Top-Technik ab 500 Euro Die besten UHD-TV-Schnäppchen
15.03.2015, 15:53 Uhr
UHD lässt Fernseher wachsen.
(Foto: imago stock&people)
Was ist besser als Full HD? Ultra HD! Das neue Videoformat mit messerscharfer Auflösung bietet pixelfreies Filmvergnügen auf immer breiter werdenden Bildschirmen. Wer in die zukunftsfähige Technik investieren möchte, wird schon für weit unter 1000 Euro fündig.
Nach High Definition und Full-HD heißt das nächste Level des Pixelrüstens Ultra High Definition, kurz UHD. Der neue Standard löst mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf, das sind viermal so viele wie bei Full-HD. Wo bei Full-HD ab zwei Metern Abstand noch deutlich das Pixelraster ins Auge fällt, wirken Bilder auf UHD ganz klar und sauber, bei entsprechenden UHD-Filmen gibt es einen fast dreidimensionalen Effekt. Die Detailtreue ermöglicht es den Herstellern, immer größere Bildschirmdiagonalen zu produzieren. Richtig billig ist die neue Technik noch nicht, meist werden vierstellige Beträge aufgerufen. Doch wer sucht, wird auch für weniger als 1000 Euro fündig. Hier die Tipps der Preisvergleichsexperten von guenstiger.de:
Ein Samsung, der fast alles hat
Den Start macht der Samsung UE55HU6900 für aktuell 750 Euro – die UVP lag vor einem Jahr noch doppelt so hoch. Das Modell kommt mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (139 Zentimeter) – eine Größe, bei der UHD durchaus Sinn macht. Dank Wide Color Enhancer (Plus) Technologie ist die Farbdarstellung erfreulich realitätsnah, die Bildwiederholungsrate von 200 Hertz sorgt für ruckelfreie Übertragung, Tester monieren aber, dass Bewegungen nicht ganz so scharf dargestellt werden wie beim etwas flotteren Full-HD-Modell aus Samsungs 6-er Serie.
Der Smart-TV mit schnellem Quad-Core Prozessor kann sich per Kabel oder Wlan ins Heimnetzwerk einbinden und bietet eine satte Zahl von Apps wie Musikdienste oder Internet-Videotheken. Der individualisierte Startbildschirm zeigt Programmvorschläge nach den Sehgewohnheiten des Benutzers an. Aufnahmen lassen sich auf USB-Festplatte speichern. Mit einem jährlichen Stromverbrauch von 136 kWh und einer Leistungsaufnahme von 98 Watt im Betrieb gehört das Modell zur Effizienzklasse A. Kleines Manko: Auf eine 3D-Funktion müssen Käufer beim günstigen Samsung verzichten.
Panasonic für Sportfreunde
Den günstigsten Einstieg in die Ultra HD-Welt von Panasonic bietet der TX-48AXW634. Mit einer Bildschirmdiagonale von 48 Zoll (121 Zentimeter) ist er etwas kleiner als das Samsung-Modell. Für Sport-Fans könnte er trotzdem die bessere Wahl sein, denn dank einer Bildwiederholungsrate von 1200 Hertz werden selbst schnellste Bewegungen flüssig dargestellt. Auch 3D-Fans kommen auf ihre Kosten, ein integrierter Converter wandelt 2D-Inhalte in 3D um.
Mit der Miracast-Funktion lassen sich Bilder und Videos vom Smartphone oder Tablet auf den TV-Bildschirm spiegeln. Außerdem gibt es im Smart-Bereich Zugang zu diversen Video-on-Demand-Programmen, Spielen und weiteren Inhalten. Tester loben die einfache, intuitive Bedienung. Im eingeschalteten Zustand braucht der Panasonic TX-48AXW634 90 Watt und liegt damit in Effizienzklasse A. Im letzten Herbst ist das Modell für 1200 Euro in den Handel gekommen, aktuell liegt der Preis bei 945 Euro.
Satter Sound bei LG Electronics
Zu teuer? Dann könnte sich ein Blick auf den LG Electronics 42UB820V lohnen. Für 519 Euro bekommen Käufer ein attraktives UHD-Gerät im 42-Zoll-Format. Auf 106 Zentimetern Bildfläche bietet der Panasonic eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Die True-4K-Engine ist in der Lage, niedrigere Auflösungen auf UHD hochzurechnen. Mit einer Motion Rate von 900 Hertz ist das Gerät für Sportübertragungen bestens geeignet. Wer Wert auf einen guten Klang legt, kommt mit dem 42UB820V ebenfalls auf seine Kosten, denn das Modell ist mit Ultra Surround ausgestattet und liefert für einen Flachbildfernseher erstaunlich satten Sound.
Über das webOS-Betriebssystem haben Besitzer Zugang auf zahlreiche Apps wie Facebook, YouTube oder Twitter, können im Netz surfen oder Video-Chats führen. Die Magic Remote Fernbedienung wird per Spracherkennung, Scrollrad oder Pointing-Funktion gesteuert. Im letzten Sommer ist das Gerät mit einer UVP von 800 Euro in den Handel gekommen, Käufer, die sich nicht von der fehlenden 3D-Funktion stören lassen, machen hier also ein echtes Schnäppchen.
Schlanker Riese von Philips
Wer es etwas größer mag, der sollte sich den Philips 58PUK6809 anschauen. Der schlanke 58-Zoll-Riese (147 Zentimeter) kostet derzeit 900 Euro, die UVP lag bei 1050 Euro. Die 3D-Tiefenanpassung verspricht eine lebhafte Bilddarstellung in der dritten Dimension. Die Bildwiederholungsrate liegt bei 400 Hertz, Philips Digital-Natural-Motion-Technologie soll die Darstellung schneller Bilder verbessern, sodass Actionfilme oder Sportübertragungen flüssig laufen. Der smarte UHD-TV ist mit Android-Betriebssystem ausgestattet. Per MyRemote-App lässt sich der Fernseher über ein Tablet oder Smartphone steuern. Zudem besteht die Möglichkeit, das digitale Fernsehprogramm auf die mobilen Endgeräte zu streamen.
TCL gut und günstig
Der chinesische TCL-Konzern bietet mit dem U49S7606DS ein UHD-Gerät für 500 Euro, das den Vergleich mit teurerer Konkurrenz nicht zu scheuen braucht. Auffällig ist der gerade mal fünf Millimeter dünne Gehäuserahmen, der das acht Millionen Pixel-Diplay umhüllt. Dank integriertem Wifi kann kabellos auf das Internet zugegriffen werden und das obligatorische Smart-TV-Center mit Zugriff auf diverse Apps ist ebenfalls an Bord.
Mit der Super Resolution Upscaling Technologie lassen sich Blu-Rays oder Web-Inhalte in Sachen Kontrast, Farbe sowie Detail optimieren und auf eine Auflösung hochrechnen, die der Ultra-HD-Qualität sehr nahekommt. Eine aktive 3D-Technologie ermöglicht auch dreidimensionales Fernsehvergnügen – in der Preisklasse nicht unbedingt selbstverständlich. Kleiner Wermutstropfen: Auf eine Aufnahmefunktion müssen Käufer verzichten. Mit dem U49S7606DS schonen Nutzer nicht nur ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt, denn das Gerät rangiert in der Energieeffizienzklasse A+.
Quelle: ntv.de, ino