Das Ende der Watt-Monster Staubsauger nur noch gedrosselt?
27.02.2014, 18:30 UhrDas Licht der letzten Glühbirnen ist gerade mal erloschen und durch das kalte Strahlen von Energiesparlampen ersetzt, da steht schon die nächste von Brüssel verordnete Revolution in Deutschlands Haushalten bevor. Und diesmal trifft es die Staubsauger. Mehr als 1600 Watt darf kein Gerät mehr haben, dass ab September verkauft wird. Ab 2017 wird sogar auf 900 Watt gedrosselt. Müssen Deutschlands Hausmänner und Hausfrauen den Krümel-Notstand ausrufen ?
Wenn es in Deutschlands Wohnzimmern dem Staub an den Kragen gehen soll, dann ist Saugkraft gefragt. Und die muss jetzt dran glauben. So will es eine EU-Verordnung, die im September in Kraft tritt, erklärt Reinhard Hönighaus von der EU-Kommission: "Geräte, die mehr als 1600 Watt Strom verbrauchen, sind ab Herbst diesen Jahres vom Markt verschwunden. Und in drei Jahren wird es dann keine Geräte mehr geben, die mehr als 900 Watt brauchen."
Aber: Besorgte Sauger müssen jetzt nicht in Panik verfallen. Schon heute hält ein großer Teil der Staubsauger der Neuregelung stand. Und nicht nur das. Dass eine hohe Wattzahl automatisch mit starker Saugleistung gleichzusetzen ist, gilt schon lange nicht mehr. Das zeigt auch die Erfahrung der Experten von Stiftung Warentest, wie Werner Hinzpeter: "Eine hohe Wattzahl sagt überhaupt nichts darüber wie gut ein Staubsauger ist. Sondern wichtiger ist die Aerodynamik. Wie der Motor zusammen spielt mit der Düse usw. Und diese Wattmonster, die erhöhen auf jeden Fall die Stromrechnung, aber nicht unbedingt die Sauberkeit in der Wohnung."
Der beste Staubsauger in der aktuellen Studie von "Stiftung Warentest" kam aus dem Hause Miele und kostet 197 Euro. Dafür gibt es dann aber auch „sehr gute“ Haltbarkeitswerte, ein „gut“ für Handhabung & Umwelteigenschaften und dazu das beste Saugergebnis im Test. Und das bei 1.200 Watt.
Mit der gleichen Testnote auf Platz 2, ein Gerät von Siemens vor einem Staubsauger von Eio Razzer.
"Wir wissen, dass die Mehrheit der Deutschen Staubsauger für unter 100 Euro kaufen. In unseren Tests schneiden die nur sehr selten gut ab. Wir haben jetzt sechs Modelle für unter 100 Euro im Test gehabt, einer davon ist gut. Eine Aktionsware. Das heißt wenn man sicher gehen will etwas Gutes zu haben, dann sollte man schon mehr als 100 Euro investieren.", so Werner Hinzpeter von Stiftung Warentest.
Neben den Klassikern mit Beutel gibt es immer mehr Staubsauger, die auch ohne Beutel funktionieren...
Bei den Saugern die ohne Beutel funktionieren hatte ein Gerät von Samsung die Nase vorn. Dahinter landeten beutellose Sauger von Philips und AEG.
"Im jetzigen Testfeld gab es keinen Beutellosen, den man sauber machen konnte ohne dass man mit dem Staub in Berührung kommt. Das ist vor allem kritisch für Leute, die eine Hausstaub-Allergie haben. Die sollten dann möglichst ein Familienmitglied oder jemand anderes im Haushalt ran lassen, um ihn sauber zu machen.", erläutert Werner Hinzpeter von der Stiftung Warentest.
Egal ob mit oder ohne Beutel. Trotz neuer EU-Verordnung muss also niemand Angst davor haben bald im heimischen Staub zu ersticken.
Quelle: ntv.de