
Torsten Frings bekam die Zäsur an der Weser als Erster zu spüren: Sein Vertrag wurde nicht verlängert. Der Ex-Nationalspieler flirtet mit den Glasgow Rangers und könnte seine Karriere im Ausland ausklingen lassen.
Beim Bremer Neuaufbau mithelfen soll dagegen der Schalker Lukas Schmitz, links im Bild. Der linke Außenbahnspieler, der sowohl im Mittelfeld wie auch in der Viererkette agieren kann, wechselt für rund 1 Million Euro an die Weser und unterschreibt bis 2015.
Auch hinter Frankfurts Rechtsverteidiger Sebastian Jung sind die Werderaner her. Der Marktwert des 20-Jährigen wird auf 3,5 Millionen Euro geschätzt. Frankfurts neuer Sportdirektor Bruno Hübner will den U21-Nationalspieler aber unbedingt halten.
Im Sturm können die Werderaner in der nächsten Saison auf einen alten Bekannten setzten: Marcus Rosenberg kommt zurück an die Weser. In der vergangenen Spielzeit war der 28-Jährige an den spanischen Erstligisten Racing Santander ausgeliehen und meldete sich dort mit starken Leistungen zurück. In 33 Pflichtspielen erzielte der Schwede neun Treffer und bereitete acht Tore vor.
Beim Rivalen im Norden, dem Hamburger SV, steht ebenfalls eine Runderneuerung des Kaders an. Die Verträge mit den Altstars Zé Roberto (links) und Keeper Frank Rost (rechts) werden nicht verlängert.
Die Abgänge von Tunay Torun (links) zu Hertha BSC und Piotr Trochowski (rechts) zum FC Sevilla stehen ebenfalls fest.
Auch Ruud van Nistelrooy verlässt die Hanseaten. Der 34-jährige ehemalige holländische Weltklassestürmer ist ablösefrei und spielt ab der nächsten Saison für den spanischen Erstligisten FC Malaga.
Dorthin zieht es auch seinen Landsmann und Abwehrchef Joris Mathijsen, der für eine Ablöse zwischen 2 und 3 Millionen Euro zu den Südspaniern wechselt. Der Kontrakt läuft bis 2013 mit der Option auf ein weiteres Jahr.
Selbst für den Dienstältesten im HSV-Dress ist kein Platz mehr: Abwehr-Allrounder Collin Benjamin wechselt nach zehn Jahren ablösefrei zum TSV 1860 München.
Heiß begehrt ist beim HSV der Ungar Balazs Dszudzsak. Der Flügelstürmer vom PSV Eindhoven erzielte in der vergangenen Saison 16 Tore in 33 Ligaspielen und könnte im Tausch mit Eljero Elia an die Elbe wechseln.
Als weiterer Neuzugang wird auch der Ivorer Max-Alain Gradel vom englischen Zweitligisten Leeds United gehandelt. Für die Nordengländer traf der 23-jährige Offensiv-Allrounder in 41 Ligaspielen 18 Mal und legte sieben Tore auf.
Fest steht dagegen schon der Wechsel des englischen Juniorennationalspielers Michael Mancienne (rechts), der vom FC Chelsea in die Hansestadt kommt. Die Ablöse für den Abwehrspieler beläuft sich auf 2,5 Millionen Euro.
Langsam aber sicher wird der HSV zur Filiale der Blues: Auch das Leihgeschäft mit dem holländischen Nationalspieler Jeffrey Bruma (Mitte) ist perfekt. Der 19-Jährige Innenverteidiger kommt für zwei Jahre von Chelsea, eine Kaufoption haben die Hanseaten nicht.
Der Abschied vom FC Chelsea fällt dem neuen Sportdirektor des HSV, Frank Arnesen, offenbar sehr schwer. Deshalb hat er neben Mancienne und Bruma gleich noch zwei Nachwuchsspieler mit nach Deutschland gebracht: Der Deutsch-Türke Gökhan Töre ist ein Mittelfeld-Allrounder und kostet 1,3 Millionen Euro. Der 19-jährige Italiener Jacopo Sala ist im rechten Mittelfeld zuhause und ist 100.000 Euro teuer.
Eric Maxim Choupo-Mouting wechselt dagegen ablösefrei zum Ligakonkurrenten aus Mainz. Dort erhält der Kameruner einen Vertrag bis 2014.
Schon vor Wochen gab Mainz 05 die Verpflichtung des tschechischen Nationalspielers Zdenek Pospech bekannt. Der 32-jährige Rechtsverteidiger kommt vom FC Kopenhagen und kostet keine Ablöse.
Mit Zoltan Stieber hat sich Thomas Tuchel einen der talentiertesten Offensivspieler der zweiten Liga gesichert. Der 22-jährige Ungar kommt für 1,5 Millionen Euro von Alemannia Aachen ...
... und soll zusammen mit Nicolai Müller, der für 1,8 Millionen aus Fürth kommt, das Mainzer Mittelfeld verstärken. Der 23-jährige Müller traf in 32 Spielen sechsmal für die Franken, sieben Treffer bereitete er vor.
Fabian Schönheim (rechts) wechselt die Rheinseite und kommt vom SV Wehen Wiesbaden an den Bruchweg. Der Innenverteidiger kostet die Mainzer 400.000 Euro Ablöse.
Routinier Miroslav Karhan kehrt dagegen ablösefrei in seine slowakische Heimat zu Spartak Trnava zurück. Dort wird der nach 216 Bundesligaspielen für Mainz und Wolfsburg im Alter von 34 seine Karriere ausklingen lassen.
Auch Jan Simak verlässt Mainz und wechselt zwei Etagen tiefer zu Carl Zeiss Jena. Der 32-jährige Mittelfeldregisseur aus Tschechien unterschreibt in Thüringen einen leistungsbezogenen Einjahresvertrag und kostet keine Ablöse.
Nach einer bärenstarken Saison ist Mittelfeldregisseur Lewis Holtby für den FSV nicht zu halten. 14 Scorerpunkte in 29 Partien sprechen eine klare Sprache. Das Leihgeschäft mit Schalke 04 läuft zum Ende dieser Spielzeit aus, der Jungnationalspieler wird ins Ruhrgebiet zurückkehren.
Mit im Schlepptau hat Holtby Linksverteidiger Christian Fuchs, der ab der nächsten Saison ebenfalls für den Pokalsieger aufläuft. Der Kapitän der österreischen Nationalmannschaft ist den Königsblauen knapp 5 Millionen Euro wert.
Als Neuer-Ersatz verpflichtete Schalke Rückkehrer Ralf Fährmann von Absteiger Eintracht Frankfurt. Der 22-Jährige, der bereits bis 2009 bei den Knappen unter Vertrag stand, kostet keine Ablöse und soll die neue Nummer eins werden.
Mit Marco Höger vom Zweitligisten Alemannia Aachen kommt ein großes Talent zu den Knappen. Der 21-Jährige schaffte in 32 Partien für die Kaiserstädter in dieser Saison den Durchbruch, traf siebenmal und legte neun Treffer auf. Die Ablöse für den Mittelfeldspieler liegt zwischen 1 und 2 Millionen Euro. In Gelsenkirchen unterschreibt er einen Kontrakt bis 2015.
Keine Zukunft auf Schalke haben die Last-Minute-Wintertransfers Ali Karimi, der in seine iranische Heimat zu Persepolis zurückkehrt ...
... und Angelos Charisteas, der weder unter Felix Magath noch unter Ralf Rangnick ernsthaft eine Rolle spielten.
Keine Rolle mehr in Stuttgart spielt Stürmer Ciprian Marica, der nach Handgreiflichkeiten im Training von Labbadia und Bobic aus dem Kader der Schwaben verbannt wurde. Der Rumäne steht zum Verkauf, Paris St. Germain ist am 25-jährigen Angreifer interessiert.
Mit Sven Schipplock verlässt ein weiterer Stürmer den VfB. Der 22-Jährige schließt sich nach 11 Saisonspielen der TSG Hoffenheim an - ablösefrei.
Mit dem Augsburger Flügelflitzer Ibrahima Traoré konnten die Stuttgarter einen begehrten Spieler für sich begeistern. Der 23-jährige Linksfuß aus Guinea kommt ablösefrei an den Neckar und unterschreibt für drei Jahre.
Der Transfer des Dänen William Kvist (r.), Kapitän des FC Kopenhagen, ist unter Dach und Fach. Der 26-Jährige ist im Mittelfeld sowohl offensiv als auch defensiv einsetzbar und kommt für 3,5 Millionen Euro vom dänischen Meister. Möglicherweise muss er in der nächsten Saison ...
... Christian Träsch ersetzen, der kurz vor einem Wechsel zum VfL Wolfsburg steht. Der Nationalspieler soll 12 Millionen Euro kosten und pro Saison 4 Millionen Euro in Niedersachsen verdienen.
Das Leihgeschäft von Julian Schieber beim 1. FC Nürnberg ist beendet. Der 22-Jährige ging als Nachwuchsstürmer nach Mittelfranken und kommt als kompletter Bundesligaspieler zurück. Sieben Tore und neun Vorlagen - der Knoten ist geplatzt, Stuttgart kann sich freuen.
Die Nürnberger haben bereits einen Schieber-Ersatz gefunden: Vom FK Jablonec kommt der tschechische Jung-Nationalspieler Tomas Pekhart. In der Liga traf der 21-jährige 1,94-Meter-Hüne, der ablösefrei an die Noris wechselt, 21 Mal.
Das Schieber-Modell findet jetzt auch bei Daniel Didavi Anwendung: Der Club leiht den Flügelspieler für ein Jahr vom VfB aus, eine Kaufoption haben die Franken nicht.
Während ein junger Hoffnungsträger kommt, verabschiedet sich eine wahre Legende: Marek Mintal verlässt den Club nach 179 Spielen und 66 Torenund wechselt zu Zweitliga-Aufsteiger Hansa Rostock.
Im Sturm sind die Franken nach der Verpflichtung von Alexander Esswein (rechts), der von Dynamo Dresden an die Noris wechselt, breit aufgestellt. Der 21-jährige Ex-Wolfsburger kostet 200.000 Euro Ablöse.
Die Abwehr soll Timm Klose stabilisieren, der für 400.000 Euro vom Schweizer Zweitligisten FC Thun in die Bundesliga wechselt. Klose, der in Frankfurt am Main geboren ist und auch einen deutschen Pass besitzt, spielt in der schweizerischen U21-Nationalmannschaft.
Schon etwas älter ist Mittelfeldspieler Markus Feulner, der von Borussia Dortmund in den Süden wechselt. Der Club überweist 150.000 Euro ins Ruhrgebiet und bekommt im Gegenzug einen 29-Jährigen mit 83 Bundesligaspielen auf dem Buckel. Die Meistersaison verbrachte Feulner hauptsächlich auf der Bank. Er wurde nur sechsmal eingewechselt.
Der Hoffenheimer Ersatztorwart Ramazan "Rambo" Özcan verlässt den Kraichgau nach drei Jahren und wechselt ablösefrei eine Spielklasse tiefer zum FC Ingolstadt.
Auch Abwehr-Veteran Josip Simunic wird nicht mehr für die TSG verteidigen. Nachdem er sich mit dem Verein mehrfach überworfen hat, wird sein Vertrag wohl aufgelöst. Red Bull Salzburg soll stark an einer Verpflichtung des 33-Jährigen interessiert sein.
Die Grätsche für Hoffenheim wird ab der nächsten der Noch-Wolfsburger Fabian Johnson auspacken. Der vielseitige Abwehrspieler wechselt vom VfL Wolfsburg in den Kraichgau und kostet die TSG 700.000 Euro.
Abwehspieler Carlos Zambrano möchte Coach Holger Stanislawski gerne aus Hamburg mit nach Hoffenheim nehmen. Der 21-jährige Chilene gehört dem FC Schalke 04, sein Marktwert liegt bei rund 3 Millionen Euro.
Der Portugiese Petit, links im Bild und von Beruf Abräumer im Mittelfeld, wird den 1. FC Köln verlassen. Sein auslaufender Vertrag wird nicht verlängert, Al-Sailija SC aus dem Katar, der Klub des deutschen Trainers Uli Stielike, lockt den 34-Jährigen.
Eintracht-Kapitän Patrick Ochs wird die Mannschaft nach dem Abstieg Frankfurts definitiv nicht mehr auf den Platz führen. Der 26-jährige Mittelfeldspieler unterzeichnete einen Vertrag beim VfL Wolfsburg, die Ablösesumme beträgt 3 Millionen Euro.
Die löchrige Innenverteidigung der Wölfe war in dieser Saison die Hauptursache für das miserable Abschneiden, weshalb auf dieser Position der größte Handlungsbedarf besteht. Heißer Kandidat ist Pape Diakhaté (rechts) von Olympique Lyon. Das Arbeitspapier des Senegalesen läuft aus, der 26-Jährige wäre ablösefrei.
Ganz oben auf Felix Magaths Streichliste stehen die Paniktransfers von Dieter Hoeneß, die der Ex-Manager kurz vor Schließung der Transferliste im Winter abwickelte. Dazu gehören der kongolesische Stürmer Dieumerci Mbokani (rechts), der vom AS Monaco ausgeliehen wurde, ...
... sowie Stürmer Patrick Helmes von Bayer Leverkusen und der türkische Mittelfeldspieler Tuncay Sanli, der von Stoke City in die VW-Stadt kam. Beide würde Magath bei entsprechenden Angeboten wohl ziehen lassen.
Freuen kann sich Magath auf Torjäger Srdjan Lakic vom 1. FC Kaiserslautern. Der 27-jährige Kroate unterschrieb bereits im Winter einen Vertrag bei den Niedersachsen und kommt ablösefrei vom 1. FC Kaiserslautern. In 31 Partien erzielte der 27-Jährige 16 Tore.
Fest steht der Transfer von Olcay Sahan an den Betzenberg. Der 23-jährige Duisburger ist ablösefrei und spielte eine starke Runde für den Pokalfinalisten. In 33 Partien traf der Außenbahnspieler siebenmal und steuerte sieben Vorlagen bei.
Kurz vor dem Abschluss steht auch der Wechsel von Richard Sukuta-Pasu von Bayer Leverkusen. In den letzten beiden Spielzeiten war der 20-Jährige Juniorennationalspieler an den FC St. Pauli ausgeliehen, wo er von Verletzungen geplagt wurde. In Kaiserslautern will der Stürmer einen Neuanfang wagen.
In Freiburg treibt die Verantwortlichen derzeit vor allem eine Frage umher: Wohin geht Papiss Demba Cissé? Der Zweite der Torjägerliste, der in dieser Saison 22 Treffer erzielte, steht vor allem bei Dynamo Kiew hoch im Kurs: Die Ukrainer sind der erste Verein, der die geforderte Ablöse von rund 15 Millionen Euro zu zahlen bereit ist.
Im Breisgau könnte derweil ein anderer Afrikaner Cissé nachfolgen: Garra Dembélé, Nationalspieler aus Mali, traf in der abgelaufenen Saison 26-mal in 24 Spielen der bulgarischen Liga. Der Marktwert des Stürmers von Vizemeister Levski Sofia liegt bei 1,7 Millionen Euro.
Ablösefrei an die Dreisam wechselt dagegen Beg Ferati vom FC Basel. Der 24-jährige Innenverteidiger unterzeichnet einen Dreijahresvertrag in Freiburg.
Bei Borussia Mönchengladbach bahnt sich ein Abschied von innenverteidiger Dante an. Der 27-jährige Brasilianer ist beim HSV und in Stuttgart im Gespräch und würde den Borussen eine ordentliche Ablöse bescheren.
Bereits fix ist der Abgang von Nachwuchsstürmer Fabian Bäcker zu Alemannia Aachen. Der 21-Jährige wechselt ablösefrei an den Tivoli.
Den Klub verlassen wird auch Sebastian Schachten. Ihn zieht es auch in die Zweite Liga, zum FC St. Pauli. Der Außenverteidiger bringt den Fohlen keine Ablöse ein.
Für Ersatz hat Gladbach bereits gesorgt: Der schwedische Nationalspieler Oscar Wendt kommt ablösefrei vom dänische Meister FC Kopenhagen. Der 25 Jahre alte Linksverteidiger erhält einen Vertrag bis 2014.
Der 19-jährige Joshua King (links) kommt für ein Jahr auf Leihbasis an den Niederrhein. Der Stürmer ist norwegischer U19-Nationalspieler und war bislang für die Reserve von Manchester United im Einsatz.
Auch der Transfer von Karlsruhes Jungstar Matthias Zimmermann nach Gladbach ist fix. Der 18-jährige Innenverteidiger war in der letzten Saison eine der wenigen Stützen beim KSC und absolvierte 33 Partien im Unterhaus. Der U19-Nationalspieler hat noch ein Jahr Vertrag in Baden und kostet deshalb 1 Million Euro Ablöse.
Ebenfalls aus Karlsruhe kommt Lukas Rupp. 600.000 Euro legen die Fohlen für den 20-jährigen Offensiv-Allrounder auf den Tisch.
Nach den Verpflichtungen von Thomas Kraft, Andreas Ottl und Tunay Torun hat Hertha-Manager Preetz auch Maik Franz an die Spree gelotst. Der 29-jährige Innenverteidiger, der von Eintracht Frankfurt kommt, erhält einen Dreijahresvertrag und ist ablösefrei.
Mittelfeldspieler Dominic Peitz verlässt Union Berlin und trägt in der nächsten Saison das Dress des FC Augsburg. Für den 26-Jährigen, der Ablösefrei nach Schwaben wechselt, ist es die erste Station in der Bundesliga.
Auch Sascha Mölders wird im nächsten Jahr eine Klasse höher spielen: Der 26-jährige Mittelstürmer erzielte in 34 Ligaspielen 15 Treffer für den FSV Frankfurt und schließt sich ebenfalls dem FC Augsburg an. Die Ablösesumme liegt gerade mal bei 175.000 Euro.
Aus der holländischen Eredivisie wechselt Lorenzo Davids zu den Augsburgern. Der 24-Jährige, den Trainer Jos Luhukay schon lange auf dem Einkaufszettel hatte, ist im linken Mittelfeld zuhause und kostet keine Ablöse. Randnotiz: Lorenzo ist ein Vetter von "Pitbull" Edgar Davids.