Politik

Ukraine-Krieg im Liveticker +++ 21:15 Merz: "Wir werden den Druck auf Moskau erhöhen" +++

Nach den jüngsten Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur hat Bundeskanzler Friedrich Merz dem Land seine weitere Unterstützung versichert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj habe ihn über die schweren russischen Angriffe auf Zivilisten und Infrastruktur informiert, heißt es in einem Beitrag des Bundeskanzlers auf X. "Ich habe ihm zugesagt, unsere Unterstützung fortzusetzen und die Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie auszubauen", so Merz. "Wir werden den Druck auf Moskau erhöhen." Mit welchen Mitteln das erreicht werden soll, konkretisiert Merz im Detail nicht weiter.

+++ 20:53 Polen beklagt zunehmende Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur durch Russland +++
Polen ist einem Minister zufolge im September Opfer des größten Cyberangriffs seit Ausbruch des Ukrainekriegs geworden - am selben Tag, als es mutmaßlich russische Drohnen in seinem Luftraum abgeschossen hat. In den ersten drei Quartalen 2025 verzeichnete der Nato-Staat rund 170.000 Cybervorfälle, sagt Digitalminister Krzysztof Gawkowski. Davon sei ein signifikanter Teil auf russische Akteure zurückzuführen. Eine genaue Zahl nannte er nicht, Russland habe aber laut polnischen Geheimdiensten die Ressourcen für seinen Militärgeheimdienst verdreifacht, um Polen anzugreifen. "Russische Aktivitäten sind am schwerwiegendsten, da sie sich gegen kritische Infrastrukturen richten, die für die Aufrechterhaltung eines normalen Lebens unerlässlich sind", sagt Gawkowski. Die russische Botschaft in Warschau äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Bei dem Cyberangriff im September hätten Behauptungen, dass die abgeschossenen Drohnen eine Kriegserklärung aus der Ukraine seien, das polnische Internet geflutet, sagt Gawkowksi. Dafür seien Bots, die seit Monaten oder sogar Jahren inaktiv waren, reaktiviert worden.

+++ 20:00 Dänemark erweitert F-35-Kampfjet-Flotte erheblich +++
Dänemark kauft mehrere hochmoderne F-35-Kampfjets aus den USA. Um in Zukunft über mehr einsatzfähige Kampfflugzeuge zu verfügen, sei eine Einigung mit den USA über den Erwerb von 16 F-35-Jets erreicht worden, sagt Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen vor Journalisten. Außerdem werde Kopenhagen rund 2,1 Milliarden Kronen (281 Millionen Euro) in Drohnenabwehrsysteme investieren. Die Vergrößerung der dänischen Luftflotte auf insgesamt 43 F-35-Jets erfolgt, nachdem in den vergangenen Wochen zahlreiche Drohnen unbekannter Herkunft über dänischen Flughäfen und Militäreinrichtungen für Aufsehen gesorgt hatten. Zwar wurden die Drohnen nicht identifiziert, doch wird Russland hinter den Vorfällen vermutet. Moskau bestreitet jede Verwicklung.

+++ 19:25 First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder +++
Die First Lady der USA, Melania Trump, hat nach eigenen Angaben über einen "Gesprächskanal" zum russischen Präsidenten Wladimir Putin mehrere im Krieg in der Ukraine verschleppte Kinder mit ihren Familien wieder vereint. Durch den "Gesprächskanal" zu Putin "wurden acht Kindern in den vergangenen 24 Stunden mit ihren Eltern zusammengebracht", erklärt Melania Trump im Weißen Haus. Sie stehe mit Putin im Kontakt, seit ihr Mann, US-Präsident Donald Trump, dem Kreml-Chef bei einem Treffen im US-Bundesstaat Alaska im August einen von ihr verfassten "Friedensbrief" überreichte, so die First Lady. Darin forderte sie Putin auf, zum Wohle der Kinder in Russland und der Ukraine Frieden zu schließen. "Er antwortete schriftlich und deutete die Bereitschaft an, mit mir direkt in den Austausch zu treten und Details hinsichtlich der ukrainischen Kinder zu teilen, die sich in Russland aufhalten", sagt Melania Trump.

Die Ukraine wirft den russischen Behörden vor, aus den von Moskau kontrollierten ukrainischen Gebieten tausende Kinder aus Kinderheimen und anderen staatlichen Einrichtungen nach Russland verschleppt zu haben. Seit 2022 wurden Kiew zufolge fast 20.000 Minderjährige "deportiert oder gewaltsam umgesiedelt". Wegen des Vorwurfs der Zwangsverschleppung ukrainischer Kinder stellte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) im März 2023 einen Haftbefehl gegen Putin aus. Moskau weist die Vorwürfe zurück.

+++ 18:45 Nawalnaja glaubt nicht, dass Mehrheit Putin unterstützt +++
Die Witwe des im russischen Straflager verstorbenen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, sieht in Russland keine flächendeckende Zustimmung für Präsident Wladimir Putin. "Ich denke nicht, dass die Mehrheit der Bevölkerung Putin unterstützt. Und wir haben überhaupt keine verlässlichen Daten dazu, wie viel Unterstützung er hat. Sie wissen ja, wie es in der Diktatur läuft. Es sieht so aus, als ob alle den Diktator unterstützen und am nächsten Tag, wenn sich etwas ändert, dann gehen alle auf die Straße gegen den Diktator", sagt Nawalnaja im RTL-Interview mit Journalistin Pinar Atalay.

+++ 18:00 Reisner: Russische Truppen beginnen "Zangenbewegung" +++
Gleich 600 der Flugabwehrpanzer "Skyranger" bestellt die Bundeswehr. Was das System auszeichnet, weiß Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheers. Darüber hinaus schätzt er ein, wie sich der Krieg in der Ukraine im Winter entwickeln könnte und klärt über den Nachteil der Tomahawk-Marschflugkörper auf.

+++ 17:24 Umfrage: Ohne Sicherheitsgarantien werden Ukraine-Flüchtlinge nicht zurückgehen +++
Fast jeder zweite Flüchtling aus der Ukraine ist einer Umfrage des Ifo-Instituts zu einer Rückkehr bereit - knüpft dies allerdings an strenge Vorgaben. "Souveränität über das gesamte Staatsgebiet und glaubhafte Sicherheitsgarantien sind die zentralen Voraussetzungen", sagt Ifo-Forscherin Yvonne Giesing. "Ökonomische Faktoren sind für die Rückkehrbereitschaft weniger relevant." Das Münchner Forschungsinstitut hat für die Studie 2543 ukrainische Flüchtlinge in 30 europäischen Ländern befragt. Als besonders wichtige Kriterien nannten die Befragten eine Ukraine in den Grenzen von 1991, Sicherheitsgarantien durch einen Nato-Beitritt, eine EU-Beitrittsperspektive sowie Reformen in der Ukraine hin zu besseren Arbeitsmarktchancen und weniger Korruption. Ohne auch nur eine dieser Voraussetzungen seien lediglich drei Prozent der ukrainischen Flüchtlinge zur Rückkehr bereit, so das Ifo-Institut.

+++ 17:00 Großbestellung: Das kann der Gepard-Nachfolger Skyranger +++
Um Drohnen, Hubschrauber und tieffliegende Flugzeuge besser abwehren zu können, bestellt die Bundeswehr 600 Skyranger. Das Flugabwehrsystem des Rüstungskonzerns Rheinmetall soll bis 2030 in Betrieb genommen werden. Was den Gepard-Nachfolger ausmacht, verrät ntv.

+++ 16:13 Julia Nawalnaja stimmt Merz zu: "Isolation Putins (...) war eine richtige Strategie" +++
Julia Nawalnaja stimmt Bundeskanzler Merz zu: "Die Isolation Putins in den letzten drei Jahren war eine richtige Strategie" Julia Nawalnaja, die Witwe des im russischen Straflager verstorbenen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny, unterstützt Bundeskanzler Merz in seiner Haltung, aktuell kein Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin zu suchen. "Ich stimme Kanzler Merz zu. Ich denke, die Isolation Putins in den letzten drei Jahren war eine richtige Strategie", sagt Nawalnaja im RTL-Interview Journalistin Pinar Atalay. Nawalnaja ergänzt: "Jeder Diktator träumt davon, dass er geachtet und gesehen wird. Und es ist gar nicht wichtig, ob wir negativ oder positiv über ihn reden. Wichtig ist nur, dass er überall, jeden Tag, in jedem Interview auf der ganzen Welt genannt wird, dass wir über ihn reden, dass wir über sein Verhalten diskutieren, über das, was er tut. Wenn die ganze Welt über ihn redet, auch wenn sie ihn nicht liebt, dann sagt er sich: Ich stehe auf der Tagesordnung, ich werde jeden Tag genannt", so Nawalnaja.

+++ 15:37 Zwei Millionen Verbraucher in Kiew zwischenzeitlich ohne Wasserversorgung +++
Russlands nächtlicher Drohnen- und Raketenangriff auf die Infrastruktur in der Ukraine hat nach deren Angaben die Wasserversorgung von zwei Millionen Verbrauchern in Kiew vorübergehend unterbrochen. 4000 Gebäude in der Hauptstadt seien noch immer ohne Wasser, schreibt der stellvertretende ukrainische Ministerpräsident, Olexij Kuleba, auf Telegram. Derzeit werde daran gearbeitet, die Versorgung wiederherzustellen.

+++ 15:08 Selenskyj: Habe mit EZB über eingefrorenes russisches Vermögen beraten +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Angaben mit der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, über die "faire Verwendung" eingefrorener russischer Vermögenswerte beraten. "Wir haben darüber gesprochen, wie die faire Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte zum Schutz vor dem Krieg Russlands und zum Wiederaufbau des Lebens in der Ukraine sichergestellt werden kann. Es gibt Lösungen dafür", sagt Selenskyj. Er fordert in Europa mehr politischen Willen, dies zu tun.

+++ 14:30 Polen bietet Ukraine Hilfe nach Angriff auf Energieanlagen an +++
Polen bietet seinem Nachbarland Ukraine Hilfe nach dem russischen Angriff auf die dortige Energieinfrastruktur an. Generatoren, zusätzliche Stromversorgung und ein LNG-Terminal stünden der Ukraine zur Verfügung, sagt der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski. Sikorski sagt bei einem Besuch in Lwiw in der Westukraine, die polnische Regierung berate, wie sie ihren östlichen Nachbarn unterstützen könne. "Generatoren, zusätzliche Stromversorgung, beschleunigter Bau von Stromverbindungen zwischen der Ukraine und Polen und natürlich unser LNG-Terminal in Swinemünde stehen Ihnen zur Verfügung", sagt er auf einer Pressekonferenz mit seinem ukrainischen Amtskollegen. "Dies ist eine weitere Eskalation, denn wir wissen, warum sie betrieben wird. Sie soll die Menschen vor dem Winter einschüchtern."

+++ 13:47 Aufklärer entdeckt russische Drohnen in Lauerstellung +++
Die unzähligen von Russland in die Ukraine fliegenden Drohnen vom Himmel zu holen, ist für die Verteidiger eine nahezu unlösbare Aufgabe. Ein Aufklärungsflug des Militärs spürt nun eine Art Drohnen-Stützpunkt der Russen weit hinter der Front auf - und ermöglicht so die Zerstörung schon vor einem Angriff.

+++ 13:19 Rheinmetall liefert Ukraine Flugabwehr-Leopard-Kombination +++
Rheinmetall stärkt mit weiteren Skyranger-Systemen die Flugabwehr der Ukraine. Der Düsseldorfer Rüstungskonzern liefert der Ukraine neue Skyranger 35 auf Basis des Panzers Leopard 1, wie der Konzern mitteilt. Der Auftragswert belaufe sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag.

+++ 12:51 Ukraine: 270.000 Bewohner von Kiew haben nach Angriff wieder Strom +++
Nach dem russischen Angriff auf ukrainische Energieanlagen in der Nacht ist für 270.000 Verbraucherinnen und Verbraucher in Kiew der ukrainischen Regierung zufolge die Stromversorgung wiederhergestellt. Wie viele Menschen und Betriebe insgesamt von Stromausfällen betroffen waren, teilt Energieministerin Switlana Hryntschuk auf Facebook hingegen nicht mit. Die Stromversorgung war infolge der Angriffe stundenlang ausgefallen. Die Menschen in der ukrainischen Hauptstadt hörten die ganze Nacht über Explosionen, und viele wachten nach einem massiven Luftangriff auf das ukrainische Energiesystem ohne Strom auf.

+++ 12:28 Deutschland schickt Tornados zu Atomwaffenübung +++
Die deutsche Luftwaffe beteiligt sich ab der kommenden Woche mit mehreren Kampfflugzeugen an einem Nato-Manöver zur Verteidigung des Bündnisgebiets mit Atomwaffen. Wie ein Verantwortlicher im militärischen Nato-Hauptquartier im belgischen Mons sagt, hat die Bundeswehr drei für das Abwerfen von US-Atombomben ausgerüstete Tornados sowie vier Eurofighter für die am Montag beginnende Übung "Steadfast Noon" angemeldet. Insgesamt werden an dem Manöver rund 2000 Militärs aus 14 Bündnisstaaten sowie mehr als 70 Flugzeugen beteiligt sein, wie Chefplaner Daniel Bunch sagt. Dazu gehören neben den deutschen Tornados und Eurofightern auch amerikanische F-35 sowie Überwachungs- und Tankflugzeuge. Das Verteidigungsministerium in Berlin bestätigt die deutsche Teilnahme, nannte aber keine Details.

+++ 12:02 Russland liefert angebliche Begründung für Angriffe auf Energieinfrastruktur +++
Russland bestätigt Angriffe seines Militärs auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Dies sei Vergeltung für ukrainische Angriffe auf zivile Einrichtungen in Russland, teilt das Verteidigungsministerium mit. Nach ukrainischen Angaben wurde durch die russischen Angriffe in neun Regionen die Stromversorgung unterbrochen. Mindestens ein Mensch, ein siebenjähriges Kind, sei getötet worden.

+++ 11:31 Russische Raketen und Drohnen treffen Kiew - halbe Stadt wird dunkel +++
Kiew wird erneut zum Ziel massiver russischer Angriffe. Raketen und Drohnen treffen die ukrainische Hauptstadt und führen zu einem großflächigen Stromausfall. Die Stadtteile westlich des Dnipro liegen zeitweise komplett im Dunkeln. Ein Handyvideo zeigt den unheimlichen Moment, als das Licht ausgeht.

+++ 11:04 Kreml: Verhandlungsprozess steht auf Pause +++
Der Kreml hat der ukrainischen Führung vorgeworfen, sie habe den Istanbuler Verhandlungsprozess um eine mögliche Friedenslösung unterbrochen. "Er steht auf Pause wegen des Unwillens des Kiewer Regimes auf irgendeine Weise auf die Fragen zu antworten, die von uns gestellt wurden", sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow dem kremlnahen Korrespondenten des Staatsfernsehens, Pawel Sarubin. Die Ukraine antworte nicht auf einen Dokumentenentwurf, der übergeben worden sei. Sie reagiere nicht auf den Vorschlag, drei Arbeitsgruppen zu erstellen. Die russische Seite sei voller Optimismus hinsichtlich des Geists von Anchorage, nur vonseiten Kiews sei die Entwicklung nicht positiv, sagte Peskow. Moskau hoffe, dass US-Präsident Donald Trump den politischen Willen zu einer Friedenslösung behalte.

+++ 10:35 Ukrainischer Außenminister: Russland ist schlimmer als die Hamas +++
Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha hat Russland infolge der nächtlichen Luftangriffe mit der Terrororganisation Hamas verglichen. "Russland ist schlimmer als die Hamas", schreibt er auf X. "Selbst die Hamas hat einem Waffenstillstand und Friedensbemühungen zugestimmt. Im Gegensatz dazu setzt Moskau den sinnlosen Krieg fort, den es begonnen hat - einen Krieg, den es nicht gewinnen kann und nicht gewinnen wird."

+++ 10:05 Klingbeil: Werden Wege zur Nutzung eingefrorener russischer Gelder finden +++
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil zeigt sich zuversichtlich, die eingefrorenen russischen Vermögenswerte bald stärker nutzen zu können. "Es geht darum, dass das Ganze rechtssicher ist", sagt der SPD-Vorsitzende. Hier habe es zuletzt bereits Fortschritte gegeben. Es müssten noch einige Fragen geklärt und Bedenken vor allem aus Belgien ernst genommen werden. Es gebe aber Wege, die russischen Gelder stärker zu nutzen. "Da bin ich mir sicher, werden sich am Ende Wege finden lassen." Die Gelder wurden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine eingefroren. Bislang werden nur die Zinsen darauf genutzt, um die Ukraine zu unterstützen. Die neue Bundesregierung aus Union und SPD will hier nun einen Schritt weitergehen. Damit soll Druck auf den Kreml ausgeübt werden.

+++ 09:35 Gegen Drohnenangriffe: Russen kopieren erfolgreiche ukrainische Strategie +++
Die russische Armee setzt bei der Verteidigung gegen ukrainische Drohnen auf eine neue Vorgehensweise. Die Putin-Armee verwendet inzwischen systematisch unbemannte Flugobjekte, um die ukrainischen Langstreckendrohnen zu zerstören, berichtet Defense Express unter Berufung auf Berichte von der Front. Die ukrainischen Langstreckendrohnen haben teils Reichweiten von mehreren tausend Kilometern. Diese kommen unter anderem bei Angriffen auf die Rüstungsindustrie oder Ölraffinerien weit im russischen Hinterland zum Einsatz. Taktisch gesehen scheinen russische Drohnensteuerer Schwarm- und Abfangtaktiken anzuwenden: Mehrere Abfangdrohnen werden gegen ein einzelnes Ziel gestartet, manchmal verfolgen sie es von hinten, manchmal fliegen sie ihm entgegen, um den ankommenden Angriff frontal abzufangen. Die Russen spiegeln mit ihrem Vorgehen eine ukrainische Fortentwicklung der Drohnenabwehr. Die Truppen Kiews setzen bereits seit Monaten auf kleine Drohnen, um die russischen Geran und Shahed abzuschießen.

+++ 08:59 Selenskyj: Russland greift mit 450 Drohnen Energiesektor an +++
Die russischen Streitkräfte haben die Ukraine in der Nacht zu Freitag mit mehr als 450 Drohnen angegriffen. Auch 30 Raketen seien auf Ziele des ukrainischen Energiesektors im ganzen Land abgefeuert worden, teilt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit. In neun Regionen gebe es Stromausfälle. Selenskyj unterstreicht, dass die Partner der Ukraine das Land bei der Flugabwehr und durch die Umsetzung von Sanktionen gegen Russland unterstützen müssten.

+++ 08:29 Balten entwerfen Evakuierungspläne für Fall von russischem Angriff +++
Die baltischen Staaten bereiten sich mit Plänen für die Evakuierung Hunderttausender Menschen auf einen möglichen russischen Truppenaufmarsch oder Angriff vor. Estland, Lettland und Litauen warnen seit Langem ihre Nato-Verbündeten vor einer russischen Aggression. Sie verweisen dabei auf russische Cyberangriffe, Desinformationskampagnen und das Eindringen russischer Kampfflugzeuge und Drohnen in den Luftraum mehrerer EU- und Nato-Staaten in den vergangenen Monaten. Russland hat wiederholt erklärt, es hege keine Pläne, die Nato anzugreifen. Die baltischen Staaten, die im Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion annektiert und im Zuge von deren Zusammenbruch 1990 ihre Unabhängigkeit erklärten, haben ihre Verteidigungsausgaben seit Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine im Februar 2022 verdoppelt.

+++ 07:56 Ukraine meldet Zerstörung von 13 feindlichen Artilleriesystemen +++
Im Verlauf des vergangenen Tages haben die ukrainischen Truppen 13 russische Artilleriesysteme zerstören können. Das geht aus den Angaben des ukrainischen Generalstabs zu den Verlusten der Putin-Truppen in den letzten 24 Stunden hervor. Darüber hinaus wurden fünf Panzer und 14 Schützenpanzer ausgeschaltet. Unter den russischen Soldaten gab es insgesamt 1120 Tote und Verletzte. Die Ukraine differenziert in ihren Angaben nicht zwischen gefallenen und verwundeten Angreifern.

+++ 07:22 IAEA: Stromversorgung von AKW Saporischschja wird wiederhergestellt +++
Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) beginnt der Prozess zur Wiederherstellung der externen Stromversorgung des von Russland kontrollierten Atomkraftwerks Saporischschja. Dies sei nach intensiven Konsultationen mit den Behörden in der Ukraine und Russland erfolgt, erklärte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi. Das AKW im Südosten der Ukraine ist seit mehr als zwei Wochen vom Stromnetz abgeschnitten und auf Dieselgeneratoren angewiesen. Grossi zufolge berichteten IAEA-Beobachter vor Ort von fünf aufeinanderfolgenden Explosionen nahe der Anlage. Bis zur vollständigen Wiederherstellung der Netzanbindung werde es noch einige Zeit dauern.

+++ 06:50 Ukraine: 23 Kinder aus russisch besetzten Gebieten in Sicherheit gebracht +++
Die Ukraine hat eigenen Angaben zufolge 23 Kinder und Jugendliche aus russisch besetzten Gebieten des Landes in von Kiew kontrollierte Territorien gebracht. Die Rettungsaktion sei Teil des Programms "Bring Kids Back UA" von Präsident Wolodymyr Selenskyj gewesen, teilte Stabschef Andrij Jermak über den Nachrichtendienst Telegram mit. Unter den Geretteten befinden sich zwei Schwestern, die sich geweigert hatten, russische Schulen zu besuchen. Die von Russland eingesetzten Behörden hatten damit gedroht, die Mädchen aus der Obhut ihrer Mutter zu nehmen. Die Ukraine wirft Russland vor, mehr als 19.500 Kinder illegal deportiert oder zwangsumgesiedelt zu haben.

+++ 06:22 Bundesregierung will über 600 Flugabwehrpanzer zur Drohnenabwehr bestellen +++
Die Bundeswehr plant einem Medienbericht zufolge eine massive Stärkung der Drohnenabwehr. Wie das "Handelsblatt" aus Kreisen des Bundesverteidigungsministeriums sowie von mit den Vorgängen vertrauten Personen aus dem industriellen Umfeld berichtet, will die Bundesregierung noch in diesem Jahr mehr als 600 Flugabwehrpanzer des Typs Skyranger 30 vom Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall bestellen. Der Auftragswert der in diesem Fall gemeinsam mit dem französisch-deutschen Rüstungskonzern KNDS gefertigten Radpanzer wird auf mehr als neun Milliarden Euro beziffert. Geliefert werden sollen die Panzer bis 2030.

+++ 05:56 Klitschko: Kiew nach russischem Großangriff teils ohne Strom +++
Aufgrund eines massiven russischen Angriffs wird aus Kiew über Strom- und Wasserversorgungsausfälle berichtet. Dabei ist insbesondere das westliche Ufer des Dnepr betroffen, berichtet der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko. Laut der Energieministerin attackierte Russland bei dem Angriff gezielt die Energieinfrastruktur der Stadt (siehe Eintrag 03:19).

+++ 05:08 Russisches Militär räumt Absturz von Kampfjet ein +++
Ein Kampfjet vom Typ Mig-31 ist offiziellen Angaben aus Moskau zufolge bei einem Trainingsflug im Südwesten Russlands abgestürzt. Die Crew habe sich mit dem Schleudersitz aus dem Flugzeug retten können und sei am Leben, teilt das Verteidigungsministerium in Moskau mit. "Das Flugzeug ist in unbewohnter Gegend abgestürzt. Der Flug fand ohne Bewaffnung statt", betont die Behörde und teilt weiter mit, es habe keine größeren Schäden am Boden gegeben. Der Absturz ereignete sich demnach nicht weit von der Grenze zur Ukraine entfernt liegenden Gebiet Lipezk. Demnach missglückte der Landeanflug.

+++ 04:05 Trump: "Wir erhöhen den Druck" +++
Angesichts des ausbleibenden Fortschritts bei den Verhandlungen über einen möglichen Frieden in der Ukraine kündigt US-Präsident Donald Trump eine Verstärkung des Einsatzes des Westens an. "Wir erhöhen den Druck", sagt Trump vor Journalisten im Oval Office. "Wir erhöhen ihn zusammen. Wir erhöhen ihn alle. Die Nato ist großartig gewesen." Trump und der russische Präsident Wladimir Putin hatten sich Mitte August zu einem Gipfel in Anchorage im US-Bundesstaat Alaska getroffen. Das Treffen brachte keinerlei Fortschritte in Richtung einer Waffenruhe.

+++ 03:19 Ukraine: Russischer Großangriff auf Kiew +++
Russland greift der Ukraine zufolge die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Drohnen und Raketen an. In einem Hochhaus im zentralen Bezirk Petscherskyj brennen nach Behördenangaben Wohnungen im sechsten und siebten Stock. Bürgermeister Vitali Klitschko meldet acht Verletzte, fünf davon befinden sich im Krankenhaus. Energieministerin Switlana Grynchuk zufolge zielen die Angriffe auf Energieanlagen, es kam bereits zu Stromausfällen. Auch die südöstliche Stadt Saporischschja wird attackiert - dort gibt es drei Verletzte.

+++ 02:11 Selenskyj setzt auf weitreichende Waffen für einen Frieden +++
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj verbindet eine schnelle Friedenslösung mit dem Erhalt weitreichender Waffen für sein Land. Je größere Erfolge die Ukraine mit ihren reichweitenstarken Waffen erziele, desto schneller könne sie den Frieden erreichen, sagt Selenskyj in einer Videoansprache. Kiew müsse daher alles tun, die Produktion von weitreichenden Raketen und Drohnen zu steigern.

+++ 01:17 Russland wirft Ukraine Sprengung an Ammoniak-Pipeline vor +++
Russland beschuldigt die Ukraine, eine stillgelegte Ammoniak-Pipeline in der ostukrainischen Region Donezk beschädigt zu haben. Ukrainische Streitkräfte hätten während ihres Rückzugs einen Teil einer Ammoniakleitung gesprengt, erklärt das russische Verteidigungsministerium. Der Vorfall habe sich etwa 2,5 Kilometer östlich des Dorfs Russin Jar ereignet. Aus dem beschädigten Abschnitt treten laut dem Verteidigungsministerium Ammoniakrückstände aus. Die ukrainische Militärverwaltung der Region Donezk bestätigt im Onlinedienst Telegram, dass die Leitung "beschädigt" worden sei, ohne den Grund dafür zu nennen. Die ukrainischen Behörden erklären, dass von dem Vorfall keine "Gefahr für das Leben der Menschen" in der Umgebung ausgehe.

+++ 23:26 Trump droht Spanien mit Nato-Rauswurf +++
Spanien hat nach Darstellung von US-Präsident Donald Trump "keine Entschuldigung", die Verteidigungsausgaben nicht wie von ihm gefordert zu erhöhen. Das Land sei der einzige "Nachzügler" in der Nato, sagt Trump im Weißen Haus. "Vielleicht sollte man sie ehrlich gesagt aus der Nato werfen." Eine spanische Stellungnahme liegt zunächst nicht vor. Der südeuropäische Nato- und EU-Staat hat sich als einziger der 32 Mitgliedstaaten geweigert, das neue Ausgabenziel von fünf Prozent mitzutragen.

+++ 22:14 Bericht dokumentiert Hunderte Menschenrechtsverletzungen auf der Krim +++
Jeden Tag sind die Einwohner der durch Russland besetzten Halbinsel Krim Druck, Einschüchterung und Einschränkungen ihrer grundlegenden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte ausgesetzt, erklärt der ukrainische Menschenrechtsbeauftragte, Dmytro Lubinets. Sie würden zudem Opfer von Verfolgung, illegalen Verhaftungen und Repressionen durch die Besatzungsmächte. Sowohl Ukrainer als auch Krimtataren seien von Verstößen betroffen. Laut Krimtatarischen Ressourcenzentrum wurden in den neun Monaten des Jahres allein mehrere hundert Festnahmen und Verhaftungen, 239 Fälle von Verstößen gegen das Recht auf ein faires Verfahren, 25 Durchsuchungen, 108 Fälle von Verhören, Befragungen und "Gesprächen" sowie 57 Fälle von Verletzungen des Rechts auf das höchstmögliche Maß an körperlicher und geistiger Gesundheit", berichtet Lubinets auf dem Telegram-Kanal.

+++ 21:46 Berlin und Kiew digitalisieren ihr Militär künftig gemeinsam +++
Deutschland und die Ukraine haben nach Angaben aus Kiew einen Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Digitalisierung des Militärs geschlossen. Der Vertrag gelte von 2026 bis 2028 und sehe etwa die Finanzierung von drei für die Streitkräfte wichtigen IT-Projekten vor, teilt das ukrainische Verteidigungsministerium mit. Vizeministerin Oksana Fertschuk spricht von einem "Signal dafür, dass die Hilfe bei der Digitalisierung der Streitkräfte wächst". Gefördert wird so der Ausbau des Programms Delta, das der Steuerung der Kriegsführung auf dem Schlachtfeld dient und den Stabsoffizieren helfen soll, die oft unübersichtliche Lage im Gefecht zu managen. Gefördert werden daneben noch die Apps Armija+ und Reserw+, die der internen Verwaltung der Streitkräfte dienen.

+++ 21:11 Diplomat optimistisch: 19. Sanktionspaket gegen Russland könnte Ende Oktober stehen +++
Die Europäische Union steht kurz vor der Verabschiedung des 19. Sanktionspakets gegen Russland. Ein hochrangiger europäischer Diplomat in Brüssel erklärt in Brüssel jedoch, dass zuvor noch Bedenken der Slowakei ausgeräumt werden müssten. Ihm zufolge gibt es fast keine wesentlichen Probleme oder Meinungsverschiedenheiten mehr. Er bezeichnet ein bestehendes Problem als "Vorbehalt eines Mitgliedstaates, der sich nicht auf den Inhalt des Pakets bezieht, sondern mit anderen Fragen zusammenhängt". Er erklärt, der slowakische Ministerpräsident habe öffentlich erklärt, dass er dem 19. Paket nicht zustimmen werde, wenn er keine Garantien zu einer Reihe anderer Fragen erhalte, die nicht mit dem 19. Paket und der Lage in der Ukraine zusammenhängen. Der Diplomat äußert die Hoffnung, dass das 19. Sanktionspaket noch vor der Tagung des Europäischen Rates, die für den 23. und 24. Oktober geplant ist, verabschiedet wird.

Alle vorherigen Entwicklungen können Sie hier nachlesen.

Quelle: ntv.de, lme/jpe/dpa/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen