"Haben Anschlag verhindert" Was über den Fall Chemnitz bekannt ist
10.10.2016, 16:11 Uhr
Polizeidirektion in Leipzig.
(Foto: dpa)
Es ist eine Aktion von wenigen Wochen - und offenbar drängt die Zeit: Vom ersten Hinweis auf Al-Bakr bis zum Zugriff in Leipzig vergeht wenig Zeit. Sachsens Innenminister Ulbig wertet dies als Zeichen eines wehrhaften Staates.
Was ist derzeit Stand der Dinge?
Der Syrer Dschaber al-Bakr steht im Verdacht einen Sprengstoffanschlag in Deutschland geplant zu haben. In einer Wohnung im sächsischen Chemnitz fanden Ermittler laut Generalbundesanwalt rund 1,5 Kilogramm extrem gefährlichen Sprengstoff sowie weitere Materialien. Al-Bakr und ein 33-jähriger zweiter Verdächtiger sind festgenommen worden. Die Behörden "haben einen bevorstehenden Anschlag verhindert", sagte Sachsens Innenminister Markus Ulbig. Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen übernommen.
Was war das Anschlagsziel?
Dies ist den Ermittlern laut Landeskriminalamt (LKA) Sachsen derzeit noch nicht bekannt. Medien hatten in den vergangenen Tagen Berliner Flughäfen als potenzielle Ziele genannt.
Gibt es einen islamistischen Hintergrund?
Die Ermittler schließen es nicht aus. "Vorgehensweise und Verhalten des Verdächtigen sprechen derzeit für einen IS-Kontext", sagte der Sachsens LKA-Präsident Jörg Michaelis. "Das sind Erkenntnisse der Bundesbehörden." Ob es eine Verbindung zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gibt, wird nun ermittelt.
Wer sind die Verdächtigen?
Der Hauptverdächtige Dschaber al-Bakr ist 22 Jahre alt. Er erreichte laut Ulbig Anfang Februar vergangenen Jahres Deutschland als Flüchtling. Er wurde in München registriert und stellte einen Asylantrag. Im Juni erhielt er eine dreijährige Aufenthaltsgenehmigung. Ihm war der Landkreis Nordsachsen als Unterbringungsort zugewiesen worden. Zuletzt wohnte er in Eilenburg vor den Toren Leipzigs. Er war den Behörden bislang nicht wegen Auffälligkeiten bekannt. Nach europaweiter Fahndung wurde er in der Nacht zum Montag festgenommen.
Khalil A. sitzt ebenfalls in Untersuchungshaft. Der 33-Jährige war im Dezember eingereist. Er hatte ebenfalls einen Aslyantrag gestellt und war als Flüchtlings anerkannt. Die Behörden brachten ihn zunächst in Viersen in Nordrhein-Westfalen unter. Im Juli zog er von dort nach Chemnitz. Er war der Mieter der Wohnung, in der Al-Bakr vermutet und später der Sprengstoff gefunden wurde. Am Samstag wurde A. am Chemnitzer Hauptbahnhof festgenommen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm vor, Al-Bakr seine Wohnung überlassen und für ihn in Kenntnis seiner Anschlagspläne die notwendigen Stoffe im Internet bestellt zu haben.
Zwei ebenfalls festgenommene Personen sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. Ihnen habe keine Tatbeteiligung nachgewiesen werden können, sagte Michaelis.
Um welchen Sprengstoff handelt es sich?
Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um TATP handelt. Diese Substanz ist auch bei den Anschlägen in Paris und Brüssel verwendet worden. Ein Teil wurde für weitere Ermittlungen und als Beweismaterial gesichert. Die überwiegende Menge vernichteten die Beamten vor dem Gebäude durch eine kontrollierte Zündung. Für einen Transport erschien die chemisch instabile Substanz den Fachleuten als zu gefährlich.
Wie kamen die Ermittler den Verdächtigen auf die Spur?
Ab Mitte September hatten die Sicherheitsbehörden "vage Ersthinweise", wie Michaelis sagte. Diese hätten sich in den vergangenen Tagen verdichtet und besagten, dass Dschaber ein Sprengstoffattentat vorbereite. Dazu hatte er den Informationen zufolge im Netz recherchiert und sich die "Grundstoffe beschafft". Die Ermittler gingen davon aus, dass der Bau einer Sprengstoffweste kurz vor der Fertigstellung stehe oder diese bereits einsatzfähig sei. Ab Freitag wurden der Verdächtige und das Wohngebiet, in dem er vermutet wurde, observiert. Dies zeige die "Dynamik der Lageentwicklung", sagte Michaelis. Der Hinweis auf einen möglichen islamistischen Anschlag kam von einem befreundeten ausländischen Nachrichtendienst, wie Stephan Mayer, innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, im ZDF sagte.
Welche Behörden waren beteiligt?
Die ersten Informationen stammten vom Bundesamt für Verfassungsschutz. Bis heute sind neben dem Bundesamt auch der Sächsische Verfassungsschutz, das Bundeskriminalamt, diverse Landeskriminalämter, Polizeibehörden aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin eingebunden. Hinzu kommen die Dresdner Staatsanwaltschaft sowie inzwischen auch die Bundesanwaltschaft.
Wie erfolgte der Zugriff in Chemnitz?
Seit Freitag observierten die Sicherheitsbehörden den Wohnkomplex in Chemnitz. Lange Zeit war den Behörden unklar, in welcher Wohnung des Neubaublocks sich der oder die Verdächtigen aufhalten. Weil zudem nicht eindeutig feststand, ob sich Al-Bakr in der letztlich fraglichen Wohnung aufhielt, wurde ein Zugriff abgebrochen. Die Gefahr, dass die Polizeiaktionen bemerkt und der Verdächtige mit dem "Sprengstoff in unkalkulierbarer Weise" reagiert hätte, war ein weiterer Grund, wie der LKA-Chef sagte.
Am Samstagmorgen um 7.00 Uhr verließ dann eine männliche Person das Haus. Bislang ist unklar, um wen es sich dabei handelte. Trotz Aufforderung stehen zu bleiben und ungeachtet eines Warnschusses flüchtete die Person. Eine Verfolgung scheiterte. Michaelis verwies dazu auf die schwere Ausrüstung der Einsatzkräfte, die bis zu 35 Kilogramm wiege. Da Menschen in der Nähe gewesen seien, gaben die Beamten keine weiteren Schüsse ab.
In der Folge evakuierten die Polizei die umliegende Wohnungen, sprengte die Tür zur verdächtigen Wohnung und durchsuchten das Haus. In der Wohnung wurden laut LKA Sachsen zwei Zünder sowie "mehrere Hundert Gramm sprengstoffverdächtiger Substanzen" gefunden, teils in kristalliner Form. Der Generalbundesanwalt spricht später von 1,5 Kilogramm. Zudem fanden die Ermittler Schrauben und Muttern - möglicherweise zum Bau einer Splitterbombe.
Wie erfolgte der Zugriff in Leipzig?
Anscheinend begab sich Al-Bakr nach Leipzig. Dort bat er Medienberichten zufolge Landsleute um Obhut. Diese hätten ihn nach mehreren Stunden anhand der Fahndung erkannt, überwältigt und anschließend die Polizei alarmiert.
Laut LKA Sachsen erschien kurz vor Mitternacht in der Nacht zum Montag ein Syrer in einer Leipziger Polizeidirektion und informierte die Beamten, dass in seiner Wohnung der Gesuchte gefesselt worden sei und festgehalten werde. Dazu konnte er auf seinem Handy ein Foto des Mannes vorzeigen. Zwei weitere Syrer würden ihn derzeit bewachen. Noch vor dem Eintreffen des alarmierten SEK nahmen Polizeibeamte den Gesuchten in Gewahrsam. "Er wurde uns gefesselt übergeben", sagte Michaelis.
Welche Rolle spielten die sozialen Medien bei der Fahndung?
Die Öffentlichkeitsfahndung hat den Ermittlern zahlreiche Hinweise gebracht. Zudem hätten die auch auf arabisch verbreiteten Informationen dazu geführt, dass die Syrer in Leipzig Al-Bakr identifizieren und der Polizei melden konnten. Insgesamt habe der Einsatz gezeigt, "wie bedeutsam die Fahndungsunterstützung der Öffentlichkeit ist. Twitter und Co sind aus diesem Bereich nicht mehr wegzudenken", sagte Sachsens Innenminister Markus Ulbig. Etwa 10 bis 20 Prozent der Kommentare in den sozialen Netzwerken oder der Tweets seien "rassistische Hassparolen oder sinnlose Angaben" gewesen.
Wie bewerten die Behörden die Aktion?
"Wieder einmal ist ein Sprengstoffanschlag in Deutschland verhindert worden", sagte Innenminister Ulbig. Die Aktion zeige, dass "die Sicherheitsbehörden konsequent und erfolgreich zusammenarbeiten". Das Wochenende, die Aktivitäten sowie das Zusammenspiel und der Infoaustausch der Behörden hätten gezeigt, "wir können Sicherheit im Land gewährleisten". Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum habe sich als "Institution hervorragend bewährt", sagte Michaelis.
Quelle: ntv.de, jwu