Internetradio und mehr Clint H3 möbelt alte Stereoanlagen auf
01.02.2015, 18:58 Uhr
Der Clint H3 bringt Internet-Radio auf alte Hifi-Anlagen.
(Foto: Clint)
Der dänische Clint H3 ist ein günstiger kleiner Adapter, der alte Stereoanlagen ins WLAN-Streaming-Zeitalter befördert. Besonders gut gefällt das integrierte Internetradio.
Wenn man mit der alten Stereoanlage Internetradio hören möchte, kann man sein Smartphone anstecken und die Stationen der Welt via TuneIn Radio oder eine andere App hören. Bequemer ist es, die Anlage mit einem Extra-Gerät aufzurüsten, beispielsweise den Clint H3, der im Internet schon ab 72 Euro zu haben ist. n-tv.de hat ihn getestet.
Der Adapter ist 190 x 37 x 75 Millimeter groß und wird einfach per RCA-Kabel an einen Verstärker oder Boxen angeschlossen. Bedient wird er über eine Fernbedienung, Menü, Musikbibliotheken oder Radiostationen zeigt das Gerät auf einem streichholzschachtelgroßen Farb-LCD an. Nach dem Start muss zunächst die WLAN-Verbindung eingerichtet werden, am einfachsten klappt das, wenn ein Router WPS-fähig ist. Ansonsten muss man das Passwort mit der Fernbedienung eingeben, was etwas umständlich ist und bei schlechter Beleuchtung durch graue Schrift auf schwarzen Tasten zum Suchspiel wird. Grundsätzlich sind Einrichtung und Bedienung des Clint H3 aber kein Problem, da dem Gerät eine leicht verständliche deutsche Anleitung beiliegt.
Sender-Verwaltung am PC
Die wichtigste Funktion, das Internetradio, kann man auf zwei Wegen verwenden. Entweder sucht und speichert man Stationen auf dem Clint H3. Oder man nutzt den Dienst My MediaU und kann seine Sender im Browser am Computer verwalten. Gespeicherte Stationen und Favoriten tauchen dann automatisch auf dem zuvor registrierten Gerät unter dem entsprechenden Menüpunkt auf.
Außerdem bietet der Clint H3 das Streaming von verschiedenen Quellen per UPnP beziehungsweise DLNA an. Damit ist es beispielsweise möglich, Musik, die auf dem PC gespeichert ist, über die Stereoanlage zu hören. Ebenso kann die Fritzbox als Media-Server dienen. Wer möchte, kann auch Songs von seinem Smartphone streamen, dafür gibt's verschiedene DLNA-Apps. Für Android-Geräte ist unter anderem Bubble uPnP empfehlenswert, iPhone-Nutzer können mconnect player free ausprobieren, myMediaHub und Lumia Play to sind eine gute Wahl unter Windows Phone.
Zusätzlich zu den Abspielfunktionen bietet der Clint H3 auch noch eine Wecker-Funktion und eine Wetteranzeige für den Standby-Bildschirm.
Insgesamt bietet der Clint-H3-Adapter viel für sein Geld, wobei allerdings nur das Internetradio wirklich komfortabel zu nutzen ist. UPnP- und DLNA-Streaming dürfte weniger Technikbegeisterten etwas zu umständlich sein.
Quelle: ntv.de, kwe